zum Inhalt springen

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

 

2025Morbach, DapheDer Effekt der #MeToo-Berichterstattung in den Medien auf die Unterstützung und Etablierung von Maßnahmen gegen  sexuelle Gewalt in Deutschland.
2024Schmidt, LillyWelche Rolle spielen internationale Städtenetzwerke in der kommunalen Politikgestaltung? - Ein Vergleich von Eurocities, ECCAR un dem Ausschuss der Regionen am Beispiel der Stadt Köln
 Moll, HannahDie UN Resolution 1325 als Stütze für Frauenorganisationen im Kampf um Repräsentation in Friedensverhandlungen. – Eine Prozessanalyse der Verhandlungen in  Kolumbien zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC-EP.
 Liesenfeld, MarleneZwischen Spannungen und Kooperation: Die US-Nordkoreapolitik und ihre Bedeutung für die militärischen Beziehungen zu Südkorea
 Casado, HelenaEine Medienanalyse des katalanischen Unabhängigkeitsprozesses in den spanischen und katalanischen Zeitungen
 Blum, ClemensWas sind die geoökonomischen Interessen hinter der Gestaltung der Neuen Seidenstraße?
 Pilajew, JanFraming in den deutschen Medien: eine Analyse der Berichterstattung zu den Waffenlieferungen Deutschlands an die Ukraine von 2022 bis 2024
 Zouak, MaryamDer Einfluss wirtschaftlicher Abhängigkeit von der
Volksrepublik China auf das EU-Abstimmungsverhalten - eine vergleichende Fallstudie
 Müller, LenaMit zweierlei Maß gemessen? Eine Frame-Analyse der medialen Berichterstattung der Deutschen Welle über die WM 2018 in Russland und die WM 2022 in Katar
 Seilnacht, MelanieTikTok und die neue Sprache der politischen Kommunikation – Eine Analyse über die rechtspopulistischen Parteien AfD und RN im Vergleich
 Seelhorst, MayaWie wird die Reaktion Israels auf den Überfall der Hamas am 07.10.2023 in deutschen Medien dargestellt?
 Weber, LilliWelche Ambitionen verfolgt China in der Arktis und wie
beeinflussen diese sowie die Kooperation mit Russland die
sicherheitspolitische Lage und die Kooperationsdynamiken in der Region?
 Nahhas, JoudDie königliche Entwicklung von Extremismus zu Mäßigung unter der Führung von Bin Salman und die wirtschaftliche Transformation zwischen Vergangenheit und Gegenwart
 Scherbarth, LasseSicherheitskooperation vor dem Hintergrund feministischer Außenpolitik: Ausblicke auf den deutschen Ansatz in Westafrika
 Prokop, ViktoriaWelche Rolle spielen historische, politische und soziale Faktoren in der anhaltenden Eskalation des Israel-Palästina Konflikts?
 Matikainen, DanielComparative Analysis of HVO/Biofuel Policies in EU Member States: A Policy Comparison of Germany and Finland
 Czarnietzki, AaronDeutsche Berichterstattung zum Krieg in Israel und Gaza  Eine Framinganalyse über das mediale Bild Israels
 Vennes, LarsDemokratischer Wandel in der Mongolei: Eine Analyse des politischen Systems, der demokratischen Lage du der kulturellen Einflüsse auf die mongolische Demokratie
 Zeinlinger, TinaChina´s Central Bank Digital Currency Battleground: The Geopolitical Dimension of Taking the Lead in Central Bank Digital Currency Developement
 Tanus, StephanieWomen in Terrorist Organizations: A Comparison of Women’s Motivation and Experience within Islamic Terrorist Organizations and Left-Wing Terrorist Organizations
 Schimpl, JakobPowering Security and Sustainability – The European Union’s Energy Cooperation with Eurasia
 Schmode, CarlaThe Driving Force behind Peacekeeping Missions: An Examination of the Role of State Interests in the UN Peacekeeping Mission in Mali
 Kox, BenedictDas EU-Mercosur-Assoziierungsabkommen - Herausforderungen während den Verhandlungen und woran die Ratifizierung scheitert
 Albinger, AthinaVergleichende Analyse der Medienberichterstattung über Migrationsbewegungen in Deutschland
 Mahboubi, ColinDie Rolle des Sports in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit – Eine qualitative Analyse
 Berlin, JaniesKatar, Status und die Fußball-Weltmeisterschaft 2022
 Helguero Kandt, Lia JanaDie sozioökologischen Auswirkungen des Lithiumabbaus auf lokale Gemeinden um den Salar de Uyuni, Bolivien von 2005-2023
 Inácio Sá, KevinPortugal und die CPLP -Eine Analyse der politischen Instrumentalisierung der Lusophonie in der CPLP und ihrer Interpretation als Neokolonialismus
 Behnke, LenaBerichterstattung der Massenmedien - Die Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl in Deutschland
 Ries, AnneBotswana - Erfolgreicher Nation-Building Prozess nach der Unabhängigkeit als Basis für politische Stabilität und wirtschaftlichen Erfolg?
 Klaucke, Julia CharlotteThe retreat of the United States from Afghanistan (2021) – The political decisions and miscalculations leading to the tumultuous ending of the US mission
 Migacz, LaureenWomen and peacebuilding: A case study of post-conflict Rwanda
 Dammers, DeanErklärungsansätze neorealistischer Ansätze Geopolitischer Ambitionen von Großmächten
 Palarczyk, Maximilian ThaddäusBevölkerungsschutz und Sicherheitspolitik in Deutschland in der  Informationstechnik: Was unternimmt Deutschland, um den nationalen Cyberraum sicherer zu gestalten?
 Al-Abdullah, AlaaDer Kampf um Syrien: autoritäre Herrschaft auf den Ruinen einer gescheiterten Demokratie. Eine historische Analyse der politischen Entwicklung von 1918 bis 2000
 Tahiri, AnikseWelche Rolle spielt das Bundeskanzleramt in der deutschen Außenpolitik und wie hat sich diese Rolle in den letzten Jahren gewandelt?
 Stoltenberg, ThorbenWie lässt sich das Entstehen der ad-hoc Koalition zur Unterstützung der Ukraine erklären?
 Joußen, MaditaDer Linksrutsch in Kolumbien – Das Ergebnis von Protestwahlen? Die Wahl Gustavo Petros 2022
 Nolte, AntoniaDie Veränderung der Umweltpolitik Brasiliens unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro - Eine Untersuchung von autoritärem Populismus in der Umweltpolitik
 Edeler, MirijamDas ökonomische Empowerment von Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit
 Behnken, Aarondeutsch-amerikanische Beziehungen nach 9/11
 Barrientos, Maria Fernanda VilasecaUnraveling the Bolivian Environmental Paradox: A Study of the Tensions between the Bolivian Position at the Copenhagen and Cochabamba Climate Change Summits and its Domestic Policies
 Nfenso Mboma, OrnellaMigration & Bildungschancen
  Abbassi, NerminSelective Humanity: Differential Human Rights between Ukrainian and Afghan "Refugees" in the European Union
 Pawlak, RajaDie Rolle von Cybersicherheit in den strategischen Reaktionen von Unternehmen auf erfolgreiche Cyberangriffe
2023Hoffmeister, Daniel FabioDie Einführung von alternativen Kraftstoffen in das „Fit for 55“ Paket der EU, eine Erklärung mithilfe des Zwei-Ebenen-Ansatzes
 Harrison, JeromeInternational Norm Dynamics of AI Ethics - The Role of the European Union
  van Almsick, TibijanNeocolonialism or mutual cooperation? An analysis of Sino-African relations in the 21st century and assessing Africas overall gain
 Große Westerloh, JannikaDie Responsibility to Protect im Kontext der Women, Peace and Security Agenda in Libyen
 Büder, MiraPeru in einer Demokratiekrise? Eine Fallstudie zu Demokratiedefekten am Beispiel Perus
 Hauser, CarlottaDie Gruppe Wagner in Subsahara Afrika: Ein Vergleich ihrer Aktivitäten in der Zentralafrikanischen Republik und Mali
 Haase, FabianWas haben die USA seit 2008 unternommen, um ihre weltweite Vormachtstellung zu erhalten?
 Tas, BerfinDie Türkei als NATO-Mitglied – Wie unterscheidet sich die Türkei in der Rolle als NATO-Mitglied zu anderen im Bezug zum Ukraine Konflikt?
 Berhane, SamrawitThe effect of redistricting on voter turnout in the United States
 Fronhoff, OskarDie Erstellung eines allgemeinen Leitfadens für die Lobbyarbeit der Fahrradindustrie in Deutschland und Europa
 Balkenhol, Johannes"Greed or Grievances" als Ursachen für Bürgerkriege - eine Fallstudie am Beispiel Südsudan
 Kac, TayfunDer Wandel der NATO
 Nosbach, DanielHochlauf der Wasserstoffwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Korea - ein Vergleich
 Grabosch, JulianWie wird die amerikanische Unterstützung für die Ukraine hier in Deutschland wahrgenommen
 Mitev, Evgeni Russlands hybride Kriegsführung in Donbass 2014-2015: Ursachen für die Einführung des Hybridkriegs
 Ginster, AaronVom neutralen Staat zum NATO-Mitglied. Warum ist Finnland der NATO beigetreten?
 Rohde, MoritzWas besagt das Konzept der "Responsibility to Protect" und wie wurde es in Libyen implementiert?
 Siller, SoniaWie hat sich die Außenpolitik Rumäniens verändert? Ein Vergleich der 80er Jahre bis heute
 Geschwinder, JudithDie feministische Außenpolitik Schwedens: Ziele und Implementation
 Bastert, JosefineDie Entwicklung der Migrationspolitik Italiens seit 1974
 Camara, BoboHandelsverträge zwischen dem Senegal und der EU - Eine postkoloniale Perspektive
 Bazgan, Helin(Wie) Nutzt der türkischen Regierung Versicherheitlichung als politisches Mittel zur Unterdrückung der kurdischen Bevölkerung?
 Requena Fuentes. Ayu Tupak ErikDie Darstellung von Ex-Präsident Pedro Castillo in peruanischen Zeitungen - eine Medienanalyse
 Huskamp, ElisaDie populistische Ausprägung der italiensichen Fünf Sterne Bewegung - Einfluss ihrer thematischen Ausrichtung, Organisationsstruktur und ihres Demokratieverständnisses
 Klär, Frederik„Wandel durch Handel“ im Lichte des Ukraine Krieges
 Schalle, Marielu & Drost, MerleDie mediale Darstellung von Muammar al-Gaddafis Sturz in den deutschen Medien
 Heckler, Johannes-ChristopherKatars Liebe zum Sport – Nur Nation Branding oder schon Sportswashing?
 van de Goor, JoshuaArktische Kooperation und Konflikte in Zeiten schmelzenden Eises
 Kereselidze, AleksandreDie Beziehung zwischen Kasachstan und Russland 1991-2023
 Kudunelis, Gregorios TheophanisDie russischen Streitkräfte: Modernisiert, Reformiert & Gescheitert?
 Owusu, FarinaDie sino-afrikanische Zusammenarbeit im Licht der nachhaltigen Entwicklung – eine „Win-Win Cooperation?“
 Pelz, AylinFrauen an der politischen Spitze – Ein Vergleich zwischen Deutschland und Finnland
 Kurbjuweit, HanneSchutz der Menschenrechte durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
 Klink, MarinaWie haben sich die amerikanisch-deutschen Beziehungen in Bezug auf Russland von 2014 – 2022 entwickelt?
 Fuchs, AnnalenaDie deutsche und US-amerikanische Intelligence Community nach 9/11 - Eine vergleichende Analyse
 Al-Omari, NouraAuswirkungen der Nah-Ost Krise und des Syrien Kriegs
2022Krichel, LisanneDurch welche Faktoren begründen sich die Wahlkampfdynamiken in Deutschland und den USA? Eine mehrfaktorielle Analyse des politischen Marketings im Wahlkampf.
 Fricke, YannicMigrationskrise in Venezuela- Aspekte eines gescheiterten Staates
 Lasyan, Sarah LeaDie mediale Vermittlung des Bundeswehrabzugs aus Afghanistan
 Bertenrath, MaxPolitische Kommunikation der Bundesregierung – Reaktionen auf die hybride Kriegsführung Russlands
 Zillmann, FriederikeDie deutsche Außenpolitik während des Afghanistankonfliktes 2001 - 2021.Eine Analyse des deutschen Auslandseinsatzes und seiner Zieldiskrepanzen nach der Handlungstheorie von Carl v. Clausewitz
 Flüter, IhabDie Beziehung der Vereinigten Staaten von Amerika und Saudi-Arabien: Eine allianztheoretische Analyse
 von Stülpnagel, FritzDie sicherheitspolitischen Beziehungen der Sowjet Union und ihres Nachfolgestaates, der Russischen Föderation, zu Indien. 1971-1991 und
2000-2019 - ein Vergleich
 Hossain, DelwarThe Sino-Indian Geo-economic Competition in terms of Chabahar and Gwadar Ports: Factoring Iran for China’s Counterbalancing Strategy
 Sarikas, Helin"Eine Frame-Analyse des Auslandsmediums TRT Deutsch"
 Kadanik, StanleyChinas neue Seidenstraße und der Hafen von Piräus
 Ferreira, Sara GohariBADie Beziehungen zwischen Venezuela und den USA nach Chávez
 Bouzan, AgidDie Kurdenfrage aus kolonialtheoretischer Perspektive
 Müthing, PatrickSystematische Lügen in der Politik - Wandel in der Berichterstattung Trumps alternativer Realitäten
 Deskaj, FloraAmerica First - Warum veränderte sich die transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik in der Ära Donald Trumps 2016-2020 in Hinblick auf die NATO?
 Weber, MaximilianDie Mindestlohndebatte
 Ismail, AminaHow did the international media coverage of the Israel-Palestinian conflict effect public opinion: A framing analysis of international online news outlets The New York Times, BBC, and Al Jazeera
 Smit, Bendix FriedrichPolitische Homophobie in konservativen Parteien“ - Ein Vergleich der Diskriminierung von nicht-heterosexuellen Menschen durch die konservativen Parteien der Republikaner (USA) und der CDU (Deutschland)
 Schmitt, JimDer Einsatz in Afghanistan in deutschen Medien
 Scholl, SophieFrames in den deutschen Medien – Joe Biden im US-Wahlkampf
 Becker, NicolasNord Stream 2 - Politisches Framing in Deutschland und den USA
 Schmitz, JuliaWestlicher Import von Frauenrechten nach Afghanistan - Eine Analyse des Einflusses von Frauenrechtsorganisationen auf die Deutsche Außenpolitik in Afghanistan
 Burwitz, LucaDer Einfluss von ökonomischen Ideen auf internationale Institutionen – Das Krisenmanagement der EZB in der Eurozonenkrise
 Frerk, JohannesUruguay - die Musterdemokratie Lateinamerikas? Die Systemtransformation und Demokratiekonsolidierung in Uruguay um 1985
 Petrikat, MalteDie mediale Darstellung der Unruhen in Nahost im Mai 2021 - Eine Framing-Analyse der deutschen Medien
 Becker, Leander ValentinKrieg in Europa: Russlands "Militärische Spezialoperation"
 Schmidt, KimberlyRohstoffbasierte Gewaltökonomien: Eine vergleichende Studie zum Einfluss natürlicher Ressourcen auf die Entstehung innerstaatlicher Konflikte
 Joannidis, JulianSanktionen des UN-Sicherheitsrats
 Michailidis, KyriakosVerschwörungserzählung und Radikalisierung
 Antkowiak, LeaIndigene Gruppen unter der Interimsregierung 2019/2020: Die Darstellung der Umsetzung ihrer Rechte in den Massenmedien Boliviens
 Molitor, MauriceTwo Bears Don’t Live In One Lair: Cooperation, Competition, or Conflict? - A Geopolitical Analysis of the Relationship between NATO and Russia
 Wüst, Mette ClaraFlucht-Bilder: Eine vergleichende Framing-Analyse der Berichterstattung über die Geflüchteten  aus Syrien und Ukraine
 Rosemann, RobertMacht der Krieg die Ukraine zur Demokratie? Das mediale Bild der Ukraine in Deutschland vom Euromaidan bis heute
 Bingöl, Nafia ZilanDie NATO - Ein Überbleibsel aus der Nachkriegszeit oder ein zentraler Akteur der internationalen Sicherheitspolitik des  21. Jahrhunderts?
 Gottsleben, Tim-LennartKenia im Bann der Freundschaft? Die machtpolitischen Auswirkungen der Belt-and-Road-Initiative auf Kenia zwischen 2013 und 2018
 Staub, MatthiasUnabhängigkeitsstreben und staatliche Reaktion. Schottland und Katalonien.
 Gerhards, PaulIn the Shadow of Great Powers - An Analysis of the European Union’s Taiwan Foreign Policy between March 2019 and October 2021
 Steinkamp, LynnDie Auswirkungen der Dublin-Verordnung auf die Situation von geflüchteten Menschen an den EU-Grenzen
 Rottmann, Leon LambertDie Frames während der Krim- und Ukrainekrise
 Postler, SimonDie Kommunikationspolitik der Bundesregierung zu Nord Stream 2
 Höhne, NicolasGeoeconomic Warfare – The modern Art of Conflict for China and the United States of America?
 Grimm, MattiasDie Stärken und Schwächen internationaler Medien-Entwicklungsarbeit
 Uzun, DariusDie Außen- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union in der 2010er Dekade und wie ihr inkohärentes Handeln in Krisen die Lösungsfindung auf nationalstaatliche Ebene zurückwarf.
 Koch, SebastianWie lassen sich europäische Handlungsblockaden (aus Perpektive der dt. Bundesregierung) in der Asyl- und Migrationspolitik lösen? Eine Analyse der Interessen der wichtigsten Nationalstaaten
 Jackels, LeonieAuswirkungen des Brexits auf Nordirland
 Zupan, Jan PatrickDas Konzept ‚Global Britain‘ vor dem Hintergrund des Austritts des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union
 Keppeler, HannahDie amerikanische Außenpolitik unter Trump
 Fried, MarleneSechs Jahre EU-Türkei Erklärung: Eine Analyse der Umsetzung des Deals
 Cholewa, LeaEntwicklung der Demokratie in Ungarn seit Orbáns zweitem Amtsantritt
 Fischer, JaninePolitische Krisen in der Medienberichterstattung
 Buchholz, LeonDie türkische Außenpolitik im östlichen Mittelmeer
 Elpelt, Anne & Huth, ClarissaIntegrationsmodelle der Europäischen Union
 Mekonnen, SamuelÖffentliche Meinung im knapp zwei Jahrzehnte andauernden US-Einsatz in Afghanistan
 Jakobeit, JonasWie es zum friedlichen Machtübergang in den 1950ern zwischen Deutschland und Frankreich kam: Eine Analyse anhand der Machtübergangstheorie
 Larisch, AlexaDie Schutzverantwortung und das (Nicht-)Eingreifen der internationalen Gemeinschaft: Eine vergleichende Fallanalyse von Lybien, Syrien und Dafur
 Brüggemann, MajaGlobal Governance im Weltraum
 Stang, KatharinaMexikanische Migrant*innenorganisationen in den USA – eine Analyse transnationaler Einflussnahme auf das politische System Mexikos.
 Rydel, JeanetteKonflikte im Südchinesischen Meer
 Grüner, ChristinaEntwicklungszusammenarbeit als Mittel des Europäischen Grenzschutzes
 Nußbaum, ChiaraDie Integrationspolitik der Europäischen Weltraumorganisation ESA
2021Korf, AnnaDie Versicherheitlichung der COVID-19-Pandemie in den deutschen Tageszeitungen die Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und die tageszeitung
 Möllers, IngaPower Sharing als Instrument zur Lösung innerstaatlicher Konflikte: Ein Fallstudienvergleich von Burundi und Ruanda
 Krume, JuliaEin Ausblick auf die brasilianische Außenpolitik.  Ein außenpolitischer Vergleich der Regierungen Jair Bolsonaro und Lula da Silva anhand der brasilianisch- chinesischen Beziehungen
 Amrouche, FaridDer Konflikt um die Westsahara in der deutschen und französischen Außenpolitik
 Boraucke, LeaInternationale Menschenrechtsnormen und nationale Souveränität im globalen Zeitalter: Der transnationale Konflikt in Hongkong aus einer Global Governance-Perspektive
 Derbina, NataliaEurope of Defence: A realist approach to explaining the acceleration of European security cooperation during Donald J. Trump's presidency
 Granderath, NataljaDie Instrumentalisierung der Corona-Pandemie durch den transnationalen Rechtsextremismus
 Hackeborn, PaulaGeschlechtsspezifische Gewalt an der nordmexikanischen Grenze. Eine Prozessanalyse der Ursachen für die Aufrechterhaltung der Feminizide in Ciudad Juárez.
