zum Inhalt springen

Seminarbeschreibung

Titel der Veranstaltung:

Rational-Choice ? Grundlagen, Mythen, Kritik und Anwendung in den Sozialwissenschaften

Art der Veranstaltung:

Hauptseminar

Kursnummer:

1404

Dozent/in:

Dr. Daria W. Dylla

Zeit/Raum:

Einführung:  14.10 von 16-17.30 Uhr, Raum 10 im Forschungsinstitut (Gottfried-Keller-Str. 6)
Blockseminar: 23.10.2009. 20.11.2009, 18.12.2009. 29.01.2010 je 10-16.00 Uhr, Raum 10 im Forschungsinstitut

(Aufgrund begrenzter Raumkapazität maximal 15 Teilnehmer)

Seminaranmeldung:

vom 1. bis 16. Oktober über die Lehrstuhlhomepage

Seminarbeschreibung:

?In der Tat bin ich zu der Auffassung gekommen, dass der ökonomische Ansatz so umfassend ist, dass er auf alles menschliche Verhalten anwendbar ist. Sei es nun Verhalten, das monetär messbar ist oder unterstellte ?Schatten?-Preise hat, seien es wiederkehrende oder seltene Entscheidungen, seien es wichtige oder nebensächliche Entscheidungen, handele es sich um emotionale oder nüchterne Ziele, reiche oder arme Menschen, Männer oder Frauen. Erwachsene oder Kinder, kluge oder dumme Menschen, Patienten oder Therapeuten, Geschäftsleute oder Politiker, Lehrer oder Schüler?. ? So fasste Gary Becker (1993 [1976]) seine Überlegungen zur Erweiterung der Mikroökonomik auf außermarktliche Entscheidungsbereiche zusammen, die im Jahre 1992 von der Schwedischen Akademie der Wissenschaften mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden.

Leiden Rational-Choice-Theoretiker unter einer Überheblichkeitswahn oder ist es tatsächlich möglich, alle menschlichen bzw. gesellschaftlichen Handlungsgebiete mit einem wissenschaftlichen Ansatz erklären zu können? Was ist der Rational-Choice-Ansatz? Warum erweckt er in den Sozialwissenschaften seit mehreren Jahren ununterbrochen eine so große Aufmerksamkeit? Warum ist es rational, nicht zur Wahl zu gehen bzw. auf das Recycling zu verzichten (vorausgesetzt, dass es der Nachbar nicht sieht)? Ist es zynisch oder realistisch, politische Programme, Religion und den Kinderwunsch in Kategorien der  Konsumgüter zu betrachten? Haben Politiker eine bessere Wahl als Stimmenmaximierer und Journalisten eine nützlichere Alternative als Aufmerksamkeitsjäger zu sein?

Unter anderem diese Fragen werden die SeminarteilnehmerInnen am Ende des Semesters beantworten können.

 Themenplan/Literatur:

 23. Oktober 2009:

Überlegungen zu dem Begriff ?Theorie?: Definition, Funktionen, Bewertungskriterien
Einführung in die Rational-Choice-Welt
Das Individuum und seine Kosten-Nutzen-Kalkulation
?Bounded rationality? = eine begriffliche Verwirrung
Die ?anomale? Selbstlosigkeit
Zwischen individueller und kollektiver Rationalität 

20. November 2009:

Politik als Markt 
Politische Produkte: Die Angebot- und Nachfrageseite
Der Wähler ? ein rationaler Ignorant
Der Politiker ? ein Stimmenmaximierer
Sind die Rational-Choice-Theoretiker zynisch?

18. Dezember 2009:

Bürokraten als Einflussmaximierer
Journalisten auf der Aufmerksamkeitsjagd
Kollektive Güter und die Tragödie der Allmende
Der Nutzen aus einer Öko-Reputation 

29. Januar 2010:

Rational-Choice ? Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Zur Auswahl:
Das Suchtverhalten ? Drogen
Die ?irrationale? Reziprozität in den Musiktauschbörsen im Internet
Die Nützlichkeit der Liebe
Kinder als Konsumgüter
Kriminalität ist auch ein Entscheidungsresultat

____________

Das detaillierte Seminarprogramm mit Literaturangaben wird den SeminarteilnehmerInnen nach der Anmeldung per E-Mail zugeschickt.

Die folgenden, für das Seminar besonders nützlichen (!) Bücher können Sie in der Universitätsbibliothek bestellen oder finden Sie in der Bibliothek des Forschungsinstituts für Politische Wissenschaft, Gottfried-Keller-Str. 6:

Becker, Gary (1998): Die Ökonomik des Alltags, Tübingen.
Downs, Anthony (1968): Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen.
Dylla, Daria W. (2008): Eine ökonomische Analyse der Mediendemokratie. Der Rational-Choice-Ansatz und die Stimmenmaximierung, Wiesbaden.
Green, Donald/Shapiro, Ian (1999): Rational Choice, Eine Kritik am Beispiel von Anwendungen in der Politikwissenschaft, München.
Kirchgässner, Gebhard (2000): Homo Oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Tübingen (2. Aufl.).
Kirsch, Guy (2004): Neue Politische Ökonomie, Stuttgart (5. Aufl.).


Aus den sonstigen obligatorischen Texten und ausgewählten Zusatztexten werden für Sie Kopiervorlagen gemacht und in einem Ordner abgelegt. Diesen können Sie im Institut für Internationale Politik und Außenpolitik (Lehrstuhl von Prof. Th. Jäger, Gottfried-Keller-Str. 6), im Zi. 7 zu Kopierzwecken ausleihen.


Scheinanforderungen:

Scheinanforderungen:
?    Regelmäßige & aktive Teilnahme (max. zwei Fehlstunden)
?    Vorbereitung durch Lektüre der Basistexte
?    Erarbeitung und Präsentation eines ausgewählten Themenbereichs in einem Referat (inkl. 1-seitiges Thesenpapier)
?    Seminararbeit (12-15 Seiten ? Schriftart: Times New Roman bzw. Arial, 11 Pkt., Abstand 1,5)

Berücksichtigen Sie die Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens auf der Website des Forschungsinstituts (http://www.jaeger.uni-koeln.de, unter: Studium).