 Münchberg, LinaDie Beziehungen zwischen Russland und Deutschland 2005 - 2021
 Maas, KatharinaDarstellung der chilenischen Proteste 2019 in den Massen- und Sozialen Medien
 Göttlicher, FabianStrategische Autonomie Europas: Ein Vergleich der deutschen und französischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik am Beispiel des Mittelmeerraumes
 Heck, PaulineNach uns die Sintflut? Die mediale Darstellung der Afghanistan-Politik
 Hack, StefanieAfrican solutions to African problems: Evaluating the effectiveness of supraregional versus subregional peacekeeping in Africa
 Pakbaz, MuhammadExtremism, Radicalism and Terrorism- A case study of religious and non-religious schools in Pakistan
 Cevallos Dupuis, Juan AntonioLawfare in Ecuador: To What Extent Does Lawfare Hinder Democratic Ruling in Ecuador?
 Aranibar, NicoleRusslands Sharp-Power in Chile - eine Analyse der Rolle von RT während des Estallido Social
 Nguyen, DucAsymmetric relationships and maritime disputes: Comparing the strategies of the Philippines and Vietnam against China in the South China Sea dispute from 2011 to 2016
 Busch, DanielDonald Trumps Politisches Marketing
 Öncü, Benedict TanjuRückkehr der Hard Power im Kaukasus - Bergkarabach in der Waagschale des Russisch-Türkischen Interessenausgleichs
 Schrötter, Jan-HendrikFake News und das Wahlverhalten in den USA
 Kamara, MayNation Branding in autoritäre Regime
 Langen, HannahChinas außenpolitische Strategie in Serbien
 Riegert, FrancaUmsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte durch das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten
 Freitag, JoshuaBedeutung von Cybersecurity im Kontext der internationalen Beziehungen
 Bayram, EnesNormative Macht Europa? Untersuchung der französischen und italienischen Libyen-Politik
 Brendel, SarahDie mediale Darstellung Russlands am Beispiel der Idlib Offensive
 Bergström, JohannaE-governance, a way to increase political power? A case study of Sweden's position within the Nordic Co-operation
 Kienel, LaraDer Brexit in den britischen und deutschen Medien. Eine Frame-Analyse
 Friedrich, MarcAmerica First. Eine liberale Analyse der Außenpolitik unter Trump: Ein gespaltenes Land zwischen Isolationismus und Internationalismus
 Kolasa, KonstantinIn the Interest of the Environment - a Congruence Analysis of Interest Intermediation in Germany's Foreign Environmental Policy
 Reitz, RachelWelche Bilder Chinas vermittelt Xi Jinping der Außenwelt auf internationaler Ebene?
 van Heiß, BrunoDie Internationalen Rollen der USA und Deutschlands während der Präsidentschaft Trumps
 Migacz, LaureenFragile Staatlichkeit Kolumbiens
 Knour, Jule JosephineAuswirkungen des Staatszerfalls in Somalia auf den Nachbarstaat Kenia
 Frank, NoahOpportunismus oder Umkehr von alten Denkmustern : Welche Interessen verfolgten die unterzeichnenden arabischen Staaten des Abraham Abkommens gegenüber Israel?
 Blais, VerenaWelche außenpolitischen Instrumente wandte die Europäische Union in der Ukraine-Krise an?
 Wohlgemuth, JensDer politische Hinduismus in Kaschmir - Eine Analyse der Reden Narendra Modis zwischen August 2019 und August 2020
 Tolongüç, UtkuTurkish-Greek Continental Shelf Dispute and Energy Cooperation in Southern Europe
 von Ciriacy-Wantrup, JonasRückwirkungen der deutschen Migrationspolitik nach 2015 auf die Bundestagswahl 2017
 Steinkamp, KimVom Krisenursprung zur Krisengewinnerin? Die Darstellung der Volksrepublik China im Umgang mit der Covid-19-Pandemie in den deutschen Medien
 Klaube, Katharina EmiliaG20-Compact with Africa - ein Konzept für eine positive Entwicklung Afrikas?
 Görg, Julia SophieBrexit, a catalyst for Irish Unity? An Analysis of the political discourse in the Dáil
 Barbosa Vitorino, ThulioDer Helms-Burton Act als Teil der extraterritorialen Wirtschaftssanktionen der Vereinigten Staaten gegen Kuba und seine Auswirkungen auf Europa
 Gey, LauraMigrationsmanagement vs. Menschenrechte? Die aktuelle Konzeptualisierung von Migration innerhalb der Europäischen Kommission im Vergleich zu den Vereinten Nationen
 Podolskyi, DimitriWelche Auswirkungen hatte der Ukrainekonflikt auf die Beziehungen EU-Russland?
 Ghadirian Anari, DanaThe first colonial genocide of the 20th century: An analysis of the German appraisal
 Coric, IvonaPower Dispersion Through Cyber Warfare - An Analysis of Global Cyber Incidents And Their Effects on International Relations
 Marimon, KarenPolitical Corporate Social Responsibility of Chinese outbound investments
 Maier, JulieThe Role of Restorative Justice during South Africa´s Truth and Reconciliation Commission
 Benger, KevinPräventive Rüstungskontrolle am Beispiel letaler autonomer Waffensysteme: Eine Erklärungssuche auf Basis eines Fallvergleichs mit der Regulierung blindmachender Laserwaffen
 De Cicco, AlessandroThe Italian Years of Lead: A Strategy of Tension
 Stern, JonasDer Agenda-Setting-Ansatz - Theoretische Weiterentwicklungen mit Fokus auf die gestiegene Bedeutung sozialer Medien
 Lehr, Johannes Markus DirkNord Stream 2 - Ein neorealistischer Blick auf die politischen Ziele Deutschlands und Russlands
 Dürand, Jean LucasDie russisch-europäische Gasbeziehung – Eine Analyse der gegenseitigen Abhängigkeit
 Nikhamkin, WladimirWie wurde die Politik Belarus 2020 in deutschen Medien dargestellt?
 Meskour, MohamedThe Gulf Geopolitical Factors and Chinese Growing Presence
 Volke, TobiasThe Arbitrary Application of the Responsibility to Protect according to Neocolonial Interests in Libya and Syria
 Bischoff, AmélieThe role of the feminist movement in the estallido in Chile
 Junker, KiraInterne Vertreibung von afrokolumbianischen Gemeinden von 1985 – 2016
 Horst, MauriceDer Einfluss der öffentlichen Meinungen auf die deutsche Außenpolitik
 Wirtz, JoshuaNord Stream 2 - Eine Szenarioanalyse für den Fall eines Abbruchs des Gaspipelineprojekts
 Reiser, TimWie haben russische Akteure die öffentliche Meinung im Vereinigten Königreich zum Zeitpunkt des Brexit Referendums beeinflusst?
 Buraczynska, JuliaVerschwörungserzählungen und deren politische Akzeptanz in der öffentlichen Meinung Deutschlands während der Coronapandemie 2020
 Galias, SaskiaGoverning the Water-Energy-Nexus along the SDGs: An exploratory research of the Philippines and South Africa
 Hohlstein, LindaVon Obama zu Trump: Die Darstellung der US-amerikanischen Demokratie in ausgewählten deutschen Printmedien von 2012 bis 2020
 Mahboubi, ColinDas Bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland - Utopie oder zukunftsfähiges Konzept?
2020Pieper, CamilaWomen’s Economic Empowerment in Post-Conflict Rwanda: The Impact of Rural Women’s Human Capital and Capabilities and Societal Norms
 Stüben, SimonLula da Silvas Strategie für regionale Integration in Südamerika. Eine Analyse anhand des Soft Power-Konzepts
 Ehrlinspiel, FrancaGewalterfahrungen an der EU-Außengrenze
 Rapp, JasminSicherheit oder Macht? Eine Analyse der Interessen der Russischen Föderation im Iran
 Wetzler, JuliaBlack Lives Matter als soziale Bewegung. Wie entstand die Bewegung und wie beeinflusst sie die politische Lage? Wie unterschiedlich beeinflust BLM die Präsidenten Barack Obama und Donald Trump?
 Kiwitz, SusanneThe role of multi-stakeholder partnerships with the implementation of the 2030 Agenda
 Ohlenforst, VivienneDifferences and Commonalities between Right wing and Islamist Extremism: A Comparative Analysis of Radicalization Processes
 Imiolczyk, Matthias ChristianWie nutzt Russland seine Gasexporte als außenpolitisches Druckmittel
 Krumbein, CarolinDer Einfluss des United Nations Global Compact auf die nachhaltige Entwicklung internationaler Unternehmen
 Öncü, Lavinya LemanDer Einfluss internationaler Akteure auf die Frauenrechte in Saudi-Arabien
 Schweingel, JosieÜber den Zusammenhang zwischen Regimetyp und außenpolitischem Verhalten im Lichte der Theorie des Demokratischen Friedens
 Eichmann, AlexDie Energiepolitik der USA unter Donald Trump – Welche Machtpotentiale werden im internationalen Wettbewerb mobilisiert und welche gesellschaftlichen Interessen werden im Innern verfolgt?
 Trümpener, AnnikaDie Mexiko-Politik der Trump Administration: Wirtschaft, Immigration und Handel
 Goodman, AngelinaFrom Africa to Europe, the Fight to End Modern-Day Slavery with a Specified Focus on Policy Analysis between the African Union and the European Union
 Laakmann, RabeaMedellín. Eine Fallstudie zu urbaner Fragilität und Resilienz
 Abdulkareem, DaniaGroupthink in deutschen Parteien
 Willkomm, EtienneChosen for leadership? The Federal Republic of Germany and the European Union's Common Foreign and Security Policy towards the Russian Federation
 Neuhalfen, AlexanderDer Machtkampf in der Arktis
 Braun, MarieDer Einfluss der deutschen Printmedien auf die Entsendung der Bundeswehr in den Syrienkonflikt: Eine Analyse nach der Theorie des neuen Liberalismus
 Jann, CorinnaFramingstudie über die Selbstdarstellung salafistischer Akteure und ihrer Da'wa-Aktivitäten am Vergleich von Pierre Vogel und Das Erwachen
 Karatasiou, KonstantinaDie Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Eine Analyse zur Krisenpolitik der EU am Fallbeispiel des Ukrainekonfliktes
 Diemand, StefanieEuroskepzismus in der CDU/CSU? Eine vergleichende Analyse der euroskeptischen Positionen der beiden Fraktionsparteien
 Brauner, RabanInternationale Grundwasserpolitik im Guarani Aquifer
 Dartan, ElifEvolution of the Turkish Immigration Policies within the context of the Syrian Refugee Crisis
 Löhr, EricDas politische System des Föderalismus der BRD - Eine Analyse der Stärken und Schwächen des Modells anhand des Beispiels der Corona Krise
 Thede, NikolaiWie waren die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland während der Coronakrise ausgestaltet?
 Gerber, VincentDie Rüstungsexportpolitik der Bundesrepublik Deutschland während des Jemen-Krieges 2015-2019
 Rohmann, JasminDie Sardinen-Bewegung in Italien als Neue Soziale Bewegung
 Weichenthal, AnnaZur Lage der Uiguren in Xinjiang: Eine Frame-Analyse der strategischen Kommunikation der chinesischen Regierung
 Käsbach, KevinDie Entwicklung der Terrororganisation "Islamischer Staat" ("IS") und deren Rekrutierungsstrategie seit 2015
 Flammang, AndreasPublic Diplomacy der Türkei in Deutschland: Der Fall Yücel
 Petzold, LarsStrategische Autonomie durch Erdbeobachtung: Eine Fallstudie zum europäischen Copernicus Programm
 Ilg, Benjamin ChristopherDie Position der deutschen Außenpolitik bezüglich der Wiener Nuklearvereinbarung zum iranischen Atomprogramm
 Westhoff, JohannaRusslands Rückkehr nach Afrika - Eine Analyse der militärischen, ökonomischen und politischen Strategien
 Koenen, MichelleLegitimationsstrategien unter Bashar Al-Assad - Regimestabilität als oberstes Staatsziel
 Weiland, MaxDeutschlands Reaktionen auf Chinas außenwirtschaftspolitische Initiativen
 Herich, PatrickDonald Trumps Handelspolitik: Eine Analyse der Auswirkungen des US-amerikanischen Protektionismus auf die deutsche Automobilindustrie
 Wischmeyer, NilsCoercive Diplomacy in nicht militärischen Verhandlungen
 Vitória de Freitas Rosa, AnaísThe Obama peace plan and The Operation Protective Edge: A framing analysis of the Israeli-Palestinian conflict
 Stupp, ChristianAbschreckungsmaßnahmen der NATO gegenüber Russland seit 2008
 Michel, ChristianKolumbien zwischen Gewalt und Frieden. Der aktuelle Wiedereingliederungsprozess der FARC in Kolumbien
 Seubert, MoritzInternationale Zusammenarbeit in Krisensituationen - Global Governance im Fall des Unglücks von Flug MH370
 Tittes, LydiaDie Medienberichterstattung über die griechische Staatsschuldenkrise
 Middendorf, JennigerIdentitäten und Identitätskonflikt in der Ukraine
 Rublé, NadineDer Einfluss externer Akteure auf fragile Staatlichkeit in Afrika: Die Beteiligung der Royal Dutch Shell an Menschenrechtsverletzungen in Nigeria in den 1990er Jahren
 Wagner, Lina EllenqMINIGUA, die Wahrheitskommission CEH und CICIG - Eine Prozessanalyse der Rechtsstaatlichkeit in Guatemala von 1996-2018
 Asar, TimoDie USA und die Beziehung zum Iran - Eine Analyse von Wahrnehmungsdifferenzen der Administrationen von Obama und Trump
 Hanak, ElisabethDer Feind meines Feindes..? Israel, Saudi-Arabien und der Iran - eine Fallstudie zur Aktualität der Balance-of-Threat-Theorie
 Pohl, JacquelineWer setzt das Menschenrecht auf Schwangerschaftsabbruch durch? Der Einfluss von Parteipolitik und Geschlecht in Deutschland und in Irland
 Niggehoff, Lars-ThorbenDer Nationale Sicherheitsrat der Vereinigten Staaten von Amerika im Wandel der Zeit
 Zamani, DschihanHow did the Responsibility to Protect became a norm in the international order? A examination of the American and Chinese role during it implementation process.
 Schmidt, KimberlyVon der Unabhängigkeit zum Staatszerfall: Der Staatszerfallsprozess am Beispiel Ruandas
 Garic, JenniferRusslands Interessen in Syrien. Eine vergleichende Analyse des Forschungsstands
 van der Horst, Benjaminthe bureaucratic and organizational develpoment processes of the Islamic State
 Bohn, RamonaISIS: From Recruit to Recruiter - How ISIS Radicalise Women Online
 Kramer, RahelOnline-Radikalimus - Die Bedeutung sozialer Medien für die Radikalisierung durch Rechtsextremisten
 Thorwart, IsabelDer Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration als Ziel rechtspopulistischer Kampagnen - Eine Analyse der AfD-Kommunikation über den Migrationspakt
2019Parekhelashvili, MariamThe Development of Artifical Intelligence: Identifying the factors influencing Germany's stand in the worldwide competition
 Sannikov, ViacheslavDigital Diplomacy as an Instrument of Public Diplomacy in Latin America: Capabilities and Potentials in the Information Age
 Laufmöller, LukasNord Stream 2: Politische und wirtschaftliche Interessen betroffener Staaten
 Riek, DominikKooperation in der Krise - eine Analyse der türkisch-europäischen Konstellation im Jahr 2017
 Heinrich, SophieGlobal Governance Strategien im Kampf gegen den internationalen Menschenhandel
 Raabe, MadeleineOfficial Development Assistance als Instrument für wirtschaftliche Entwicklung
 Haan, CaitlinPerceptions of the United States Diversity Visa Program: Using a Constructionist lens to assess the viewpoints on a highly skilled immigration channel
 Prinz, Laura FeliciaFaktoren für die Selektivität in der Anwendung der Responsibility to Protect - Eine vergleichende Fallstudie der Reaktion des UN Sicherheitsrates auf die Konflikte in Libyen und Syrien
 Kalin, DilekDas Erstarken des Linkspopulismus infolge der Finanzkrise 2008 und der Eurokrise von 2010 - Eine Analyse des Linkspopulismus am Fallbeispiel der spanischen Partei Podemos
 Theisen, AndreasHaben sich die Frames zur Person Wladimir Putin in der taz (Die Tageszeitung) seit Beginn seiner Amtszeit als Präsident der Russischen Föderation geändert?
 Sheikhdon, SahraFridays for Future and the 68' Movement in Germany -  A compartive case study using Resource Mobilization Theory
 Niclasen, ClemensDie mediale Kriegsdarstellung der deutschen Zeitungen - Eine Analyse der medialen Kriegsdarstellung am Beispiel der Kriege im Kosovo, Libyen und Syrien
 Kalkstein, StefanieDie Kommodifizierung des öffentlichen Gutes Sicherheit durch Private Sicherheits- und Militärfirmen
 Pohl, LinaRusslands Intervention im Ukraine Konflikt
 Von Lindern, JakobRechtsbruch oder humanitärer Akt? Der Begriff der "Grenzöffnung" in der politischen Berichterstattung im Kontext der deutschen Flüchtlingspolitik
 Sköries, RobinRusslands Vetopolitik im UN sicherheitsrat nach der Libyienintervention. Eine quantitative Analyse
 Schmecht, RabeaDas Framing von Regierungskommunikationen über zentralamerikanische Migranten
 Köster-SchmückerDie europäische Sozialdemokratie in der Krise? Eine vergleichende Analyse der Positionierung entlang gesellschaftlicher Konfliktlinien im 21. Jahrhundert
 Kathe, LinaDas Demokratieverständnis von Hugo Chávez – Demokratietheoretische Vorstellungen zur Zeit seines  Amtsantritts und deren Verankerung in der venezolanischen Verfassung von 1999
 Fritz, JessicaDer Drogenkrieg in Kolumbien. Eine Untersuchung des Plan Colombia
 Applegate, PhillipAnalyse der Nudge-Prozesse zwischen der EU und den MOE-Staaten - Die Entstehung der Assoziierungsabkommen durch nudgende Akteure
 Roggenkamp, JohannesStabilitätsfaktor oder Troublemaker? Die regionale Außenpolitik der Türkei im Nahen Osten nach dem Arabischen Frühling am Besiepiel Syrien
 Tastekin, Zeynep DilaraNord Stream 2 as an Example for Realpolitik: A Strategy Analysis of Germany and the United States of America
 Rogacz, AleksandraJohn F. Kennedy und die Kuba-Krise im Oktober 1962 - Betrachtung des Präsidenten als involvierten Entscheidungsträger
 Witte, FelixDie geopolitischen Interessen der USA in Europa
 Leiße, RabeaRevolution 2.0? Eine Analyse der Wirkmächtigkeit Sozialer Netzwerke auf der Verlauf der ägyptischen Revolution 2011
 Samland, MaxAngela Merkels USA-Code - Politische Psychologie in den deutsch-amerikanischen Beziehungen
 Melanie TrimbornDie Rolle von Johannes Paul II. - Normunternehmer im Ost-West-Kinflikt?
 Olayna LitcheDeutschlands Beitritt zur Aisa Infrastructure Investment Bank
 Fülling, Linus DarvidRegionale Auswirkungen von Staatszerfall. Die Auswirkungen des Bürgerkrieges in Syrien auf dessen Nachbarländer
 Carla SchmodeMapping Terrorism - Eine quantitative Analyse humangeographischer Einflussfaktoren
 Sieg, TimoPresidential Framing - Wie unterscheiden sich die medialen Darstellungen der Präsidenten Barack H. Obama und Donald J. trump in der New York Times und dem Wall Street Journal?
 Raetz, AlexanderZwischen Vertrauen und Skepsis - eine Analyse der bilateralen Intelligence-Kooperation
 Solbach, PeterRising Powers' Foreign Policy: Complex Interdependence in Chin's and India's Relations with African Studies
 Mertens, JulianPräferenzbildung in der multilateralen US-amerikanischen Außenpolitik unter Präsident Donald Trump am Beispiel der North Atlantic Treaty Organization (NATO)
 Kehl, ElenaZypern in den Fängen türkischer Identitätspolitik? Die handlungsweisenden Normen der türkischen Außenpolitik und ihre Implikationen für Nordzypern
 Kodjovi Mawouena SedzroDie Rolle der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) in der Friedenssicherung. Eine Analyse am Beispiel der Konflikte in Liberia (1989 - 2003) und Cote d'lvoire
 Toyama, Maria Mitchi LeitaoBrasilianische Einwanderungspolitik unter Lula und Temer: Ein Vergleich mithilfe des Operational Code-Ansatzes
 Dreiack, NilsDie deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Ostafrika - eine Prozessanalyse im Bereich Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigungsförderung
 Freitag, JoshuaWas hat zur beidseitigen Kündigung des intermediate Range Nuclear Forces Vertrag zwischen Russland und den USA geführt
 Kolbenschlag, TimoGood Governance und die Millenium Development Goals - Ein Vergleich der Länder Ecuador und Kolumbien hinsichtlich der Reduzierun extremer Armut
 Öztürk, UmutEine Gefahr für die Demokratie? Der Populismus im wissenschaftlichen Diskurs
 Goncharov, AlexanderDer Großmachtanspruch Russlands im Kaukasischen Fünftagekrieg
 Jansen, DavidDie Außenpolitik der USA unter den Präsidenten Obama und Trump
 Mertyn, EvgenijaNationale Sicherheitsstrategien – Vergleich der Nationalen Sicherheitsstrategien Russlands und Amerikas
 Buschmann, NemoWenn der Adler auf den Drachen trifft: Konkurrenz oder Kooperation?
 Althoff, ValentinWarum Dominanz nie ewig besteht - über die Zufriedenheit dominanter Staaten nach der Machtübergangstheorie
 Arntz, Ann KathrinDer Einfluss von Unternehmen auf das Nachhaltigkeitsverständnis im Kakaosektor
 Preiss, LisaInwiefern wird die Bervölkerung Kambodschas wirtschaftlich durch staatlichen Landbau ab dem Jahr 2000 beeinflusst?
 Paar, Katharina MariaDie Außenpolitische Arbeit der Konrad Adenauer Stiftung und der Friedrich Ebert Stiftung in Mexiko - Eine Analyse der Zielsetzung und der Zielerreichung
 Piesker, MarilenaRusslandstereotype in der deutschen Medienlandschaft und ihr Einfluss auf den außenpolitischen Diskurs. Eine Vergleichsanalyse der Nachrichtenagentur Sputnik mit deutschen Onlineleitmedien.
 Maagh, Chiara Luisa PicadoDie Europäische Union als identitätsstiftende Organisation? - Eine Analyse der Europäischen Identität in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach dem Brexit-Referendum
 Passamera, OlgaDigitale Wahlbeeinflussung aus der Perspektive der Machtübergangstheorie
 Jung, LeonaExterne Demokratieförderung der Europäischen Union im postsowjetischen Raum
 Aranibar Chavez, NicoleDer Demokratiezerfall Nicaraguas unter Daniel Ortega
 Danisch, KatharinaFrieden ohne Drogen – inwiefern bietet der Friedensvertrag mit der FARC (2016) effektive Instrumente zur Verringerung des Drogenhandels in Kolumbien?
 Pfahler, MarkusFlüchtlingspolitik in Lateinamerika am Beispiel der venezolanischen Migrationsbewegungen
 Grebenstein, LukasWie erfolgte die Politisierung der Informationsbeschaffung der US-amerikanischen Nachrichtendienste in Bezug auf den Fall "Curveball"?
 Ballantyne, AliceKonflikte lösen mit Diplomatie - eine Analyse des Konzepts Coercive Diplomacy
 Theis, AnnaGefühl vs. Statistik: Medienberichterstattung über Kriminalität und Sicherheit in ausgewählten Printmedien
 Seidel, JenniferDie Hegemonierolle Deutschlands innerhalb der Europäischen Union
 Ahmad, AramKonflikt in der MENA-Region - eine Analyse des Syrien-Konfliktes
 Bodenstab, AlexanderEmotionen in der amerikanischen Außenpolitik - Eine diskursanalytische Untersuchung der emotionalen Sprache Obamas im Annäherungsprozess gegenüber Kuba
 Wujec, DanielVerhalten in Krisenzeiten: Der Operational Code und die Prospect Theory als Erklärung der US-amerikanischen Außenpolitik nach 9/11
 Rau, MoritzTurkey's Role in the Eastern Mediterranean Natural Gas Politics - An Analysis of Obstacles for Regional Cooperation
 Venturini, IsabellaWelche Auswirkungen hat Chinas Lateinamerikastrategie auf die sino-brasilianische und die sino-chilenische Beziehung
 Trapp, Mira NeuhsaTransnationaler Aktivismus und seine Auswirkungen auf zwischenstaatliche Konfliktlösungen
 Jaeger, JoschaDeutsche sportbezogene Entwicklungszusammenarbeit - Eine Strategie zur Erfüllung der Milleniumsentwicklungsziele
 Merten, ChristianTransnationalisierung im politischen Extremismus - eine Herausforderung für die deutschen Sicherheitsbehörden
 Jordan, DamianReaktionen von EU Staaten auf die chinesische Seidenstraßeninitiative am Beispiel von Deutschland und Ungarn
 Scholz, ChristophDie Berichterstattung von Bild.de und SpiegelOnline.de über die Occupy-Proteste vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main ab 2011
 Kalaschjan, SergejDie Rolle von Normen in den Außenbeziehungen der Europäischen Union
 Theele, Lars-Hendrik KlemensDer Einfluss der US-Außenpolitik auf die westdeutsche Ostpolitik zwishen 1969-1977
 Petrova, AlinaDie russische Interpretation von Soft Power. Das Russlandbild des Kremls beim Beginn des Ukraine-Konflikts 2014.
 Esser, MarkUN Global Compact - Automobilhersteller als Akteure der Global Governance
 Wiedenhöfer, Leo LucaUnbeabsichtigte Folgen auswärtigen Handelns iam Fallbeispiel der sowjetischen Intervention in Afghanistan
 Stollenwerk, AnneDie CIA & der Kongress für kulturelle Freiheit-Analyse US-amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik vor dem Hintergrund der Soft-power Theorie nach Joseph-Nye
 Singfield, Kim ElaineDeutsche Entwicklungsfinanzierungspolitik seit 2009
 Saridayi, HilalTransnationalismus und Identitäten zwischen Deutschland und der Türkei: Eine qualitäative Studie zu Motiven eines Auslandssemesters von türkeistämmigen Studierenden
 Quadflieg, MarieUnternehmen im UN Global Compact: Gesellschaftliche Verantwortung oder Bluewashing?
 Bischoff, GeorgWelche Rüstungspolitik verfolgte die CDU/CSU als eine gemeinsame Bundestagsfraktion für die Jahre 2013-2017 am Beispiel Saudi-Arabien?
 Nowak, Paula MariaZwischen Gesellschaft und Politik - Das Paradoxon der Frau in Ruanda
2018Paun, SimonErklärung für den Wahlsieg Jair Bolsonaros 2018 anhand des Framing-Konzepts -Eine Qualitative Inhaltsanalyse
 Schmidt-Farrent, JulianFraming the Crisis: die mediale Darstellung von Verantwortlichen und Lehren zehn Jahre nach der Finanzkrise
 Brieden, JudithDie deutsche Bundesregierung und die Osterweiterung der Europäischen Union
 Huckschlag, AndreasPräsidentschaftswahlen 2018 in Mexiko - Gründe für López Obradors Wahlsieg
 Hildebrandt, NilsWie würde sich ein vollzogener Brexit auf das Gleichgewicht in Europüa auswirken, hauptsächlich mit Fokus auf dem Machtgleichgewicht zwischen der EU und Russland
 Helmes, Jan NiklasAmerikanische Außenpolitik seit 9/11
 Schultz, MarianRusslands Engagement in Syrien aus der Sicht des Offensiven Neorealismus
 Berks, LeonUnterschiede Entwicklungszusammenarbeit China, Deutschland am Beispiel Sudan
 Lisina, OlgaChinas Belt and Road Initiative: Die außenpolitischen Motive und Einflussmöglichkeiten der neuen Seidenstraße am Beispiel von Dschibuti
 Oesterwind, NadineBeziehung der NATO zu seinem Bündnispartner der Türkei
 Gladys, MarkusDie Konfliktnachsorgepflicht der Responsibility to Protect nach Ende des lybischen Bürgerkriegs 2011
 Esch, JohannaDas Internet Governance Forum Deutschland als Teil der internationalen Internetregulierung
 Lipp, PhilipCybersicherheit im politischen Diskurs der USA - Eine Analyse von Ansätzen der Versicherheitlichung des Cyberraums im Kongress der USA
 Grün, SinaDer Konflikt in Kolumbien (1980-2016)
 Weicht, StefanSoft Balancing in Komplexen Machthierarchien
 Gerhards, PaulGewinner und Verlierer der ersten Präsidentschaftsdebatte 2016 in den USA - Eine vergleichende Medienanalyse der Berichterstattungen von Huffington Post und Breitbart News
 Molitor, KathrinAlte vs. Neue Kriege - Eine Analyse des Konfliktes in Nord-Mali
 Walz, AntheaÖlbeziehungen zwischen den USA und Venezuela anhand des ökonimschen Realismus von Gilpin
 Mündelein, NicoleWie mächtig sind Multis der Textilindustrie gegenüber schwachen Staaten: Global Governance
 Camara, BoboDt. Afrikapolitik am Beispiel von Ghana/DL
 Cremer, JuliaDer G20 Gipfel in London -  eine liberale Analyse
 Janssen, LaraLithiumabbau in Bolivien (nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durch Kooperation)
 Heimes, FlorianExterne Demokratisierung in Syrien und Irak
 Mathea, SaskiaDas Dilemma der Intelligence-Kooperation - Zwischen Zusammenarbeit und Vertrauensbruch
 Schulz, FriedgerDas Rollenverständnis der BRD als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat
 Frost, StephanieLockerung der non-interterence policy Chinas am Beispiel Sudan
 Bertram, JanRusslands Gestaltung des postsowjetischen Raums: Integration und Expansion der Eurasischen Wirtschaftsunion
 Henneböhl, JonasLiberalismus und Freihandel auf dem Rückzug?
 Wördehoff, AnnaImplementierung der SDGs in Kolumbien
 Meinker, BastianEinflussnahme von NGO's auf die Grenzpolitik im Mittelmeer
 Recht, KilianEine außenpolitische Analye der Überzeugung von US-Präsidente Donald Trump anhand des Operational Code-Ansatzes
 Robin, HuwaldDer "War on Drugs" in Mexiko und Uruguay - eine vergleichende Interdependenzanalyse
 Kolvenbach, ThomasDie US-Außenpolitik gegenüber Kuba unter Barack Obama
 Fink-Artz, BenediktSoft Power bei Sport-Mega-Events (WM und Olympia)
 Wegge, AlexandraNGOs in der Global Governance
 Rashid, SafaFragile Staatlichkeit und Terrorismus
 Marie Annabelle GehmDer Syrienkonflikt. Eine Analyse der Interessen der involvierten Staaten.
 Lukas EngelsPermanent Structured Cooperation - Eine Stärkung der transatlantischen Beziehungen oder der erste Schritt zur Unabhängigkeit? Eine Analyse anhand des Rationalen Instituionalismus.
 Hafki, MiriamInwiefern werden Großereignisse medial politisiert?
 Bahlmann, VivianWelche Auswirkungen hatte die mediale Berichterstattung der Flüchtlingskrise in Deutschland auf die öffentliche Meinung
 Jacobi, MilanDie Rolle nationaler Interessengruppen auf die deutsche Iran-Politik am Beispiel der Atomverhandlungen zwischen Eu3+3 und Iran
 Tessa LeineweberWelchen Einfluss üben Interessensgruppen auf staatliche Entwicklungszusammenareit aus? Das Beispiel German Food Partnership
 Gareis, ViktorEinfluss der NGOs auf Aspekte der Flüchtlingspolitik / Mediale Darstellung der Flüchtlingspolitik der Visegradstaaten
 Glaubach, ChristophIslamistischer Terrorismus: Radikalisierungsprozesse aus empirische, soziologische, politische und psychologische Perspektive
 Kuhl, JulianDie Cybersicherheitspolitik der USA und Chinas im Vergleich
 Schmidt, LouisaWhat drives the shift in Indian climate policy towards more engagement?
 Schmucker, JessicaDie Friedensmission der UN? Inwiefern kann Russland seine regionale Hegemonialstellung zur Durchsetzung seiner Interessen im Design der Eurasischen Wirtschaftsunion nutzen?
 Hack, StefanieEine Einordnung der Entwicklungen des zweiten Kongokrieges in die Theorie der neuen Kriege. Entstaatlichung, Asymmetrisierung und Autonomisierung in der Demokratischen Republik Kongo.
 Hector, VeronicaHerausforderungen und Perspektiven der regionalen Integration in Lateinamerika am Beispiel der ALBA-TCP: Welche Auswirkungen hat die wirtschaftliche und politische Krise Venezuelas auf die Alianza Bolivariana?
 Franziska OttDie EU als credible security provider? Eine Analyse der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union anhand der Rolle Frankreichs und Deutschlands in den EU-Missionen EUNAVFOR Somalia und EUTM Mali
 Hauk, StellaDie USA zwischen Internationalismus und Isolation - Grundorientierungen und Handlungsnormen in der Außenpolitik Donald Trumps
 Kordowski, LeonardDie Nato- von einer Institution des Sicherheitsmanagements zurück zu einem kollektiven Verteidigunsbündnis?
 Fabricius, HelenaRojava - Eine Alternative zur Staatlichkeit? Die Demokratische Förderung Nordsyrien im Spannungsfeld von Funktionalität, Legitimität und Souveränität
 Ringmann, Ole Fred ChristianDie Sicherheitspolitik der Volksrepublik China gegenüber Zentralasien seit dem Zerfall der Sowjetunion
 Normann, KaiNeorealismus im Bezug auf Brasilien und dessen Stellung in Lateinamerika und der Welt.
 Reger, LinusFacebook, Twitter, Instagram als Instrumente einer Digital Diplomacy: Eine Vergleichende Analyse der DD von Deutschland und der USA
 Wolandt, SophieFragile Staatlichkeitaufgrund von geschwächten Staatsfunktionen. Eine Analyse am Fallbeispiel Nigeria 2014-2017
 Gerber, VincentDie strategische Kultur Deutschlands im Bundeswehreinsatz gegen den "Islamischen Staat"
 Rentrop, RobinDie Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Mexiko. Eine neofunktionalistische Analyse
 Behler, FelixZwischen Solidarität und Einzelinteresse: Die Bedeutung der Pazifik-Allianz als Intregrationsbündins
 Paeger, OleDer Einfluss der UNASUR auf die Demokratie ihrer Mitgliedstaaten - eine Untersuchung mithilfe des Neoliberalen Institutionalismus
 Almstedt, AnoukDer außenpolitische Handlungsspielraum der Bundesregierung zur deutschen Beteiligung am Afghanistankrieg 2001.
Analyse der innerstaatlichen Restriktionen der Regierung Schröder.
 Ahland, Ann-KathrinDie Relevanz von Menschenrechten beim Familiennachzug von Geflüchteten in Deutschland - Eine Analyse anhand der Gerechtigskeitstheorie von John Rawls
 Ceylan, DenizDas Framing der Syrien Krise. Eine Medienanalyse ausgewählter Eriegnisse im Zeitraum zwischen 2012 und 2017 in Onlineauftritten deutscher Tageszeitungen.
 Odrowski, StefanHegemon, Führungsmacht, primus inter pares? Die Wahrnehmung der Rolle Deutschlands in der Europäischen Union in Zeiten der Euro- und Flüchtlingskrise
 Simic, MarinaDer Friedensprozess in BiH - Eine Analyse des Peacebuildungs nach dem Abkommen von Dayton
 Arjomandi, TahereAn Analysis of Water Crisis Cooperation and Bilateral Agreements Between Israel and Jordan
 Seitz, DavidInwiefern lassen sich Chinas Expansionsstrategien in Zentral- und Südasien als Gegenreaktion auf die amerikanische Vormachtstellung in der Region erklären?
 Devaux, MarcusDie Rolle Saudi-Arabiens im jemenkonflikt. Eine Analyse der der Teilhandlungen und ihrer politischen Motivation
 Warnecke, LenaReformdiskurs der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik
 Kleinen, HannahRolle und Mittel zivilgesellschaftlicher Akteure in den internationalen Beziehungen - Eine Analyse des Aufarbeitungsprozesses der Militärdiktatur in Argentinien
 Achundsada, SamirKooperationsverhalten in der Lybien-Intervention 2011: Eine Analyse vor dem Hintergrund des Liberalismus
 Schönhaar, SteffenDie Entstehung der Ukraine-Krise aus neorealistischer Perspektive
 Stolp, ValerieStaatlichkeit und Staatszerfall - Eine Analyse am Fallbeispiel Somalia
 Krause, VictoriaParlamentarische Kontrolle von Nachrichtendiensten - Auswirkungen auf die Außenpolitik
2017Langhans, LuziaEin Vergleich der virtuellen Rekrutierung der djihadistischen Gruppen Al-Quaida und IS
 Schnathorst, RicoRechtsextremismus und Islamismus in Deutschland – Zwei Seiten einer Medaille? - Ein Vergleich von Radikalisierungsprozessen im Kontext von Prävention und Deradikalisierung
 Bieler, Tim-OliverDie Nahostpolitik der Europäischen Union. Institutionell-strukturelle und politische Herausforderungen sowie Lösungsansätze der GASP im Friedensprozess zwischen Israel und Palästina
 Wiegand, TobiasDer Wandel militärischer Streitkräfte von Clausewitz bis zum Zeitalter der "Neuen Kriege" - Eine vergleichende Analyse
 Georghiou, LisaDie Europäische Handelspolitik und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung in Afrika - Eine Analyse zum nachhaltigen Entwicklungsziel der Ernährungssicherheit "Zero hunger" anhand des Kohärenzangebots unter besonderer Berücksichtigung Ghanas
 Miketta, LukasNordkoreakonflikt imUS-Präsidentschaftswahlkampf 2016
 Oldenbürger, JulianDie internationale Cyper-Policy der Vereinigten Staaten unter Barack Obama - Eine Strategieanalyse
 Weiß, LailaDer Wander der Kriege und das Phänome Terrorismus – Eine Anlayse der Entwicklungen im Irak während der US-Besatzungszeit ab 2003 und die Entstehung des Islamischen Staates
 Sturm, Martin UtzUnabhängigkeistreferenden in Großbritannien: Politisches Kalkül der Entscheidungsträger mit nicht intendierten Konsequenzen?
 Pfeffer, ClaraBrasilien: Chinas letzte Grenze? Eine Analyse der chinesischen Direkinvestition und strategische Interessen in Brasilien
 Köpfer, DavidDie Wahrnehmung des Klimawandels als Sicherheitsrisiko - Auswirkungen auf die deutsche Entwicklungspolitik
 Klotz, JaninaFriedensabkommen in Kolumbien: Voraussetzungen für den dauerhaften Frieden
 Götze, JosephineThe EU's bilateral Partnerships
 Werner, TeresaThe European Union's response of the refugee crisis (2015-2016): A qualitative study of preferences and decisions
 Mauel, LeonDie Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia als zentraler Akteur im kolumbianischen war system
 Probst, AnneGuatemala 20 Jahre nach dem Bürgerkriegsende: Ein failing state?
 Eichmann, ChristinaDie Energiesicherheits- und Nachhaltigkeitsstrategie der USA am Beispiel der Biokraftstoffförderung
 Geerken, SvenjaHinter den Kulissen des fairen Handels: Wie fair ist Fairtrade wirklich?
 Kreitewolf, Stefan„Rojava“ – Zwischen Staat und Parastaat
 Skanta, RogatusEinfluss der Exilkubaner in der US-amerikanischen Kubapolitik
 Ashour, AmirDie Rolle der Bundesrepublik Deutschland bei der Einrichtung der EFSF im Zuge der griechischen Staatshaushaltskrise
 Kitschke, NicoleDie politische Kultur Polens und ihr Einfluss auf die Rückkehr zum Nationalkonservatismus.
 Höfer, DennisRussland-Politik der NATO
 Schumann, KimDie Beitrittsperspektive der EU als Instrument politischer Konditionalität im Rahmen externer Demokratieförderung
 Mentel, HenrikeEU und NGOs in der internationalen Menschenrechtspolitik
 Botsch, StephanieDo Mobility Partnerships promote rule application in the European Neighborhood Policy?
 Breuer, AlexanderDie Auswirkungen internationaler Rüstungskontrollregime im Bereich Kleinwaffen und leichte Waffen auf die deutsche Rüstungsexportpolitik
 Linden, Hanna„The vicious circle of the “War on Terror”: Does foreign occupation inflame terrorist attacks in the Middle East?“
 Bauerochse, BiancaDie Rolle von deutscher Außen- und Entwicklungspolitik in Krisenkontexten am Beispiel Kolumbiens
 Kusserow, AnnaDie mediale Vermittlung der Ebola-Epidemie ab 2014
 Wesemann, SvenjaDie Rolle Brasiliens beim Gründungsvertrag des Mercosur – Eine Außenpolitikanalyse mithilfe des 2-Ebenen-Ansatzes
 Hartwig, MerlinUN Global Compact als reines Marketinginstrument für Unternehmen?
 vom Dorp, AnnikaVerantwortungsvolle Unternehmensführung im globalen Kontext - Corporate Social Responsibility und der UN Global Compact
2016Jost, HannahDie Neutralität Argentiniens im 2. Weltkrieg
 Heinen, Marie JosefineDeutsche Migrationspolitik im Wandel? Eine Analyse des Aufenthaltsgesetzes vom 30. Juli 2004
 Kogan, VladimirPutins Krim-Politik als außenpolitische Neuausrichtung Russlands im postsowjetischen Raum
 Kölker, MareenDie Europäische Nachbarschaftspolitik am Beispiel der Republik Moldau
 Oehlers , MarenUntersuchung der Implementierung von Sozialstandards in der Textilindustrie anhand der Regimeanalyse
 Angenvoort, EnyKinderarbeit in den Minen Boliviens - Wechselwirkungen mit der Kinderbewegung UNATSBO, Bergarbeiterverbänden und dem neuen Kinder- und Jugendgesetz
 Lorber, AlexanderDer Aufstieg nichtstaatlicher Gewaltakteure im asymmetrischen Konflikt - Der "Islamische Staat" in Irak und Syrien
 Lenzen, RainerDie Energiesicherheit der Bundesrepublik Deutschland Eine Analyse der Abhängigkeit von russischem Gas und der relativen Verfügbarkeit von Alternativen
 Kugler, RebekkaKrieg und Frieden aus der liberalen Perspektive Der demokratische Frieden - Eine Legitimation zur Kriegsführung?
 Göksu, SeydaDer Irakkrieg - Eine liberale Analyse der Formulierung US-amerikanischer Außenpolitik
 Odrowski, SimonEuropäische Diplomatie: Konkurrenz, Komplement, Kompensation? Der Europäische Auswärtige Dienst aus deutscher Perspektive
 Kürten, Nisa MariaDie Beteiligung der USA im kolumbianischen Drogenkrieg Eine Untersuchung des Plan Colombias
 Von Dreden, TobiasUnfähig zur Strategie? Eine Untersuchung der Strategiefähigkeit deutscher Sicherheitspolitik anhand der Umsetzung Vernetzter Sicherheit im Afghanistaneinsatz
 Commandeur, Sarah TheresaEine Untersuchung des Einflusses von kubano-amerikanischen Interessensverbänden auf die US-Kubapolitik
 Schreiner, ChristianChanged Preferences? An analysis of the realization of the refugee-agreement between the Europaen Union and Turkey from the perspective of Rational Choice Institutionalism
 Bah, Binta MariamRessourcenknappheit als Konfliktursache? Eine Fallstudie zu Mali
 Breidenbach, AurélieDie deutsche Bundeswehr als Akteur im Auslandseinsatz zur Sicherung des internationalen Friedens- Welche Rolle hat die deutsche Bundeswehr und in welchem Umfang nimmt sie im Rahmen ihrer Auslandseinsätze an internationalen Friedensmissionen teil?
 Güntner, JuliusEine neoliberale Analyse der Verschärfung des US-Embargos gegen Kuba in den 1990er Jahren
 Gach, JonathanFragile Staatlichkeit und Transnationale Organisierte Kriminalität: Eine Analyse am Fallbeispiel Mexico 2006 – 2012
 Noppel, GerritWie viel Staat steckt im sogenannten "Islamischen Staat"? Eine Typologisierung des IS auf Basis seiner staatsähnlichen Funktionen und Eigenschaften
 Edwin, ThivithaWie beeinflussen transnationale Netzwerke die Menschenrechtspolitik Sri Lankas zwischen 2009 und 2016? Risses Modell im empirischen Test
 Welb, MarinaDer UN Global Compact als Institution Auswirkungen auf die Nike Lieferkette
 Kovacevic, AleksanderDeutschland und Frankreich in der europäischen Integration: Analyse am Fallbeispiel der Aufnahme Polens in die EU
 Potrikus, MaxDie Rolle der Europäischen Union in den Internationalen Beziehungen: Die Ukraine-Krise und die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU
 Ohlms, AmyDer inneradministrative Konflikt um die Entscheidung der US-amerikanischen Regierung für die militärische Intervention in Libyen
 Borgmann, PeterKrieg: Eine Fortführung der Politik mit anderen Mitteln? Eine vergleichende Längssschnittstudie auf Grundlage der Theorie Clausewitz'
 Steller, StephanDie Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland
 Neuwirth, Tanja NadineDie Salienz von Sicherheitspolitik im Deutschen Bundestagswahlkampfs nach dem 11. September 2001 - Eine Medien- und Wahlkampfanalyse
 Mulumulu, LenaBöse Buben - Wie werden Recep Tayyip Erdogan und Vladimir Putin als Feindbilder dargestellt? Eine Analyse der deutschen Presse während dem Gezi-Protest und der Anexion der Krim
 Pottebaum, AndréDie Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die Sicherheitspolitik der USA
 Rech, MaikeDie politische Krise Thailands
 Blessing, JeromeDie Ukraine Krise aus Sicht des offensiv strukturellen Realismus
 Lappas, YasemenDie Intervention Amerikas in den Irak 2003
 Wittenbrink, JanVom schwachen zum gescheiterten Staat - Wie konnte Syrien im Bürgerkrieg versinken? Eine Analyse anhand von Schneckeners Theorie des Staatszerfalls
 Bravo Paredes FrédéricEinfluss der "Israel Lobby" auf die Nahost-Politik während der Präsidentschaft Obamas. Eine Untersuchung auf Basis des neuen Liberalismus nach Andrew Moravcsik.
 Wesemann, SvenjaDie Rolle Brasiliens beim Gründungsvertrag des Mercosur - Eine Außenpolitikanalyse mithilfe des Zwei-Ebenen-Ansatzes.
 Bauerochse Barbosa, BiancaDie Rolle von deutscher Außen- und Entwicklungspolitik in Krisenkontexten am Beispiel Kolumbiens
 Kusserow, AnnaDie mediale Vermittlung der Ebola-Epidemie ab 2014
 Gerhard, DavidDie Regierung Syriza in den Medien. Eine Agenda-Setting Analyse deutscher Zeitungen
 Shin, Na-HyeonLessons learned from Kyoto: Implications for the International Climate Regime under the Paris Agreement
 Kheinette, AichaSexualisierte Gewalt im Kriegskontext. Eine Analyse präventiver Maßnahmen der Vereinten Nationen
 Erlacher, Nico FabianDie Relevanz britischer Außenpolitik - Identität, Vernetzung und (k)ein Bedeutungsverlust seit 2010.
 Breuer, JoshuaInternationale Organisation und nationale Politik. Die deutsche Wehrpflicht als Spielball der NATO-Mitgliedschaft
 Jankowski, Kim NinaBoliviens aktuelle Drogenpolitik - Die Rolle sozialer Bewegungen und die Auswirkungen auf die Beziehungen zu den USA
 Ortac, HüseyinDie türkische Außenpolitik gegenüber Syrien zwischen 2011 und 2015 aus der Sicht des Neorealismus
 Dreger, PhilippExodus with no end in sight? Explaining migration from Afghanistan to Germany today using structuration theory
 Mutz, SarahDie Bedeutung der Herstellung von Staatlichkeit in der deutschen Außenpolitik. Eine Mittel-Ziel-Zweck-Analyse
 Berninger, KatharinaDie Psychologie hinter "Wir schaffen das!" - Eine Analyse des Operational Code von Angela Merkels Flüchtlingspolitik im Zeitraum von August 2015 bis August 2016
 Uhlich, Thea LuiseDie Kriterien erfolgreicher humanitärer militärischer Interventionen - Die Beispiele Kosovo und Bosnien-Herzegowina
 Löffelholz, Julia ElisabethDie Berichterstattung deutscher Medien über das Freihandelsabkommen TTIP
2015Köllner, Francy WendyHumanitäre Interventionen der UN- Welche Rolle spielt der Vormachtsstatus der USA als UN Vetospieler? Eine neorealistische Analyse
 Müller, JohannesDie Beziehungen zwischen Angela Merkel und Nicolas Sarkozy aus deutscher Sicht - Eine Analyse der Kommentare in der Frankfuter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung
 Towae, Maximilian"Ready for Tomorrow?" Die Cybersicherheitspolitik Deutschlands
 Wetzstein, ArnePräferenzbildung der russischen Regierung während der WTO-Beitrittsverhandlungen Eine Analyse am Fallbeispiel des WTO-Beitritt Russlands und den Konditionen für die russische Automobilindustrie
 Steinkamp, JuliaDer politisch-territoriale Konflikt um die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla in Marokko
 Kozielski, FabianRegional Integration in Southeast Asia: An Institutional Approach to ASEAN
 Schmitz , KatrinRessourcenknappheit im Jordantal: Eine Interdependenzanalyse der gemeinsamen Wasserpolitik von Israel und Jordanien
 Herlitze , Anne-KathrinDer kalte Konflikt zwischen Russland und den USA: Eine Analyse des Konfliktgegenstandes Syrien anhand des Phasenmodells von Friedrich Glasl
 Benger, KevinDeutsche Außenpolitik und der Libyenkonflikt 2011: Eine Analyse anhand des rollentheoretischen Zivilmachtskonzepts
 Decker, FelixNATA Intelligence: Cooperation and Information Sharing among Member States
 Schnack, StephanDeutsch-Lateinamerikanische Beziehungen: Der Einfluss von gesellschaftlichen Interessengruppen auf die deutsche Außenpolitik
 Schirmböck, Jakob Iven BeatRoadmaps für Entwicklung - Eine vergleichende Untersuchung demographischer Faktoren
 Geus, Laura-HellenVom Musterland der Demokratie zum "failed state"? Eine Analyse fragiler Staatlichkeit am Beispiel Mali
 Rempe, Pia VoctoriaInnere Restriktionen deutscher Außenpolitik gegenüber Russland in der Legislaturperiode 2005 bis 2009
 Döring, BirteEine liberale Analyse des Einflusses der deutschen Wirtschaft auf die Sanktionspolitik gegenüber dem Iran
 Lemmer, Laura LotteSelbstorganisation als Widerstand? Veränderungsmöglichkeiten der politischen Subjektposition von geflüchteten Frauen. Eine politikwissenschaftliche Analyse.
 Schütz, Hannah-SophieSelbstorganisation als Widerstand? Veränderungsmöglichkeiten der politischen Subjektposition von geflüchteten Frauen. Eine politikwissenschaftliche Analyse.
 Hardt, AnneRusslands Vorgehen im Ukraine-konflikt: Ein Fall von hybrider Kriegsführung?
 Küpper, AnjaDie Rolle Brasiliens im Mercosur
 Philipps, TimoEine Überprüfung der Theorie der "Neuen Kriege" am Beispiel des Konflikts in Afghanistan (2001-2014)
 Stefan, OdrowskiDie Entwicklung der Sicherheitsbeziehungen Japans und der USA von 1945 bis 1952 aus neoliberaler Perspektive
 Cordier, LaraDie Rolle regionaler Organisationen in der Mediation internationaler Konflikte: Die Vermittlungsbemühungen der OSZE in der Ukraine-Krise
 Litzkow, JuliaThe Securitization of the EU Asylum Policy - The Framing of Migration prior to the Dublin III Regulation
 Brauns, RobertDie Rolle des Sports in der US-Außenpolitik
 Högele, MichaelPMCs in fragilen Staaten - Ein notwendiges Übel? Eine Analyse des Bürgerkrieges in Sierra Leone
 Gitschier, LauraDie Rolle des Hohen Vertreters in der EU-Außenpolitik – Eine Analyse am Beispiel von Catherine Ashtons Vermittlungen im iranischen Atomkonflikt
 Galinski , LauraMulti-Level Governance im grenzüberschreitenden Wassermanagement - Ein Konzept für zwischenstaatliche Kooperation? Eine Analyse anhand des Colorado Rivers
 Weber, CarstenNeuer Kalter Krieg? Eine Analyse der Russlandberichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien während des Ukraine-Konflikts
 Kirschner, ThomasNeuer Kalter Krieg? Eine Analyse der Russlandberichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien während des Ukraine-Konflikts
 Hasenbein, Aylin-SophieTürkische und Deutsche Flüchtlingspolitik im Vergleich, am Beispiel Syrischer Kriegsflüchtlinge
 Herberer, HelenaForeign Policy Implementation Strategies of Hamas: Analysis of the Group's Response to the 2010/11 Peace Talks between Israel and the Palestinian Authority
 Stengel , MiriamLow-Intensity-Warfare als politisch-militärisches Konzept der USA in Zentralamerika am Beispiel des Contra-Krieges in Nicaragua
 Falkenreck Valverde IracemaDie Außenpolitik Costa Ricas im Rollenkonflikt? Eine rollentheoretische Analyse der Außenpolitik Cosa Ricas am Beispiel der Beziehungen zu den USA und Zentralamerika
 Gillmann, Tanja VerenaSomalilands Weg zu internationaler Anerkennung - ein Annäherungsversuch unter Zuhilfenahme der Montevideo Konvention
 Werner , TeresaDie Proteste in Brasilien (2013): Eine Medienanalyse zu Darstellung der Proteste in ausgewählten brasilianischen Printmedien
 Westerbarkeit, JanDer Wandel spanischer Außen- und Sicherheitspolitik: Eine neorealistische Analyse vor dem Hintergrund des 11. Septembers 2001 und des Irak-Konflikts
 Jegers, AlexandraDie Energiebeziehungen der Europäischen Union mit Russland im Bereich der Gaswirtschaft
 Sieverding, KatrinStaatszerfall in Kolumbien
 Auf dem Berge, MelaniePredictive Policing - Theoretische Fundierung, Anwendung und Wirksamkeit prognostischer IT-Software im Rahmen der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung
 Dieke, Linda JohannaThe Galileo Satellite Navigation System within the European Space Policy: Power Balancing and/or Spill-Over Pressure?
 Walter, ElisabethPolitisches Marketing - Eine Analyse des Bundestagswahlkampfes 2013
 Riefer, FelixRusslands Handeln im Ukraine-Konflikt
 Feltes, AlexanderWarum Entwicklungspolitik scheitert - Direktinvestitionen als Hoffnungsträger für die Prosperität armer Nationen
 Sukurica, IldaLässt sich Land Grabbing regulieren? Eine Analyse internationaler Initiativen
 Radwanski, Stephanie"Wenn du überleben willst, so gleiche das Machtungleichgewicht aus" Die Erklärungskraft des Waltz'schen Neorealismus am Beispiel des indisch-pakistanischen Konflikts
 Rohr, JeanneDer Einfluss gesellschaftlicher Akteure auf die Position der USA in internationalen Klimaverhandlungen - Eine Analyse der Klimapolitik der USA aus Sicht des Neuen Liberalismus
 Ostermann, FelixDie US-Amerikanische Außenpolitik nach dem 11. September aus realismustheoretischer Sicht
 Franke, KatharinaPlan Sur - ein Fall von Interdependenz zwischen der Migrationspolitik Mexicos und der USA?
 Albrecht, ClarissaDas Kooperationsproblem in der internationalen Klimapolitik: Eine spieltheoretische Analyse der Verhandlungen über das Kyoto-Protokoll am Beispiel China
 Gaßen, AlinaEine Analyse der Auswirkungen des Freihandelsabkommens CAFTA auf den Agrarsektor und die Ernährungssouveränität Nicaraguas
 Stüssel, MaleDie Auswirkungen der US-amerikanischen Sicherheitspolitik auf die Security Governance in Mexico im Rahmen der Mérida Initiative
 Franke, NadineNachhaltigkeit als Geschäftsprinzip: Welche Maßnahmen ergreifen Fußballvereine und wie werden diese implementiert? Eine Untersuchung der CSR-Konzepte von deutschen Bundesligisten
 Kandathil, Kevin GeorgeWhat is the potential of US-India Relations with Regard to Security and Welfare and why did Intensifying the Relationship Fail in the Past?
 Klausing, ChristophDie Katholische Soziallehre in der internationalen Politik
 Gessler, OrnellaMediation in Friedensprozessen am Beispiel der Verhandlungen zur Lösung des Darfur-Konflikts
 Weyrich, MarcelPublic Diplomacy on YouTube: A Case Study on the U.S. Department of State
 Ersoy, Sibel RaquelDie Bedeutung der Türkei für die Energiesicherheit der EU - Eine Analyse der Energieversorgungssicherheit am Beispiel von Erdgas
 Stiegemeyer, NoraDie UN als Initiator für den Abbau von Geschlechterungleichheiten? Die CEDAW Konvention untersucht an den Fallbeispielen Norwegen und Portugal
 Klußmann, JensPublic-private Partnership-Projects as an Instrument of German Development Co-operation - An Analysis on the Example of develoPPP.de-Projects related to Renewable Energy in South Asia
 Reeg, NikolausAuswirkungen privater Militärunternehmen auf Kriegsführung. Ein Vergleich des Vietnamkriegs und des 3. Golfkriegs
 Kuhrnap, MaraWelche Strategien verfolgten die Alternative für Deutschland, der Front National und die Freiheitliche Partei Österreichs im Europawahlkampf 2014?
 Saidowski, SandraDas deutsche und US-amerikanische Interesse an nachrichtendienstlicher Außenpolitik - Eine Fallstudie der Reaktionen von Deutschland und den USA auf die Datensammlung durch die NSA
 Merkel, AgnesDie Rolle der Unidade de Polícia Pacificadora bei der Ausweitung des staatlichen Gewaltmonopols in den Favelas von Rio de Janeiro
 Jansen, JonasDie NSA-Affaire - Ausspähen unter Freunden als Freihandelshindernis? Wie die Bundesregierung Framing zu TTIP betreibt
 El-Neamany, KarimPolitischer Wandel durch Social Media - Die Rolle und Bedeutung der sozialen Medien während der ägyptischen Revolution im Jahr 2011
 Abarrientos, Nicole ClaudineZwischen Konflikt und Kooperation - Die Sicherheitsbeziehungen zwischen China und den Philippinen und die Rolle der USA am Beispiel der Spratly-Inseln
2014Uhle, CatharinaInformalität als Ausweg aus der Krise? Die Fähigkeiten des informellen Sektors in Argentinien zur Zeit der Finanzkrise 2002
 Tyborski, RomanDer pro-israelische Einfluss auf die Iran-Politik Barack Obamas während seiner ersten Amtszeit
 Tihomova, AnnaPublic Diplomacy und Nation Branding. Eine Theoretische Gegenüberstellung zweier Konzepte zur Imagebildung von Staaten im Ausland
 Stepputtis, PhilippExterne Demokratieförderung der Europäischen Union in Russland
 Schreiber, Björn ChristianPostmoderne Aufstandsbekämpfung - Vergleichende Analyse der US-Doktrin Vietnam, Irak und Afghanistan
 Sittart, MarianInteressenverbände und deutsche Außenpolitik - Eine Analyse der Einflussnahme über den Bundestag am Beispiel des Europäischen Stabilitätsmechanismus
 Robenek, ChristineDer Ratifikationsprozess des Lissabon-Vertrags in Irland - Eine Analyse von Handlungsspielräumen und Restriktionen als Zwei-Ebenen-Spiel
 Radtke, RebeccaRegional Trade Agreements - Eine spieltheoretische Analyse
 Palm, MargitStaying United in Diversity? - EU Leaders' Reasoning for Financial Bailouts and Stronger Economic Governance during Eurozone Crisis
 Oberländer, Anna LilliFairer Handel: Fairtrade und Rainforrest Alliance im Vergleich
 Möller, AnjaAblasshandel oder tatsächlicher Klimanutzen? Eine Analyse von Klimakompensation mit Fokus auf Subsahara Afrika
 Mödder, JanaBieten die Komponenten des "zivilisatorischen Hexagons" eine praxeologische Orientierung zum Aufbau von Frieden in Liberia
 Menke, LauraDie Haltung Brasiliens gegenüber der Responsibility to Protect
 März, Birthe ChristinaDroheneinsätze durch die USA - Bedeutung und Entwicklung
 Krupp, MaximilianCELAC the new integration Projekt in Latin America and the Caribbean. Does the relationship between Latin America and the Caribbean and the European Union change through the CELAC? A consideration after the first CELAC-EU Summit in Santiago de Chile
 Kireev, MaximRusslands Medienpolitik in internationalen Krisen
 Kesik, SergejDie Rolle internationaler Akteure in der Wasserpolitik - Eine Transaktionskostenanalyse der internationalen Kooperation bei der Nutzung grenzüberschreitender Wassersysteme
 Holtmann, Lea RosaZur Entstehung der Responsibility to Protect
 Heyer, StefanieDie Ausweitung des chinesischen Einflussgebiets in Lateinamerika am Beispiel des transozeanischen Kanalbaus in Nicaragua
 Henkel, HaraldDie Außenpolitik Brasiliens im Kontest des Gasstreits mit Bolivien im Jahre 2006 unter Berücksichtigung der innergesellschaftlichen Interessen
 Hammann, SimonStatus Quo der zwiligesellschaftlichen Organisationen in Russland. Eine exemplarische Untersuchung zur Situation der Meschenrechtsorganisationen
 Haack, StephanieWie beinflusst die Professionalisierung der NGO-Branche deren Legitimität? Eine Untersuchung der Fundraising-Arbeit von NGOs und deren Kontrolle in Deutschland
 Franzke, BettinaDie Myanmar-China Beziehungen seit 1988 bis heute
 Finkel, BiancaDie Libyeninternvention, die Resolution 1973 und die internationale Schutzverantwortung - Regimewechselder Aufständischen im Rahmen des R2P-Konzepts?
 Esch, ClausOne Size Fits All: Zur Legitimität des Internationalen Währungsfonds
 Eisner, ThiemoInternationale SALW-Rüstungskontrollregime und ihr Einfluss auf die deutsche SALW-Rüstungspolitik
 Braun, LeoDie westliche Afrika-Politik als Neokolonialsismus? Eine Analyse am Beispiel Ghana
 Böndel, KatharinaDer Einfluss Nicht-Staatlicher Akteure auf die Staatlichkeit. Ein Vergleich der Staatlichkeit unter dem Einfluss Organisierter Kriminalität in Kolumbien und Honduras
 Berkenbrink, Yasmin20 Jahre nach dem Völkermord - Ruanda zwischen fragiler Staatlichkeit und Konsolidierung
 Belka, MariaZwischen Konkurrenz und Kooperation: Eine Analyse der chinesisch-europäischen Beziehungen vor dem Hintergrund der internationalen Verteilungskonflikte
 Abel, DennisDie Gründung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien. Eine Analyse der Initiative Deutschlands
 Zickwolf, KatharinaMacht- und Gegenmachtbildung im Nahen und Mittleren Osten -  Eine Analyse der gegenwärtigen Machtverteilungsprozesse
 Vollmer, ChristinaFriedensverhandlungen in Kolumbien
 Tran, ManuelEine stabile Allianz in einer instabilen Region: Die Auswirkungen der UNSCR 1559 auf die Beziehungen Syriens mit der Hisbollah und deren Einfluss auf den Libanon
 Rollin, PhilippDer "Eu-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020" - Schwaches Regelwerk oder wirksame Institution
 Krafft, SandraDer lange Weg zum eigenen Staat - Existiert 25 Jahre nach der Staatsausrufung ein souveräner Staat Palästina?
 Kösling, PhilippDie Georgienkrise 2008. Eine Medienanalyse hinsichtlich der deutschen und amerikanischen Presseberichterstattung über die russische Außen-und Sicherheitspolitik
 Kern, ThomasDie EU und Schwellenländer - Eine Analyse der Beziehung zwischen der EU und den BRICS
 Ihlenfeldt, MelanieDer Einfluss deutscher Energiepolitik auf EU-Ebene - Eine Analyse anhand des EU-Gipfeltreffens 2007 unter deutscher Ratspräsidentschaft
 Hirzel, AdrianDie Krise in Mali - eine direkte Folge des Konflikts in Libyen? Eine Analyse anhand der Ansteckungstheorie
 Herrmann, MilanDie Entwicklung realistischen Denkens in den Internationalen Beziehungen
 Gündogan, SultanPublic Diplomacy 2.0 - Die Strategie des Auswärtigen Amtes in sozialen Netzwerken
 Vogt, MarianneDas Engangement Chinas in Nigeria und seine Auswirkungen auf Nigerias Entwicklung
 Lersch, ChristinaDer Fußball bringt nur Freude für die ganze Welt! Über die soziale Dimension von Nachhaltigkeit bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien
 Kumpmann, NicolaiNachbarschaftspolitik als Instrument einer normativen Macht? Die Außenpolitik der EU gegenüber der Ukraine
 Köppel, Carola MagaretaVergleich der Darstellung der Revolution 2011 in Ägypten aus Sicht ägyptischer Bloggerinnen und deutscher Medien
 Güdden, AlinaDas Völkerrecht und die Gründung des Staates Israel - Eine neorealistische Analyse der Interessen der USA und Ägyptens
 Rosenland, MartinDie Darstellung von Drohneneinsätzen in den amerikanischen Medien
 Wittwer, MelanieEinfluss der bilateralen Zusammenarbeit der deutschen und amerikanischen Regierung auf deren verabschiedete Konjunkturpakete nach der Finanzkrise 2007
 Differdange, DavidKampfdrohnen - Ein Vergleich der Debatten in Frankreich und Deutschland
 Weber, PaulDie Rolle von bewaffneten Drohnen in der Außen- und Sicherheitspolitik der USA
 Yildirim, ÖzgürDer Wandel der türkischen Kurdenpolitik
 Sargelis, JurijZentralasien - Sicherheitspolitische Herausforderungen und die Lösungsansätze der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit
 Carl, JensDas Politische und Sicherheitspolitische Komitee der Europäischen Union: Eine empirische Analyse supranationaler Entwickungen eines intergouvernementalen Gremiums
 Pütter, TobiasAuswirkungen des Arabischen Frühlings auf Ägypten - innenpolitischer Transformationsprozess und bilaterale außenpolitische Beziehungen unter Präsident Mohammed Mursi
 Kostova, LyubaKooperation in der internationalen Klimapolitik. Umweltschutz als Regime.
 Boy, AnnkatrinMigration und Integration in der Europäischen Union und Deutschland - Chancen, Herausforderungen, Risiken
 Rolfing, StefanDie Afrikastrategie der Bundesrepublik aus dem Jahr 2011. Ziele, Instumente, Mittelverwendung: Eine Analyse der deutschen Außen- und Afrikapolitik
 Von Stosch, MirkoThe Syrian Civil War between March 2011 and February 2014 - A comparison of Iranian and Saudi Arabian interference
 Wagner, TimInternet-Governance - Wer regiert das Internet?
 Banisch, DenisDie deutsche Sicherheitspolitik gegenüber Israel: Eine außenpolitische Untersuchung anhand des Modells Strategischer Analyse
 Schmitz, FriederikeLobbyeinfluss auf Entscheidungen der EU bezüglich Finanzmarktregulierungen
 Michaelis, PhilippZusammenbruch staatlicher Ordnung in Liberia und Sierra Leone
 Bodenstab, AlexanderDer Einfluss der Israel-Lobby auf die amerikanische Außenpolitik- Eine liberale Analyse der amerikanischen Haltung gegenüber der israelischen Siedlungspolitik in der ersten Amtszeit Obamas
 Fiesser, Felix WalterDie Ausbreitung einer kriminellen Organisation: Die Mara Salvatrucha und der 18th Street Gang auf dem Nordamerikanischen Kontinent
 Rensmann, Rainer HeinzAnalyse der Friedensprozesse der kolumbianischen Regierung mit den Guerillabewegung FARC-EP und M-19
 Lindsay, MilesResponsibility to Protect
 Elsen, RosaInwieweit ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit eine gute Delegierte ihrer Prinzipale? Eine Analyse der Beziehung zum Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anhand energiepolitischer Ziele
 Ott, EugenDie Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur in Libyen
 Unterkofler, BenDie transatlantische Freihandelszone – Chance oder Risiko für die Europäische Union?
 Richtberg, OliverDas Konzept der Vernetzten Sicherheit im Praxistest – Welche ressortübergreifenden Handlungsroutinen wurden in der PRT in Afghanistan ausgebildet?
 Bolous, RafaelDie Interdependenz von Skandalen und Krisenkommunikation am Beispiel der Causa zu Guttenberg
 Decker, Maurice PhilippDie Rolle der „special relationship“ zwischen den USA und Großbritannien
 Tokbay, SelcukhanArab Spring and its Effects on Turkey’s foreign policy
 Hille, FabianLegitimität und Gewaltmonopol – die Transformation politischer Ordnung in Libyen
 Roßberg, TobiasDas nationale Rollenverständnis der USA – eine kritische Überprüfung der US-Außenpolitik im Hinblick auf ihr Rollenverständnis anhand des Georgienkrieges 2008
 Guzinski, MatthiasDie europäische Union und der Gemeinsame Markt des Südens auf dem Weg zu einem weitreichendem, interregionalem Freihandelsabkommen?
 Barnjak, RenataDer Einfluss des Hohen Repräsentanten auf die Souveränität BiH seit 1995 – Ein bestimmender Frieden von außen?
 Zimmermann, MichaelaKonflikt, Identität und Geschlecht
 Söllner, IngaDie Rolle der Süd-Süd-Kooperation in der Außenpolitik Brasiliens am Beispiel der HIV/AIDS-Bekämpfung in Subsahara-Afrika
 Schnell, Julian JakobDie Rolle des Cyberwar in der Kriegsführung der USA
 Poplata, SerapDer Wandel der außenpolitischen Haltung der Türkei gegenüber Israel
 Pavel, AmeliaDas Islambild in den deutschen Medien
 Ortiz, VanessaGlobal Governance and Rights of Indigenous Peoples in Argentina
 Kuhlen, RuthDie Responsibility to Protect: Die Genese einer neuen Norm in den internationalen Beziehungen
 Kelcec, MarkusMachtausgleich um jeden Preis? – Der Aufbau der Raketenabwehr National Missile Defense (NMD) in der Amtszeit von George W. Bush in den Jahren 2001 bis 2009
 Kalina, JudithVerfügt die VRChina über Soft Power? Eine Analyse im Kontext der internationalen Klimapolitik.
 Asbagholmojahedin, ElnazSanktionsregime – Wirkungsweise, Ziele und die Realität am Beispiel der ‚smart sanctions‘ der USA
 Ahmadi, Abdul NasserDie Effektivität von Terrorismus und seine politischen Folgen.
 Grün, MiriamFraming von Terroranschlägen
 Höhme, Marc‘Beziehungskrise‘ in der deutsch-amerikanischen Außenpolitik? – Eine Analyse des Verhältnisses seit dem Zweiten Irakkrieg
 Hartmann, ThomasPostdemokratie und Politische Kommunikation –
Eine Analyse der Begründungslogik des europäischen Krisenmanagements
 Schubert, SebastianResponsibility to Protect - Die Schutzverantwortung in der Praxis
 Pfeil, MeikeDie Union Südamerikanischer Nationen in den Fußstapfen der Europäischen Union
 Lange, VerenaHerausforderungen und Zukunftsperspektiven der Responsibility to Protect anhand des Arabischen Frühlings
 Schleiser, DanielDer Einfluss von Verbänden auf die deutsche Europapolitik - Eine Analyse am Beispiel der Automobilindustrie
 Zumvenne, JuliaDeutsche Entwicklungspolitik im neoliberalen Wandel? Eine Analyse der Legislaturperioden 1998-2005 und 2009-2013
 Ozlem, BilyanaDas Image Bulgariens im Spiegel ausgewählter deutscher Presseorgane
 Kötter, LarsDer russisch-georgische Siebentagekrieg
 Fina, PatrickDie Darstellung des syrischen Bürgerkriegs in deutschen Pressekommentaren
 Buriti, RenataBrasiliens Außenpolitik gegenüber Afrika: eine Soft Power-Strategie
 Siegel, SaschaDas Satellitenprogramm der Volksrepublik China aus neorealistischer Perspektive
 Meyer, JulianDie Außenpolitik Venezuelas unter Hugo Chavez
 Fockenberg, DanielFragile Staatlichkeit als Ursache oder Folge eines innerstaatlichen Konflikts - Eine Analyse am Fallbeispiel Syrien
 van Diepen, YvonneDie Responsibility to Protect: Eine Untersuchung zur institutionellen Etablierung der Schutzverantwortung in Deutschland
2013Isselhorst, LarsInternationale Kooperation im Energiebereich - Eine Regimeanalyse des Energiechartavertrages
 Rodriguez, FabianPersuit of powerful domestic groups preferences? Eine liberale Außenpoilitikanalyse der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Rüstungsexportpolitik bezüglich Saudi-Arabien im Jahr 2011
 Ritthaler, Lisa"Der United Nation Global Compact - Unternehmen als Akteure der Global Governance"
 Niekämper, Bernard"Libyen, Syrien und die Responsibility to Protect - Eine Analyse an Hand der Einsatzkriterien der Responsibility to React"
 Drügemöller, LottaKanada und das Kyoto-Protokoll. Der Einfluss gesellschaftlicher Akteure auf die Entscheidungen zu Beitritt und Austritt
 Heckel, ManuelDie Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Golfkooperationsrat - eine Interdependenzanalyse
 Logua, LilyDie Europäische Nachbarschaftspolitik 2.0: Die Östliche Partnerschaft Fallbeispiel Georgien
 Ackermann, Teresa BeateSüdamerika auf dem Weg zu einer kollektiven Identität in der Verteidigung? Eine sozialkonstruktivistische Betrachtung des Consejo de Defensa Sudamericano im regionalen Kontext
 Klomp, VivienDas aufstrebende China und seine Beziehungen zu Chile. Der Einfluss internationaler Institutionen auf die bilaterale Kooperation
 Bergmann, LutzKoks, Korruption und Kidnapping - das Bild Kolumbiens in der deutschen Presse
 Tranzer, VerenaDie aktuelle Migrations-und Asylpolitik der Europäischen Union am Beispiel der Einwanderung nach Griechenland
 Geisler, SusannaCorporate Social Responsibility und Entwicklungszusammenarbeit - Eine Analyse am Beispiel der Faber-Castell AG
 Seher, KarstenBilaterale Handelsabkommen als ein außenpolitisches Instrument der Europäischen Union
 Oliviera, Rafael BednerBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz - die Herausforderung einer strategischen Partnerschaft
 Waldeck, AnnikaArgentinien und der Falklandkrieg
 Volk, TobiasWelche Maßnahmen zur Regulierung der "over-the counter derivatives" wurden von der G-20 getroffen und wie wurden diese am Beispiel der USA und der EU umgesetzt?
 Neumann, Elise"Comprehensive Approach" - Eine Analyse des neuen strategischen Konzepts der NATO
 Beyersdorff, Jan-EricEnergiesicherheit: Chiles Importabhängigkeit im Energiesektor - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel
 Schneider, Philipp RichardEine Analyse der transnationalen Wirtschaftsbeziehungen Chiles und Argentiniens seit 2010 unter Betrachtung der Entwicklungen im Mercosur
 Schlosser, CarolineLandgrabbing und Deutschland am Beispiel der indonesischen Palmölindustrie
 Pasch, LauraDie EU-Agrarpolitik in der Verantwortung: Welternährung und Ernährungssouveränität als Herausforderung
 Heumer, JanneDas Traumpaar "Merkozy"? - Eine Analyse der deutsch-französischen Kooperation während der europäischen Finanzkrise
 Bedner Oliveira, RafaelaBrasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz - die Herausforderungen einer strategischen Partnerschaft
 Werkmann, DorotheeDie Beziehungen zwischen der Nato und Russland nach 9/11 in Hinblick auf das Politikfeld der Terrorismusbekämpfung
 Voigt, RüdigerCounterinsurgency versus High Value Targeting
 Schlenk, Caspar TobiasCablegate und die US-amerikanische Außenpolitik im Arabischen Frühling - stellt die Veröffentlichung der Depeschen eine innere oder internationale Restriktion dar?
 Hintermayr, JohannaVeränderungen in den Beziehungen Chinas zu Norkorea zwischen 2002 und 2012 unter besonderer Berücksichtigung chinesischer Sicherheitspolitik
 Henke, MajaGood Water Governance: risk perception, participation and institutional performance. A comparative analysis conducted in two hydrologically sensitive areas (Ukraine, Peru)
 Haberstock, HolgerKooperation ohne den Schatten der Hierarchie? Sozialkapital, soziale Handlungsdilemmata und die Bereitstellung kollektiver Güter in Räumen begrenzter Staatlichkeit
 Wolfsperger, NaimaEine Analyse der deutschen Sicherheitsarchitektur im Fall NSU: Struktur, Prozess und Diskurs
 Oppermann, DanielBrasiliens atompolitische Gesamtstrategie - Eine Analyse anhand des Modells strategischen Handelns
 Seidel, Hans MoritzNicht energetische mineralische Rohstoffe: Ist eine deutsch-französische Strategie möglich?
 Thomou, Eleni MariePrivate Kriegsführung im Irak - Sind ihre Ausmaße im Irak ähnlich denen des Dreißigjährigen Krieges?
 Morisse, ChristianDer US-amerikanische Waffenexport unter dem Einfluss der Lobbys: Eine Betrachtung auf Basis der Außenpolitiktheorie des utilitaristischen Liberalismus
 Liebermann, JuliaSpoiler Management in Post-Konflikt-Situationen - Eine Analyse anhand der Fallbeispiele Angola und Mosambik
 Dreesbach, LutzDeutsche Energiesicherheit - Interdependenzanalyse des deutsch-russischen Erdgashandels im Zuge der fertiggestellten Nord-Stream-Pipeline
 Barile, Guilia TeresaDer EUFOR RD CONGO Einsatz - Eine Analyse der innenpolitischen Restriktionen der deutschen Bundesregierung
 Lieser, JannaEine Analyse von Global Water Governance am Beispiel des "Water Grabbing" in Äthiopien
 von Dreden, TobiasDeterminanten deutscher Außenpolitik während der Griechenlandkrise 2010: Eine Analyse des Einflusses der öffentlichen Meinung
 Dobler, MartinDie Sino-Brasilianischen Beziehungen im 21. Jahrhundert
 Krösmann, ChristophPrimat der deutschen Wähler? Analyse der Entscheidungsfindung der deutschen Bundesregierung bei der Befürwortung des Europäischen Stabilitätsmechanismus im Vergleich zu weiteren Handlungsalternativen in der Euroschuldenkrise
 Göbel, AnninaDer Ausstieg der USA aus dem Kyoto-Protokoll aus Perspektive der Regimetheorie
 Groß, BastianDie Normgenese der Responsibility to Protect - Eine sozialkonstruktivistische Analyse
 Koops, BenjaminDie effiziente Nutzung des wirtschaftlichen Entwicklungspotentials von Rohstoffvorkommen. Eine Analyse am Beispiel Ghanas
 Wellhäuser, DominikKollektives oder individuelles Wohl: zur Diskussion von Grundauffassungen der europäischen Marktpolitik
 Heckler, PatrickVom "failing state" zum "rising star"? Die Entwicklungen Kolumbiens von 2002 bis 2012
 Rüppel, TilmanPrivate Militärfirmen als internationaler Akteur
 Adam, Jan PaulDer UN Global Compact. Privatwirtschaftliche Akteure als Bewahrer der Menschenrechte?
 Antony, Maurice EdouardPolitische Stabilität in Afrika - Eine Analyse anhand der Fallbeispiele der Demokratischen Republik Kongo und Angola
 Strauß, HannahDie politische und sozioökonomische Wirkung von Kaffeeexport
 Rheinschmitt, JohannesDer syrische Bürgerkrieg als Stellvertreterkrieg?
 Ladendorff, SaschaDer chinesisch-japanische Inselkonflikt - Alte Hindernisse und Interessen in einer neuen Ära
 Keine, AntoniaDynamiken von Hungerkrisen - Eine Analyse am Fallbeispiel Somalia
 Heinrichs, ChristianDie Arbeit deutscher Nichtregierungsorganisationen in Afghanistan mit dem Konzept der Vernetzten Sicherheit
 Wagenseil, ClaudiusDie Energiepolitik Brasiliens: Eine Analyse anhand des Modells strategischen Handelns
 Steinbrink, ChristianDie deutsche Außenhandelspolitik im Kontext der europäischen Integration - Entwicklung und Handlungsspielräume
 Casper, MaschaFragile Staatlichkeit und Gewaltökonomien. Eine Analyse am Fallbeispiel Honduras
 Burul, DilanGute Nachbarschaft seit der AKP-Regierung? Türkisch-Syrische Beziehungen (2002-2010)
 Gecer, BilgeThe Role of Values and Norms in the Common Security and Defense Policy of the EU - Case Study: Missions in the Democratic Republic of the Congo
 Reiner, DanielAus dem Gleichgewicht? - Die Verschiebung der Machtbalance in der US-Außenpolitik zwischen Kongress und Präsident nach 9/11
 Laub, MalteIndien und Deutschland: Wechselseitige Bedeutsamkeit für eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Eine Interdependenzanalyse
 Suchomsky, AlexanderAn Analysis of Estonia's Foreign and Security Policy in the Context of NATO's Transformation
 Mödder, MartinWie wahrscheinlich ist ein globales Emissionszertifikatehandelssystem? - Eine Analyse der internationalen Präferenzkonstellation
 Viegas Romano, AndreyaEinfluss der Zivilgesellschaft auf Ressourcenkonflikte in Entwicklungsländern
 Lingscheidt, SteffiRaum und Symbol - Interessen an Vogelsang
 Liebner, JulianDer Nahe und Mittlere Osten aus neorealistischer Perspektive
 Kirchgatter, Tobias BenjaminDie Arktis taut: Die Rolle der EU im Hohen Norden
 Löcher, EvaDie US-amerikanische Drogenpolitik gegenüber gegenüber Mexiko von 2005 bis 2012 - Eine strategische Analyse
 Daubek, KonradDie Regierung auf Schatzsuche - Eine liberale Analyse der deutschen Rohstoffpolitik
 Marx, CarimaDie Rolle der Europäischen Union im Arabischen Frühling - ein Balanceakt zwischen eigenen Interessen und internationalen Erwartungen?
 Wiese, MichaelBrasilianische Außenpolitik vor dem Hintergrund veränderter internationaler Rahmenbedingungen
 Mengede, KatharinaSocial Media in der Ägyptischen Revolution 2011: Wie Aktivisten, Regierung und Al Jazeera soziale Online-Netzwerke einsetzen
 Potrikus, MaxMediale Darstellung von Auslandseinsätzen: Eine vergleichende Medienanalyse deutscher und US-amerikanischer Presse zur Abzugsdiskussion aus Afghanistan
 Krüsel, MarcDie NATO nach dem Ost-West-Konflikt - Wandel und Wirken der Nordatlantischen Allianz von 1989 bis 1999
 Löhr, NoraDie Beziehungen zwischen Brasilien und Venezuela und ihr Einfluss auf Südamerika
 von Knebel Doeberitz, Sophie Armanda RuthRessortübergreifende Zusammenarbeit in der auswärtigen Umwelt- und Klimapolitik - Eine organisations- und bürokrathietheoretische Analyse
 Gutenberg, JannaDie Darstellung von Cybergefahren in den deutschen Printmedien "Die Süddeutsche Zeitung" und "Frankfurter Allgemeine Zeitung"
 Stark, AnnalenaEine Analyse der Verhandlungen zum Europäischen Stabilitätsmechanismus mit Hilfe des Liberalen Intergouvernementalismus
 Schlosser, Simone"Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleitegriechen" - Die Darstellung Griechenlands in ausgewählten deutschen Medien während der Euro-Krise und ihr Einfluss auf die Meinung der deutschen Öffentlichkeit
 Funda, MaraDer IWF als Krisenmanager - Eine vergleichende Fallstudie der Krisen in Argentinien und Griechenland
 Katsura, AlenaPutin's Russland: Das Russische Modell einer Demokratie im Interesse der Macht
 Heins, MiriamMöglichkeiten und Grenzen internationaler gewaltfreier Interventionen zum Schutz von Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten
 Elles, WilmaDie inneren Restriktionen türkischer Außenpolitik. Pluralisierung der Akteure im Zuge der Demokratisierung und erneuten Machtkonzentration auf innerstaatlicher Ebene sowie ihre jeweilige Auswirkung auf die Außenpolitik
 Cakir, GökhanBilaterale Intelligence-Kooperation zwischen den USA und Großbritannien
 Vecchio, MarieMilitärische Intervention als normative Pflicht oder als Mittel zur Durchsetzung machtpolitischer Interessen? Ein Vergleich der Libyen-Intervention und der unterlassenen Intervention in Syrien
 Skanta, RogatusDie Kubapolitik Spaniens - Von Aznar zu Zapatero
 Machinek, MatthiasGerman Energy Supply in Danger? An Interdependence Theoretical Analysis of the Supply Security of the Resource Gas
 Hölscher, VeraMediendiskurs über Rassismus: Eine kritische Diskursanalyse der Berichterstattung uruguayischer Nachrichtenzeitungen über Rassismus seit 2000
 Müller, ElisabethFrankreich in Afghanistan: Counterinsurgency nach französischem Modell
 Klapp, PierreRechtspopulistische Bewegungen in Deutschland
 Walger, Julia"Schicken Sie Zukunft" - Eine rassismuskritische Analyse des Entwicklungsdiskurses und den Darstellungen auf Spendenplakaten von Hilfsorganisationen
 Spille, JanEntwicklungspolitik im Gerechtigkeitsdiskurs
 Weißelberg, MorrisKlientelismus in Nicaragua. Bürgermachtsräte als Mittel der Herrschaftsabsicherung des FSLN
 Adam, TobiasKonfuzius-Institute als Teil der chinesischen Soft-Power-Strategie
 Nicolai, MarcoSolarenergie als zukunftsweisende Alternative der Energieerzeugung eines Schwellenlandes. Das Fallbeispiel Chile
 Schumann, ElizaPolitische Kommunikation und Vorwahlkampf auf Puerto Rico
2012Luhnau, JuliaDie Sicherheitsstrategie des Staates Rio de Janeiro am Beispiel der UPP
 Hartmann, JenniferSeparatismus in Kanada - Herausforderungen, Möglichkeiten und Gefahren der Separatismusbewegungen in Kanada am Beispiel von Quebec und Alberta
 Schoska, UlrikeUmwelt und Nachhaltigkeitskonflikte in Peru: Einflussmöglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlicher Organisationen in Stakeholder-Verhandlungen
 Thieme, LauraFrontex: Aufbau, Organisation und Operationen
 Fernis, JuliaDie Außenwirtschaftsbeziehungen zwischen Kuba und Venezuela - Eine Analyse der energiewirtschaftlichen Abhängigkeit
 Mirka BaadenDas Konzept der Responsibility to Protect am Fallbeispiel der Darfur-Krise
 Regina PöhlmannRessourcennutzung als Legitimierung von Autonomiebewegungen
 Natalia Prieto VillalbaAlternative Entwicklungspolitik
 Matthias GroßgartenChinas Vetos im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - eine Analyse des aktuellen Abstimmungsverhaltens Chinas
 Elgin Atakli"Diaspora Diplomacy" - eine qualitative Politikanalyse am Beispiel der Türkei
 Male StüsselBoliviens Protestwelle von 2000-2005. Die politische Gelegenheitsstruktur des Movimiento als Socialismo (MAS)
 Laura CwiertniaMaras und Versicherheitlichung: Jugendbanden in El Salvador im Kontekt eines politischen Sicherheitsdiskurses
 Daniel SieberathCovert Action als außenpolitisches Instrument seit 9/11
 Nicole AbarrientosInnerstaatliche und internationale Restriktionen der US-Rüstungskontrollpolitik am Beispiel von New START
 Marlene GrawPartizipative Demokratie - eine empirische Untersuchung der Consejos Communales in Venezuela
 Oscar FinstererDie Arbeit der parteinahen Stiftungen in post-Konflikt Gebieten. Eine Untersuchung am Beispiel von Ex-Jugoslawien
 Charlotte HaberstrohStakeholder Engagement in der Anpassung an den Klimawandel: Eine Analyse des Projekts "Adressing Climate Change Risks on Water Resources in Honduras"
 Johanna SchäferDas Recht der Indigenen Kolumbiens auf Konsultationsprozesse: Ein Fallvergleich der Rechtsumsetzung bei zwei Erdölprojekten auf indigenem Territorium
 Laura ValliDie Einwanderungspolitik der EU: Eine Analyse der Kooperation mit Anrainerstaaten anhand der bilateralen Beziehungen zwischen Italien und Libyen
 David von GalenGraswurzel oder Kunstrasen - Auf den Spuren der amerikanischen Tea-Party-Bewegung
 Kyra SellLiberalisierung der Drogenpolitik - eine Alternative zum gescheiterten 'war on drugs'? Aktuelle Situation und Handlungsmöglichkeiten am Beispiel Mexiko
 Tatiana Lopez AyalaDas Buen Vivir als alternatives Entwicklungskonzept
 Joy HeitlingerEine integrationstheoretische Analyse der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union am Fallbeispiel Usbekistan
 Fabian SölterEl Cambio? - Die Entwicklung des demokratischen Systems in Bolivien
 Lisa KreutzmannGlobal Governance in der Umweltpolitik: Kollektive Verantwortung für die globale Ökologie am Beispiel der Yasuní ITT-Initiative in Ecuador
 Nelli KlassenDie Beziehungen zwischen Russland und der NATO - Eine Regimeanalyse des NATO-Russland-Rates
 Joscha RuoffBankenregulierung zwischen Stabilität, Wettbewerb und Nachhaltigkeit
 Pascal WirthÖkonomische Interessen deutscher Außenpolitik in Brasilien
 Miriam MöllerStatebuilding im Kontext fragiler Staatlichkeit und bewaffneter Konflikte: Eine Analyse am Fallbeispiel der Demokratischen Republik Kongo
 Mona RybickiDas Verhalten der Industriestaaten im Rahmen der Klimafinanzierung
 Guiseppe BardaroWasser als Konflikt im 21. Jahrhundert: Die Wasserverteilung und das damit einhergehende Konfliktpotenzial am Beispiel Zentralasiens
 Jörg AlbrechtChinas Energie-Außenpolitik - Eine neorealistische Analyse
 Manuel ErbenichWahlkampfstrategien in Brasilien: Eine Medienanalyse der brasilianischen Präsidentschaftswahl 2010
 Anne Rebekka SpellmeyerNation Branding in Krisenzeiten: Chancen und Risiken bei der Veränderung einer belasteten Marke am Beispiel Kolumbiens
 Gerrit WalterDie Auswirkungen der NAFTA auf die Region Chiapas in Mexiko und deren Rückkopplungen
 Lea FernoDer politische Einfluss des Medienkonzerns Globo auf die brasilianische Innenpolitik
 Patrick FinkbeinerDie entwicklungspolitischen Herausforderungen einer globalisierten Welt - Strategien und Ziele des BMZ
 Markus JobiKolumbien: Von paramilitärischen Gruppen zu kriminellen Banden? Transformation paramilitärischer Gewalt im Post-Demokratisierungsprozess und die staatliche Reaktion unter der Regierung Uribe (2006-2010)
 Etta KlasingDie Rolle der Zivilgesellschaft im zentralamerikanischen Integrationsprozess
 Christina KyriasoglouDie griechische Schuldenkrise in den Medien - Hetze oder Solidarität? Das Bild Griechenlands im intertemporalen und internationalen Vergleich am Beispiel der größten deutschen und US-amerikanischen Tageszeitungen
 Thomas PischkeDie Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU am Beispiel Libyen
 Alexander HesseDrogenkonflikt in Mexiko - Führt die Regierung einen Krieg gegen die Kartelle?
 Isabelle ConradDie Wachstumshemmnisse rohstoffreicher Entwicklungsländer und deutsche Rohstoffpolitik
 Daniela GillerErklärungsansätze für regionale Hegemonie - Überlegungen am Beispiel Südamerikas und Brasiliens
 Frank MouritzDie Beziehungen zwischen der Europäischen Union zu Ostasien: Sicherheitspolitische Herausforderungen und wirtschaftliche Verpflichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu Südkorea
 Lukas HaberlandIndexing in der deutschen Presse? Die Berichterstattung über die Bundeswehreinsätze vor der Küste des Libanon (2006) und Somalias (2008)
 Mia SchöbThe influence of international norms on the Colombian framework of Transitional Justice
 Michael HerrmannSport-Mega-Events als Instrument für Public Diplomacy: Eine Change für das Image Brasiliens?
 Philipp BeyerlinRegionaler Sicherheitskomplex Westafrika: Konfliktfelder, Akteure, Friedensperspektiven
 Elisabeth MaurerDie "Latin Vote" im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008
 Anett SaupeGlobal Governance: Wie wird die ILO 182 in Costa Rica umgesetzt?
 Odair Hansen-FigueiraDer Aufstieg Brasiliens zur Wirtschaftsnation und seine Positionierung in Südamerika: Führer auf dem Subkontinent?
 Paula RollfsNachhaltige Entwicklung durch erneuerbare Energien in Lateinamerika
 Rebecca GlückImmigranten im Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise in der "Comunidad Valenciana". Faktoren der Verarmung, Marginalisierung und sozialen Exklusion
 Solveig GleserStaatszerfall und Staatskollaps in Liberia – Ursachen und Verlauf
 Gerrit NoppelWelche Faktoren begründen das Spannungsverhältnis zwischen der Responsibility to Protect und staatlicher Souveränität?
 Jörg Bernd SkorpilDie Nordkoreapolitik der US-Administrationen Clinton, Bush und Obama: Ein Vergleich
 André TabaresThe Influence of New Media on U.S. Foreign Policy
 Julia WägerBedeutung und Handlungsrahmen der Grenzschutzorganisation Frontex innerhalb der gemeinsamen europäischen Migrationspolitik
 Nils WittGlobal Governance in der Entwicklungszusammenarbeit: Eine empirische Analyse der Zusammenarbeit von Misereor und dem Movimiento de Trabajadores Campesinos de San Marcos
 Ika Tatjana DauTourismus als Propagandainstrument. Eine Analyse anhand des israelisch-palästinensischen Konflikts
 Lisa ConradWhistleblower – Held oder Verräter? Die Rolle von Geheimnisträgern im demokratischen Rechtsstaat
 Julia FeldhausenInternal Displacement and the Counter Agrarian Reform in Colombia
 Michaela SchmidtsInternationale Unterstützung nationaler Cash Transfer-Programme in Lateinamerika durch die Weltbank und Interamerikanische Entwicklungsbank
 Vincent ErasmyStrategien zur Umsetzung einer multipolaren Weltordnung - Die Außenpolitik Venezuelas unter Hugo Chávez
 Derya DalgicDie Forschungsdiskussion über den "demokratischen Krieg"
 Ursula Johanna SchmidtDie Goldschürfer in der Demokratischen Republik Kongo. Kann Zertifizierung zu einer Beendigung von Gewaltökonomien beitragen?
 Johannes BuckowMaritime Sicherheit in Südostasien – Eine neorealistische Analyse der Kooperation Singapurs, Malaysias und Indonesiens
 Nora Sarah RolleDie Bedeutung der Modernisierung der Chinesischen Marine in Hinblick auf die „Perlenkettenstrategie“
 Joschka BauerRegionales Konfliktmanagement der Afrikanischen Union am Beispiel Burundi und Sudan
 Philipp VogelDie Rolle von wirtschaftlicher Macht in Konzepten zur Identifizierung von Führungsmächten
 Joschka JostenDie importabhängige Energieversorgung der Dominikanischen Republik – Bedeutung und Konsequenzen für die Energie- und Sicherheitspolitik
 Verena HilgersVerrechtlichung im Arktiskonflikt: Besteht ein Arktisregime?
 Sabrina MoosmannMenschenrechte im Internet: Der Beitrag der Global Network Initiative
 Britter BeegerDie Griechenland-Krise im Spiegel deutscher Pressekommentare
 Anna LambertzDie Darstellung des Nato-Einsatzes 1999 im Kosovo – Eine vergleichende Medienanalyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung
 Axel AnlaufDer Kampf um indigene Autonomie inner- und außerhalb staatlicher Strukturen – Eine vergleichende Analyse sozialer Bewegungen in Ostbolivien und Südmexiko
 Nina GeislerMechanismen direkter Demokratie in Bolivien und Equador
 Anna Constance BaumbachMexiko im Drogenkrieg - Auf dem Weg zum Failed State?
 Corinna TölzerNationale Conditional Cash Transfer Programme in Lateinamerika im Vergleich
 Helena BechtleAre the BRIC countries becoming a new actor in International Relations?
 Laura GitschierObamas Außenpolitik und der Kongress: Eine Analyse des Spannungsfeldes zwischen Präsident und Kongress am Beispiel des New START-Vertrags
 Jona JägerInterkulturelle Kompetenz in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit – Probleme oder Chance?
 Friederike SawatzkiVon "Staatsbürgern in Uniform" und "tapferen Kämpfern" – Soldatenbilder in der Kommunikation der Regierung
 Tugba AkyaziReassessment of Turkish Foreign Policy. Turkey’s Changing Role in the Middle East
 Stephan StellerThe Blogosphere in China
 Christoph Sebastian HalmWelche Maßnahmen ergreifen amerikanische regionale und Bundesbehörden gegen den mexikanischen Drogenkrieg? Analyse auf Basis der Kriegstheorien von Carl von Clausewitz
 Tom SundermannDie Darstellung privater Militärfirmen in der deutschen Presse in den Jahren 2001 bis 2011
 Christian Martin KleinDeutsch-Peruanische Entwicklungszusammenarbeit (EZ)
2011Lukas KühneMechanismen der wirtschaftspolitischen Koordinierung in der Euro-Zone
 Jürgen KlöcknerDie Debatte um den Einsatz der Bundeswehr im Innern nach 9/11 in der deutschen Presse
 Shin Na-HyeonDas Nordkoreabild in der medialen und parteipolitischen Debatte Südkoreas
 Moritz Florian HütteChinesische "Entwicklungszusammenarbeit" in Kenia
 Leonard GoebelDie klimaschutzkritische Argumentation in den amerikanischen Tageszeitungen - von Kyoto bis heute
 Joschka HavenithStatehood and neopatrimonial politics - The impact of transnational actors in diamond mining and trade in Zimbabwe
 Meike HeußWasserknappheit im Nahen Osten - Konflikt und Kooperation zwischen den Jordananrainern
 Jennifer LangeDie Euro-Krise im Deutschen Bundestag
 Manuel ErbenichWahlkampfstrategien in Brasilien. Eine Medienanalyse der brasilianischen Präsidentschaftswahl 2010
 Silvia WirthHat sich das Bild privater Militärfirmen seit dem Irakkrieg 2003 gewandelt?
 Menko BehrendsTransnational organisierte Kriminalität und regionale Kontexte - Zentralamerika und Westafrika
 Moritz MiebachKriegsursachen aus der Sicht des Realismus und des Neorealismus
 Mathias WolosewiczTransnationalisierung von Herrschaftsverhältnissen in der neoliberalen Globalisierung - Auswirkungen in der Semi-Peripherie am Beispiel Argentiniens
 Manuel HeckelMotive und Ziele der finanziellen Hilfen für Israel die Palästinensischen Autonomiegebiete - Die EU als Akteur im Nahostkonflikt
 Philipp OlbrichSüdkorea im internationalen System - Eskalationsfähigkeit einer Mittelmacht
 Gökhan CakirBilaterale Intelligence-Kooperation zwischen den USA und Grossbritannien
 Britt KrukauDie Auswärtige Kulturpolitik Frankreichs als ein Instrument der französischen Außenpolitik
 Cécile BourginEnvironmental Sustainability of Bus Rapid Transit Systems in Asian and Latin American cities
 Kathrin BlaschDie Europäische Bürgerinitiative - ein effektives Instrument zur Reduzierung des Demokratiedefizits?
 Stefan FeldensDie internationale Finanzmarktarchitektur im Wandel: Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht und die Basel-Abkommen im Zentrum der internationalen Bankenregulierungspolitik
 Nadine SchillingEntwicklung in Rentier-Staaten am Beispiel Venezuelas
 Jennifer WillohDer Global Compact als Beitrag zu Global Governance - Möglichkeiten und Grenzen
 Michael SieversParteien und Europa - Unterschiede in den europapolitischen Forderungen der Parteien im Deutschen Bundestag
 Rebecca GlückImmigranten im Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise in der "Comunidad Valenciana" - Faktoren der Verarmung, Marginalisierung und sozialen Exklusion
 Jonas EidamsZum Einfluss von Kultur auf internationale Verhandlungen - Eine theoretische Analyse illustriert am Fallbeispiel China
 Paula RolffsNachhaltige Entwicklung durch Erneuerbare Energien in Lateinamerika 
 Eugen OttPrivate Governance durch private Think Tanks - Eine neo-gramscianische Analyse
 Simone DohmsNachhaltige Entwicklung durch Fairen Handel - eine Analyse am Beispiel Lateinamerikas
 Moritz FolkDer Einfluss des Deutschen Bundestages im außenpolitischen Entscheidungsprozess - Die Mandatsverlängerung des Afghanistaneinsatzes 2010
 Nina BauerGlobal Governance im Sachbereich der Sicherheit - Die Entwicklung des Peacekeeping-Konzepts der Vereinten Nationen
 Vanessa DahmDie Internetpolitik Chinas - Eine strategische Analyse   
 Sven SesterPolitische Kommunikation als Prozess
 Kevin George KandathilDas Neue Strategische Konzept der NATO – Kann sich die Neuausrichtung der Allianz aus den Lehren der Konzepte von 1991 und 1999 bewähren?
 Philipp StepputtisEuropapolitische Interessen Großbritanniens unter der Regierung Cameron
 Elisa SimantkeNationale Interessen oder gemeinsame Vision – eine Analyse aktueller asylpolitischer Programme der Europäischen Union
 Daniel GrochowDie Rolle des BND im Irak-Krieg 2003
 Julia NerenbergKriminalität und öffentliche Sicherheit in Brasilien am Beispiel Organisierter Kriminalität in Rio de Janeiro
 Anna PellaciniSicherheitskonzepte im Vorfeld sportlicher Mega-Events: Eine Chance für Rio de Janeiro?
 Carmen StephanFragile Staatlichkeit und organisierte Kriminalität am Fallbeispiel Venezuela
 Julia Kristin EhrhardtInnerstaatliche und internationale Restriktionen Saudi-Arabiens seit 1979. Eine Zwei-Ebenen-Analyse
 Athene Ewa Pi PermantierWie männlich sind weibliche Wahlkämpfe? Deutschland und Chile im Vergleich
 Vera FreitagMedien und Politik in Chávez’ Venezuela – Interdependenzen und Instrumentalisierung
 Julian SzonneckDie Verhandlungen zwischen Chile und Bolivien über einen bolivianischen Meereszugang. Ein Muster des Scheiterns?
 Ute HagemüllerDer politische Konflikt im Baskenland – Die politisch-militärische Strategie der ETA
 Pablo LarachPolitische Opportunitätsstrukturen und die Entstehung einer sozialen Bewegung: Eine Fallstudie der Frente Nacional de Resistencia Popular in Honduras
 Thomas HartmannLand Grabbing im Kontext der Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern
 Niklas VeltkampÖkonomische Intelligence. Zum Stand der Forschung
 Viviane RaubLateinamerikanische Integrationsbündnisse als Instrument venezolanischer Außenpolitik? Eine Untersuchung anhand der Comunidad Andina, Mercosur, ALBA und UNASUR
 Ilva IflandDas Konzept der responsibility to protect – Lösung des Spannungsfeldes zwischen Souveränität und Menschenrechen?
 Tobias Pütter„Roadmap“ als Gegenstand von Global Governance: Neorealistische vs. neoliberal institutionalistische Perspektiven
 Ekaterina SuslinaDie Berichterstattung über die Erdgaspipeline Nord Stream in den russischen Printmedien
 Lukas CochLithium - Boliviens graues Silber. Ressourcenfluch durch institutionelles Versagen?
 Bastian BalsmeierWie mächtig ist die Volksrepublik China? Eine Analyse anhand unterschiedlicher Machtkonzepte in den Internationalen Beziehungen
 Jana DotschkalProvincial Reconstruction Teams - Eine Analyse am Beispiel des deutschen und amerikanischen Ansatzes
 Kristina SchrapperDie Operationen der DEA in Lateinamerika
 Tim AlbrechtDie US-amerikanische Außenhandelspolitik unter Präsident Obama. Die innerstaatlichen Rahmenbedingungen bei der Verwirklichung des KORUS FTA
 Mara KellerDie Institutionalisierung der chinesisch-afrikanischen Beziehungen
 Emanuel DeutschmannDer Zweite Libanonkrieg und die dyadische Hypothese der Theorie des demokratischen Friedens – ein Widerspruch?
 Julian KönigPeak Oil und die Verwundbarkeit moderner Gesellschaften. Risiken der Erdölabhängigkeit und lokale Anpassungsstrategien am Beispiel der Transition-Town-Bewegung
 Daniel GratzlaDie Rettung der Hypo Real Estate im Spiegel der Medien
 Rebekka MeyerConservation and social inclusion: Governance in the Brazilian Amazon. A Case Study of the Rio Gregório Extractive Reserve
 Massimo Giuseppe BognanniPrivate Militärdienstleister in Deutschland. Rahmenbedingungen – Akteure – Arbeitsweisen
 Daniela KressInvestitionen in den Hunger? Über den Zusammenhang von Land Grabbing und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika
2010Benedikt DettlingDie Programmentwicklung der SPD zu den Konfliktfällen Kosovo 1998/99 und Afghanistan 2001/02
 Thilo ZimmermannItalien - Partner für einen stabilen Euro?   
 Jan Martin SchraderWhy governments commit genocide:Taking stock of the literature on motives and opportunities of murderous leaders
 Maya Klara HirschProductive Uses of Photovoltaic Technology. A Ugandan based Study and Project   
 Laura Anja FrommbergAgenda-Setting - Framing - Priming: Wechselwirkungen von Politik und Massenmedien am Beispiel der Kundusaffäre   
 Daniel SchäferVon der Nichteinmischung zur Schutzverantwortlichkeit ("Responsability to protect"): Die Entwicklung einer internationalen Norm
 Nora Ursula Charlotte NickigDie Europäische Union in ihrer Rolle als außenpolitischer Akteur und die Entwicklung ihrer Akteursqualitäten nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon   
 Daniel SchleiserDie Anschläge vom 11. September 2001 und die öffentliche Meinung in den USA: Eine Analyse des "Rally-round-the-flag" Effekts
 Anne von AuDie Außenpolitik der Regierung Obama hinsichtlich des Internationalen Strafgerichtshofes: Eine Analyse auf Grundlage des Zwei-Ebenen-Ansatzes
 Claudia HoffmannDas Nationenbild Boliviens und Venezuelas in den RTL-Fernsehnachrichten
 Lisa WassermannDemokratieförderung in Kolumbien: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Escuelas en Democracia y Paz des deutschen Zivilen Friedensdienstes
 Julia WöhrleExterne Effekte von Staatszerfall: Afghanistan und Kolumbien im Vergleich
 Katarina SocuvkovaAusländische Direktinvestitionen und ihre Förderung: Eine theoriebasierte empirische Untersuchung deutscher Direktinvestitionen in der Slowakei
 Brigitte HerdejostDie Außenpolitik der Volksrepublik China in Afrika – ein Ländervergleich zwischen Angola und Südafrika
 Olga SleptsovaDie russisch-deutschen Energiebeziehungen im Spiegel der öffentlichen Meinung in Deutschland
 Helena-Ulrike MarambioStaaten auf der Anklagebank. Das Verhalten Perus vor dem Interamerikanischen Gerichtshof
 Maren Inga LindenThe „key question“: a study of the Palestinian refugee issue in the Middle East conflict
 Rita MüllerDie Wasserkrise am Nil – Kooperation oder Eskalation?
 Oksana KorniyenkoRusslands Energiepolitik im Kampf um Macht und Einfluss. Eine strategische Perspektive
 Helen von der HödenDer mexikanische Drogenkrieg im Spiegel der amerikanischen Presse und öffentlichen Meinung
 Verena SchubertWirkungsmacht internationaler Menschenrechtsorganisationen am Beispiel Mexiko
 Johanna BannachDie Beeinflussbarkeit rationalen Handelns bei palästinensischen Terrororganisationen und Sebstmordattentätern
 Linda BerkMenschenrechtsorientierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Der Menschenrechtsansatz – Erfahrungen, Chancen und Hindernisse
 Henrike Grosse KreymborgBrasiliens Energie-Außenpolitik. Machtpolitisches oder integratives Instrument?
 Matthias Richardt„Saudi Arabia and Israel: Strategic Alliance against Iran?“
 Sina Fabera„Global Health im Rahmen transnationaler Entwicklungspolitik – Das Medikamentenzugangsproblem in Entwicklungsländern und der Lösungsansatz der „Gates-Foundation“
 Janina HeuserDie Indigenenbewegung des peruanischen Amazonasgebiets
 Friderike MangelsdorfVom Hinterhof der USA zur Gegenmacht: Südamerika auf dem Weg zur politischen und wirtschaftlichen Emanzipation?
 Christopher KrämerDie militärische Strategie der USA in Afghanistan seit 2001 und der Sowjetunion zwischen 1979 und 1989 – Ein Vergleich
 Florian MeyerStrategien westlicher Iran-Politik
 Britta Müller-MatthesiusStaatliches Gewaltmonopol und bewaffnete Akteure in Rio de Janeiro
 Nina SchmidtKonnte die rot-grüne Bundesregierung ihre entwicklungspolitischen Ziele erreichen? Eine Bilanz der deutschen Entwicklungszusammenarbeit von 1998 bis 2005
 Adil El KadsiDie Nahostpolitik der Regierung Schröder/Fischer
 Leonie HeitzDie Darstellung der Europäischen Union in ausgewählten Medien am Beispiel des Kongo-Einsatzes 2003
 Anne-Christine KlippsteinDer Wandel in der argentinischen Außenpolitik unter den Regierungen Kirchner – Eine Zwei-Ebenen-Analyse
 Vera DraganovaDie Mitgliedschaft Bulgariens in der Europäischen Union – Chance auf ein Wirtschaftswunder und Beseitigung der Korruption?
 Aneta Genova DenevaDie energiepolitischen Beziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union: Eine Interdependenzanalyse im Bereich der Gaswirtschaft
 Nino LexDie Darstellung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr in ausgewählten Printmedien
 Nadine Alff-PereiraEthische Dilemmata der humanitären Hilfe in innerstaatlichen Konflikten
 Gören, SibelPolitische und ökonomische Konflikte um die Nutzung der Ressourcen in Bolivien
 Lisa AckerGewaltkriminalität in Guatemala – Anomische Strukturen als Hemmnis des Sicherheitssektors?
 Sibel GörenPolitische und ökonomische Konflikte um die Nutzung der Ressourcen in Bolivien
 Anna SchniedersDer Nord-Süd-Konflikt in der internationalen Klimaschutzpolitik: Gerechtigkeit im Treibhaus Erde?
 Corina SchulzUnternehmen und Menschenrechte: Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein wirkungsvolles Instrument zur Regulierung global agierender Konzerne?
 Maria MethnerDemokratie und Medien in Mexiko
2009Katarína So?uvkováAusländische Direktinvestitionen und ihre Förderung: Eine theoriebasierte empirische Untersuchung deutscher Direktinvestitionen in der Slowakei
 Katrin GersekerUnilateral oder multilateral? Aussagen der US-Präsidentschaftskandidaten 2008 zur zukünftigen Strategie der Vereinigten Staaten und deren Rezeption in den dominanten politischen Weblogs des Landes
 Janka NanevaDie NATO, ESVP und OSZE in FYROM. Analyse der Vorgehensweise der NATO, ESVP und OSZE im Rahmen des Konflikts in der Former Yugoslav Republic of Macedonia
 Birgit VelteDie zivil-militärische Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz in Deutschland
 Matias KrämerCorporate Social Responsibility un Frieden. Die Rohstoffindustrie in Entwicklungsstaaten
 Bea BuslayDas Kolumbienbild in der deutschen Presse. Eine Inhaltsanalyse anhand ausgewählter Tageszeitungen
 Sara KönigBauernbewegungen in Mexiko seit der neoliberalen Wirtschaftswende von 1982. Strategien und Einfluss auf die Regierungspolitik
 Claudia EffenbergerDie Darstellung der Rolle des Staates in der Finanzkrise. Eine Analyse der Medienberichterstattung in den Vereinigten Staaten von Amerika und Italien
 Hendrik EfertDie Darstellung der Europäischen Union in US-amerikanischen Medien
 Bea WittgerDer Clean Development Mechanism in Brasilien – Nachhaltigkeitsstandards in Theorie und Praxis
 Susanne Jähnig®EVOLUTION? Wahlkampfstrategien im 21. Jahrhundert am Beispiel Barack Obamas Campain for Change in Michigan 2008
 Simon BrocksDie Autonomiebewegung in Bolivien am Beispiel von Santa Cruz
 Linda MüllerDie Süd-Süd-Kooperation zwischen Brasilien und China
 Johanna LissekStaatsneugründung in Ecuador – good governance im populistischen Regime Correas?
 Ramona MüllerEin gemeinsames Resettlement-Programm für die Europäische Union: Kooperationsmöglichkeiten bei der Neuansiedlung von Flüchtlingen
 David BerresSpitzensport als Instrument der Public Diplomacy – Eine vergleichende Analyse deutscher und britischer Sportpolitik
 Sandra MayerIntelligence-Kooperation in Theorie und Praxis – Der Nato-Einsatz in Afghanistan
 Lina DabbaghMacht und Interdependenz: Die Rolle der Schwellen- und Entwicklungsländer im Internationalen Klimaregime
 Maryam SorieDie „Talibanisierung“ Afghanistans. Der „Zer“-Fall eines Staates: Motive und Hintergründe der Machtergreifung der Taliban in den Jahren 1994-1998
 Maik ZarandiDeutschlands Verteidigungspolitik in multilateralen Beziehungen seit dem Irakkrieg 2003
 Christopher FußAustraliens Sicherheitspolitik unter Premierminister John Howard. Down Under als (neue) regionale Ordnungsmacht in Ozeanien
 Danica HüskenCommunity Based Tourism als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit – Fallbeispiel Nicaragua
 Katharina RiehleDie Rolle der Regionalmacht Brasilien in Südamerika. Eine Untersuchung anhand der Beziehungen zu Kolumbien und Venezuela im Bereich der Sicherheitspolitik
 Alexandra SeibtVon der Idealisierung bis zur Verteufelung. Das Bild Chinas im Wandel? Eine Medienanalyse der Kommentare zu China in der deutschen überregionalen Presse.
 Maria Fernanda HerreraDie innen- und außenpolitischen Auswirkungen der transnationalen Beziehungen zwischen kolumbianischen Zivilgemeinschaften und deutschen NGOs in Kolumbien und Deutschland im Kampf gegen illegalen Palmölanbau
 Friederike KämperTransnationalisierung und Staatlichkeit: Die Auswirkungen hoher Gewaltraten auf die staatliche Stabilität Honduras
 Victoria HerzogEU-Mitglieder in der NATO: Bündnisdilemma oder Gewinn durch Synergien?
2008Susanne SemrauDie Klimaschutzkonferenz auf Bali 2007 – Eine verhandlungstheoretische Analyse
 Tanja Milovi?Die doppelte Transformation Kroatiens und die Rolle der EU
 Evguenia LartchenkoDie Entwicklung der russischen Streitkräfte unter Putin
 Alexandra OppermannOpportunities and Drawbacks of Public-Private Partnerships in Emerging and Developing Countries
 Ullrich SchindlerDie Andenkrise 2008 – Konfliktberichterstattung in Lateinamerika
 Leylis Margarita AchsnickEine empirische und migrationstheoretische Analyse von drei kubanischen Auswanderungswellen in die USA: 1959-1964, 1980 und 1994
 Antje Kristin WatermannDie zweite Runde der NATO-Osterweiterung aus neorealistischer und neoliberal-institutionalistischer Perspektive: Lehren für künftige Erweiterungsrunden?
 Jeannine HausmannBrasilien als neues Geberland der Entwicklungszusammenarbeit
 Lisandra StorckDie Facetten der Militär-Diktatur in Brasilien
 Marcus Theodor SchauerteInformation Warfare. Eine vergleichende Analyse der Berichterstattung zum Falkland-/Malwinenkonflikt 1982 in „La Nación“ und „The Times“
 Nava EbrahimiDie Vermittlung außenpolitischer Ereignisse in der iranischen Öffentlichkeit
 Markus KothAIDS und Militär: Die Auswirkungen von HIV/AIDS auf die Handlungsfähigkeit staatlicher Armeen
 Judith KöhlerEnergiesicherheit in Chile – Wege aus der asymmetrischen Interdependenz durch Kernkraft oder regenerative Energien
 Lisa Torres MüllerHigh Politics in the Low Lands. Die nukleare Rüstungskontrollpolitik der Niederlande
 Valentyna HutarevychTransformationsprozesse in der Ukraine und ihre außenpolitischen Auswirkungen
 Maja DimitroffVergangenheitsbewältigung und Vergangenheitspolitik im postautoritären Argentinien und Chile im Vergleich
 Hanja BlendinSpieltheorie in Internationalen Beziehungen: Ideengeschichte, Grundkonzepte, Fallbeispiel
 Julia DieckmannMigrantInnenvereine und ihre politische Rolle in einer neuen Einwanderungsmetropole: Untersuchung zur politisch-bürgerschaftlichen Partizipation der „Latinos“ in Madrid
 Zahra AhooeiDie deutsch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen von 1975 bis 2007
 Hendrik AnkenbrandVon Söldnern zu Dienstleistern. Legitimierungsstrategien von Private Military Companies
 Fiorella MorettoNachhaltigkeit in der chilenischen Energiepolitik
 Susanne HeidmannUnfreiwillige Migrationsbewegungen und ihre Lösungsmöglichkeiten am Beispiel der guatemaltekischen Bürgerkriegsflüchtlinge im Süden Mexikos
 Andrea FriederichsThe Impact of General Budget Support on the Politics of Decentralization with Special Emphasis on Public Financial Management. Case Study Rwanda
 Daniel WolffWirtschafts- und Industriespionage im deutschen Wirtschaftraum
 Maria SchmidtEine Medienanalyse zum Einfluss der internationalen Politik auf die Medienberichterstattung. Auswirkungen des internationalen Streits um die iranische Atompolitik auf die Berichterstattung über den „Karikaturenstreit“ in den Ländern Deutschland, USA und Pakistan
 Sarah LinneMigration zwischen Mexiko und den USA nach dem 11. September 2001
 Lilith BeckerDeutsche Interessen in Afghanistan und ihre mediale Vermittlung
 Stephan GroßeDie Berichterstattung deutscher Medien über den Tornado-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan
 André HaskampDie Energiepolitik Deutschlands und Polens im Vergleich – das Problem der Energieversorgungssicherheit und geopolitische Bedingungen
 Corinna LichthardtMuslimisches Leben in Köln – Der Ehrenfelder Moscheebau in den Medien
 Philipp WeißHindu-Fundamentalismus in Indien: Demokratie, Säkularismus und interreligiöse Konflikte am Beispiel der Ausschreitungen im Bundesstaat Gujarat
 Ursula Flossmann-KrausWer bremst gewinnt? Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika in den internationalen Klimaschutzbemühungen. Eine regimetheoretische Analyse
 Jörg MeyerRechte Politik in Israel im 21. Jahrhundert: Gesellschaftliche Träger, Parteien, außerparlamentarische Gruppen und ihre Positionen im israelisch-palästinensischen Konflikt
 Angela StölzleOrganisierte Kriminalität in Nordmexiko
 Edith Laura StuparuStaatlichkeit und Organisierte Kriminalität in Ecuador
 Lilian Elizabeth Rojas ValenzuelaDie regionale Integration Lateinamerikas und das Assoziierungsabkommen mit der EU – Chancen und Risiken bilateraler Beziehungen zwischen ungleichen Partnern
 Sebastian Amaral AndersDie Bedrohungswahrnehmung der USA in Lateinamerika und der „war on terrorism“ als neues Paradigma der US-Sicherheitspolitik
 Susen BezlerWahrheitskommissionen – Das Beispiel Argentinien
 Christoph CastexEine Analyse der Rolle des Luftverteidigungssystems MEADS in der deutschen Sicherheitspolitik
 Alina FichterDie chinesische Rohstoffpolitik in Afrika: Eine interdependenztheoretische Analyse
 Elisabeth EngelTransforming Russia? Die Russlandpolitik der USA in den 1990er Jahren
 Torge DraegerDie Globalisierung am Fallbeispiel Hip Hop
 Jennifer Janina WroblewskyLondon 7/7. Die Terroranschläge in der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland und Großbritannien. Ein Vergleich.
 Marcus BerghausMit Tastatur und Maus zu deliberativer Politik? Eine Untersuchung am Beispiel des Bürgerhaushalts Berlin-Lichtenberg
 Corinna WalterBedrohungsperzeptionen und regionale Sicherheitskooperation in Südamerika am Fallbeispiel Cono Sur
 Tim KanningEine gemeinsame Energieaußenpolitik der EU? Analyse des energiepolitischen Konfliktpotenzials innerhalb der Europäischen Union am Beispiel der Erdgasbeschaffung
 Wilhelm HugoTwinning als Instrument der europäischen Neighbourhood-Policy
 Elke BischlerDie venezolanische Demokratie unter der populistischen Führung von Hugo Chávez
 Daniela StolzEine Medienanalyse des Fernsehsenders Al Jazeera
  -----------------------------------------------------------
 Maira SchmidtEine Medienanalyse zum Einfluss der internationalen Politik auf die Medienberichterstattung. Auswirkungen des internationalen Streits um die iranische Atompolitik auf die Berichterstattung über den "Karikaturenstreit" in den Ländern Deutschland, USA und Pakistan.
 Johanna KakoZum Scheitern verurteilt? ? Eine Untersuchung zur Erweiterung des VN-Sicherheitsrates in der 59. Generalversammlung
 Michael KretzHumanitäre Hilfe im Ausland durch das Technische Hilfswerk. Eine Darstellung am Beispiel der Rehabilitation der Trinkwasserversorgung nach der Libanon-Krise 2006.
 Maxim Karl BaerGlobal Governance und die Bedeutung der Strategien transnationaler Unternehmen und Institutionen
2007Sophie von WolffGewaltmärkte in Somalia
 Katharina BeckDer Demobilisierungsprozess der Paramilitärs in Kolumbien unter Alvaro Uribe
 Djuke NickelsenVom Kalten Krieg zum war on terrorism ? Image der US-Präsidenten zwischen 1980 und 2004 in deutschen Printmedien und ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.
 Marek HarsdorffErgebnis einer vergleichenden Bevölkerungsbefragung im Benin. Rurale und elektrifizierte Räume im Monitoringprozess der Elektrifizierung.
 Thomas GüsgenDas Nation Branding der USA im Nahen Osten.
 Sebastian ZiajaEntwicklungspolitische Nachbarschaftsstrategien gegen Staatszerfall.
 Robert SchütteThe Impact of Humanitarian Ideas on the Notion of Soverignty
 Eva-Maria KubinkeFrame building ? Chávez und Venezuela in US-amerikanischen, deutschen und spanischen Medien.
 Gero JaegersDie Presseberichterstattung über den Einsatz der Deutschen Bundeswehr in der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2006.
 Astrid DörnerDer Beitritt Rumäniens zur EU - Eine Medienanalyse
 Maria JezabekDas Deutschlandbild in der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza. Eine Inhaltsanalyse.
 Fabian Odysseus FichtnerDie außenpolitische Dimension der deutschen Energiepolitik.
 Fabian Gabriel AquilinoDer 11.September und die Vermittlung von Verschwörungstheorien in den Massenmedien
 Justine TaranowMigration im Süden Mexikos
 Nadine BossDas aufstrebende China als Herausforderung für die amerikanische Vormachtstellung
 Anna FamulaStaatsversagen in der Andenregion. Ein Vergleich zwischen Peru und Bolivien
 Katrin ElgerDie mediale Vermittlung der Postkonfliktsituation im Irak in die türkische Öffentlichkeit
 Mark HertenDie Beteiligung Japans am Irak-Krieg und deren Auswirkung auf die japanische Außen- und Sicherheitspolitik
 Katja ElbertzhagenDie außenpolitischen Strategien der USA und Deutschlands gegenüber dem Iran nach dem Ost-West-Konflikt. Eine vergleichende Analyse
 Ragna SieckmannDie deutsche Public Diplomacy zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006
 Bianca KaufmannWasser als Bestandteil der Nahostverhandlungen ? Wasserkonflikte im Jordanbecken und in den besetzten Gebieten
 Tanja IlicState-Building in Bosnien und Herzegowina
 Tim MichelswirthStaatszerfall und lokale Staatlichkeit in Somalia
 Rafael TeckEntscheidungsfindung im UNO-Sicherheitsrat: Peacekeeping auf Haiti
 Jasmin DittmannHistorisch-politische Perspektiven der Globalisierung ? grenzüberschreitende Transaktio-nen im 19. Jahrhundert
 Anne-Mareike Lena HungerMigration in Spanien
 Claudia SchmidDie Rolle externer wirtschaftlicher Akteure in Bürgerkriegsökonomien
 Patrick FelsDie Postzionismus-Debatte in Israel und der Nahostkonflikt
 Tobias BachmannDie Antidrogenpolitik der USA gegenüber Kolumbien und Afghanistan. Eine bürokratie-theoretische Analyse
 Christian SchlegelDie amerikanische Menschenrechtspolitik gegenüber China während der Administrationen Clinton und Bush
 Julian KruseSicherheitspolitik im Rahmen der transatlantischen Beziehungen. Eine Analyse des NATO-Transformationsprozesses anhand der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik
 Abdullah Said UsluDie Antiterrorstrategie der USA
 Sonja GündüzDie politische Ökonomie des brasilianischen Kaffeemarktes im Rahmen der weltwirtschaftlichen Ordnung
 Öznur Özcan-YildirimDer Beitritt der EU im Spiegel der türkischen Medien
 Nora Sánchez GassenDie Relevanz von Familienpolitik und Zuwanderungspolitik in Zeiten des demographischen Wandels. Deutschland und Frankreich im Vergleich
 Gaelle-Anne BesseBetween Change and Continuity: Patterns of Frensh Africa Policy under Francois Mitter-and (1981-1995) and Jaques Chirac (1995-2007)
 Susanne HeinzEntwicklungspolitik und Entwicklungschancen. Der Einfluss externer
Alimentierung auf die Entwicklung Sub-Sahara Afrikas
 Laura EverlingTerrorismus in den Medien seit dem 11.September 2001. Eine Medienanalyse der Sendung ?RTL AKTUELL?
 Julia KostDas Verhältnis von Entwicklungspolitik und Staatsversagen am Beispiel Boliviens
 Regina TritzDie Veränderung der britischen Presseberichterstattung über Deutschland im Zuge des Regierungswechsels Schröder/Merkel
 Natalie RuppertKorruption und Staatsversagen in Peru
 Jan HildebrandOutsourcing - Auftragsvergabe an private Militärunternehmen und deren Kontrolle durch die US-Regierung
 Natalya MinkovskaDie Energiepolitik Russlands: Strategien, geopolitische Ausrichtungen und Ambitionen
 Stefan UnseldDie geostrategische Bedeutung Lateinamerikas im Rahmen der neuen US-amerikanischen Sicherheitsstrategie
 Christian WeißDie türkisch-amerikanischen Beziehungen vor und während des 3. Golfkrieges
 Charlotte KalkowskiStrategien zur Wiederherstellung des staatlichen Gewaltmonopols in Kolumbien
 Bettina SchäferDie Beziehungen zwischen Venezuela und den USA
 Moritz BaumstiegerDer schiitisch-sunnitische Streit und das Nation-Building im Irak
 Kathrin SeeligeAidspolitik in Südafrika und Uganda im Vergleich
 Aura Mariana BroteNationbuildung in Guatemala
 Stefan TuschenElectronic Government: bringing (e-)citizens back in? Neue Demokratieentwicklungen am Beispiel Lateinamerika
 Maiga JevdokimovaDie Darstellung Russlands und der USA am Beispiel der lettischen Tageszeitung Diena
 Sabine JanatschekDie "strategische Partnerschaft" zwischen Russland und China seit 2003 - ein russisches Instrument zur Gegenmachtbildung?
2006Andreas Sommeregger"Wenn es darum ginge, Seelen zu retten, größere Schäden von Seelen abzuwenden, hätten wir sogar den Mut, mit dem Teufel in Person zu verhandeln." Die Diplomatie des Heiligen Stuhls in der internationalen Politik. Über die Einflussmöglichkeiten von Benedikt XVI.
 Frederik AbelsDie Rolle privater Militärfirmen im Irak
 Karoline LercheDie Bedeutung der Europäischen Sicherheitsstrategie für die sicherheitspolitische Integration der Europäischen Union
 Christina WankeDie Darstellung des Iraks in den Nachrichtensendungen der ARD und ZDF
 Sandra DiekeDie Beziehungen zwischen NATO und EU im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik
 Patrick ScheererMedienzentriertes Newsmanagement: Eine Untersuchung der US-Informationspolitik nach dem Ost-West-konflikt am Beispiel der beiden Golfkriege 1991 und 2003
 Marcel WillSchröder sagt ja, aber niemand folgt. Die deutsche Position zum EU-Waffenembargo gegen China
 Selina ByfieldMigrationspolitik in Spanien
 Udo WesthoffDie Berichterstattung über den EU-Beitritt der Türkei. Deutsche und britische Presse im Vergleich
 Jennifer LachmannIm Wandel: Die Iranpolitik der Vereinigten Staaten zwischen August 2002 und Februar 2006. Eine Betrachtung des diplomatischen Prozessesim Vorfeld der aktuellen Iran-Krise
 Andreas MennKonstruktion von Nation und Staatlichkeit in Osteuropa. Transnistrien und Die Republik Moldau
 Jana JüssenWasserkonflikte in Ägypten
 Florian MönksDie Beziehungen Venezuelas zu den USA. Eine diskurstheoretische Analyse
 Andreas FeilDer Einfluss der Christlichen Rechten auf die Außenpolitik der USA
 Elisabeth InhesterStrategien zur Sicherung der Energieversorgung in China
 Carsten HankeDie Beitrittsperspektive der Türkei zur Europäischen Union aus der Sicht der USA
 Luisa ReichertJungendkriminalität und staatliche Reaktion in Zentralamerika - am Beispiel Honduras 1998-2006
 Carsten KoenerZwischen Geostrategie und War on Terror. Pakistan in der amerikanischen Außenpolitik
 Hans-Christian MüllerRegionale Sicherheit im Nahen und Mittleren Osten nach dem Irakkrieg
 Susanne PfeifferDie Beziehungen zwischen den USA und Venezuela
 Meike Strüber"Framing the Framers" - Medienanalyse der Berichterstattung über die Simbabwe-Krise in internationalen Tageszeitungen
 Sandra FuhrmannDie Außenpolitik Venezuelas seit 1999 - Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Regierung Chavez
 Katharina Holzfuß"Shake hands with the devil?" Humanitäre Nichtregierungsorganisationen in militärischen Interventionen
 Nathalie CaesarDie Rolle von Nichtregierungsorganisationen beim Nation- und Statebuilding am Beispiel medica Kosova
 Betina GerdauEnergiepolitik in Brasilien
 Christian von BrockhausenDie neue Abhängigkeit - das Fernsehen und der Terror. Das Geiseldrama von Beslan im Sensationsmuster der Breaking News
 Luis-Martin KrämerDie geopolitische Lage Osteuropas
 Philipp GreferInterests in the (De)Regulation of the North American telecommunications market: Focus on Mexico
 Christoph SchmidtDie Rolle der Außenpolitik in deutschen Talkshows. Eine Analyse der Themen- und Gästeauswahl
 Marion DahmenDer Libanon. Vom Bürgerkrieg zur Zedernrevolution
 Lara JüssenKriegsökonomie in der Demokratischen Republik Kongo
 Daniel SchmidthäusslerTerrorismus in den deutschen Medien. Von Heißer Herbst bis 9/11
 Tillmann HöntzschDas Konzept der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (CIMIC) am Beispiel des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan
 Raymond Alain TwiesselmannDer Einfluss des Islam auf die Politik arabischer Staaten aufgezeigt anhand von Saudi-Arabien und Ägypten
 Dennis WernerDie Irak-Politik Großbritanniens im Spannungsfeld zwischen Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika
 Kosei TakasakiGlobal Warriors. Private Militärunternehmen
 Fabrícia Lopes OliveiraKindersoladaten in neuen Kriegen
 Anja ReißDie Darstellung der mexikanischen Guerillabewegung in der nationalen Presse vor und nach dem 11. September
 Jörg WaberFrame-Theorie und Medienwirkung
 Sebastian SunderhausRegularization programs for undocumented migrants
 Paul SeelentagRebuilding Iraq: Private Sicherheitsfirmen und reguläre Streitkräfte
 Katrin FlückigerTerror unterm Sternenbanner ? White Supremacy in den USA
 Peter HabrichDie wachsende Rolle privater Akteure im Bereich der Intelligence
- Private Akteure als Quellen, Abnehmer, Konkurrenten und Kooperationspartner staatlicher Nachrichtendienste -
 Katrin RieggerDie Veränderung des Amerikabildes in den deutschen Medien seit 1989/90
 Tina HauptmannChinas Politik im "Kampf gegen den Terrorismus" am Beispiel Xinjiangs sowie des Nordkorea-Konflikts
 Boris LindenKriegstypen im Kongokonflik
 Julia SchwerkDer inneradministrative Konflikt um die Entscheidung zum Irakkrieg in den USA
 Timm SchönebergerDeutsche Afghanistanpolitik seit 2001
 Silke WahlState-Building in Guatemala: eine Analyse der inneren Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit
 Benjamin WeberEl Salvador zwischen Autokratie und Demokratie. Eine Analyse
 Britt Inga KartenWie bekommt ein Staat ein gutes Image? ? Eine Analyse am Beispiel der Public Diplomacy des Auswärtigen Amtes
 Daniel CraffonaraAuf dem Weg zu einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft? Die Umsetzung von Millennium Development Goal 8 am Beispiel der Handelspolitik der Industriestaaten
 Daniela GierschmannEmpowerment durch globalen Handel? Eine Analyse der Situation von Textilarbeiterinnen in Phnom Penh, Kambodscha
 Domonique WehrmannDie Sicherheitslage in Afghanistan nach dem Ende des Regimes der Taliban
 Dorothee MathieuKarrieren der Bundesminister und Bundestagsabgeordneten im Vergleich zu Karrieren der Wirtschaftselite in Deutschland
 Johannes Le BlancPrivatisierung von Gewalt in Afrika seit 1989 und die gegenwärtige Entwicklung. Private Militär- und Sicherheitsfirmen am Beispiel Executive Outcomes
 Angelika Bergmann ZamoranoDie Bedeutung der Organisation Amerikanischer Staaten für die Außenpolitik der USA
 Mischa HanselNationale Weltraumpolitiken im Vergleich
2005Jochen RudererDie Public Diplomacy der Vereinten Nationen. Die Rolle der Vereinten Nationen bei der Entstehung des Irakkrieges 2003
 Judith RisslerDie Entwicklung Afghanistans zum "Norco-State". Eine Analyse der nationalen, regionalen und internationalen Auswirkungen und ihre Gegenstrategien
 Nina RetzlaffDie Berichterstattung der spanischen Medien nach den Anschlägen vom 11. März 2004
 Isabel CarriónMigration in Ecuador
 Daniel BergfeldDie Außen- und Sicherheitspolitik der USA im Andenraum am Beispiel Boliviens
 Silja Maren IsbernerDie Sicherheitspolitik der USA in der Andenregion
 Anne PaschkeMedien und internationale Konflikte: Eine vergleichende Analyse der Berichterstattung über die Krisen in Somalia, Ruanda und Darfur in den deutschen Medien
 Moritz MeiseDas Image der USA in der deutschen Presse nach 1989/90
 Dominik LeyMedien, öffentliche Meinung und der "Fall Pinochet"
 Andrea WurzenbergerDie Piqueteros in Argentinien. Entstehung und Organisation einer Neuen Sozialen Bewegung
 Clara FischerZentralamerikas Maras aus politikwissenschaftlicher Sicht. Ein Beitrag zur Transnationalisierung gesellschaftlicher Konflikte
 Katrin BöringKölner RegionalwissenschaftlerInnen Lateinamerika in Studium und Beruf. Methodik und Ergebnisse einer Absolventenbefragung
 Natalia KriegerDie westliche Russlandpolitik unter dem Aspekt der Energie- Versorgungssicherung
 Matthias SachsSicherheit und Entwicklung. Die Wiederwahl George W. Bushs 2004 - Die Campaign-Strategie der Republikanischen Partei in der Analyse
 Maren HagerDie Piquetero-Bewegung
 Selina ByfieldDie spanische Mittelmeerpolitik in der Regierungszeit José Maria Aznars
 Judith ZindelNichtregierungsorganisationen in der VR China - Rechtliche und politische Rahmenbedingungen versus Spielräume im Alltag
 Anatol AdamDie sicherheits- und verteidigungspolitischen Initiativen Brasiliens im Amazonasgebiet am Beispiel des SIPAM/SIVAM-Projekts
 Julia LutzInstitutionen, Kompetenzverteilungen und Handlungen im Medienmanagement der Regierungen Schröder und Bush
 Daniela RistauBrasilien im Wirkungszusammenhang des kolumbianischen Konflikts
 Antje GrünholzState- und Nation-Building in der amerikanischen Außenpolitik am Beispiel Haiti
 Ewelina GabrysKriegsberichterstattung der BILD-Zeitung
 Mirja AnnawaldMultilateralismus des Südens. Die Rolle Brasiliens als Ankerland und regionale Führungsmacht im Rahmen der G-21
 Julia KaczmarekDie Argumente der amerikanischen Regierung für den Irakkrieg. Eine Medienanalyse der unterschiedlichen Frames in verschiedenen Staaten
 Na-na-O. Viviane BeekoTransAfrica vs. Constructive Engagement: Die afro-amerikanische Anti-Apartheid-Bewegung im Kampf für Sanktionen und ihr Einfluss auf die Außenpolitik der USA
 Eicke RudolphDie Non-Proliferationspolitik der Volksrepublik China
 Daniel OstrowskiDie Vermittlung der deutschen Position zum Irakkrieg durch die Auslandsvertretungen in Großbritannien und den USA
 Birte HamannSicherheit und Entwicklung. Veränderungen in der Entwicklungspolitik der USA und Deutschlands angesichts neuer Sicherheitsbedrohungen
 Eika AuschnerKommunaler Bürgerhaushalt in Brasilien und Deutschland
 Johan von MirbachPrivatisierung und Korruption in Argentinien
 Thomas BreitingerKorruption in Köln und Sao Paulo
 Nicole TomasekBrasiliens Energieversorgung unter dem Aspekt nachhaltiger Entwicklung
 Ana KemleinDas Potential politischer Gewalt von ethnischen Bewegungen - am Beispiel der neueren indigenen Bewegungen in den Anden
 Bagnu YaziciDie türkisch-amerikanischen Beziehungen seit dem 11. September bis zum Ende des Irak-Krieges
 Dörte MetzDie Einwanderungspolitik der USA gegenüber Mexiko
 Philipp GüntherPrivate Military Companies als neuer internationaler Akteur. Entwicklung und Etablierung eines neuen Wirtschaftszweiges und seine Einflussnahme auf aktuelle Konflikte
 Nadine OttenKooperation zwischen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Partnern. Eine Analyse am Beispiel des Programms "Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
 Didier Tchoffo DjoumessiNew Development Policy of the West towards Africa: Aid or Anti-Terror Dividends?
 Kristina SchlachetzkiPublic Diplomacy - Der U.S.-amerikanische Auslandsrundfunk als Instrument der Außenpolitik
 Arman CakmakciStrategien der Konfliktaustragung im Nordkaukasus
 Britta SchröderEine Analyse der politischen Stabilität auf Kuba
 Nora RolleOrganisation und Funktion der deutschen Dienste für die Außen- und Sicherheitspolitik
 Christian WeßelsThirteen Days. Die Beratungen des ExComm auf der Leinwand
 Rasmus BeckmannTransformationsprozesse in der NATO: Vom regionalen zum globalen Aktionsradius des Bündnisses
 Lena S. BrêtasDie Vermittlung der außenpolitischen Agenda Brasiliens durch die Regierung Lula
 Antje MeißnerDie Anti-Korruptionspolitik von UNO, Weltbank und IWF
 Rüdiger HorstBolivien: Neoliberales Entwicklungsmodell und Krise der Demokratie
 Deike WichmannYou can either tell me now - or I can make you suffer. Folter in der Fernsehserie 24
 Martin PethChiapas-Konflikt und Öffentlichkeit. Eine Analyse unter Berücksichtigung von Diskurstrategien, Medien und öffentlicher Meinung
 Regina TheopoldDie Organisation des Auswärtigen Amts von 1980 bis 2004
 Maik MüllerDie Rolle privater Militärfirmen in der US-Militärhilfe in Kolumbien
 Dorothea NaujoksDie Bedeutung externer Akteure für die Staatsschwäche im postkolonialen Afrika
- Fallbeispiel Mosambik -
 Ira EngelVergangenheitsbewältigung und Menschenrechtspolitik im postautoritären Chile
 Christoph BrunersDie Euro-Mediterrane-Partnerschaft als Instrument einer europäischen Sicherheitsstrategie
 Marc ZeugnerMilitary Outsourcing in Kolumbien
 Juliane MundtDie Position Brasiliens in den internationalen Klimaverhandlungen
 Britta RennkampEine politisch-ökonomische Analyse der Argentinienpolitik der US-Regierung unter George W. Bush
2004Alexander BöningDie Europäische Union als internationaler Sicherheitsakteur
 Roman StrickerRessourcen, Entscheidungsverfahren, Produktionsoutput ? ein Vergleich der institutionellen Bedingungen von Fernsehnachrichtenproduktion bei ARD und RTL am Fallbeispiel der Berichterstattung über den Afghanistan-Krieg 2001
 Nadine LuckasVorherrschaft oder Hegemonie?
Die USA in den internationalen Sicherheitsbeziehungen nach 1990
 Lisa SiegerInternationale Mediation in Nordirland
Eine Untersuchung des Einflusses internationaler Drittparteien auf den Ablauf und das Outcome des nordirischen Friedensprozesses
 Pia EberhardtInternationales Recht und neoliberale Hegemonie am Beispiel internationaler Investitionsabkommen
 Patrick HagenDie Antideutschen und die Debatte der Linken über Israel
 Alexander HübeckerDie Public Diplomacyder deutschen Bundesregierung gegenüber den USA vor dem Golfkrieg 2003
 Claudia WondratschkeDer schwache Staat?
Kriminalität und Sicherheit in Mexico City
 Carmen Lopera KovermannStaatszerfall und Demokratie in Kolumbien
 Birgit UlrichKonfliktmanagement und Mediationsstrategie in Schwedens Außenpolitik nach 1990
 Claudia HennenDie deutsche Entscheidung gegen den Irakkrieg 2003
 Maraike Miriam WenzelDie Rolle externer Akteure in Bürgerkriegsökonomien
 Klemens HimpeleAntisemitismus in arabischen Staaten
 Dominique BrizinWirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien
 Bettina SchorrDie Drogenpolitik in Bolivien und der amerikanische "Krieg gegen die Drogen"
 Marcus BöschAsymmetric warfareim Irakkonflikt 2003
 Wiebke EckauDie regionale Rolle Brasiliens nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und die Beziehungen zu den USA
 Manuela Salgado MartínezDie OAS und die USA im Demokratisierungsprozess in Zentralamerika und der Karibik
 Ursula PlathStellvertreterkrieg oder Bürgerkriegsökonomien?
Der Krieg in Angola nach der Unabhängigkeit
 Anne SchäferDie Beziehung zwischen Guerillabewegungen und Zivilbevölkerung am Beispiel des Sendero Luminoso
 Nielke HellwigDie Auswirkung des Institutionalisierungsgrades der Welthandelsorganisation auf die Interessensbildung der EU und der USA im Fall des Hormonfleischimportverbots
 Samanta PéArmutsbekämpfung und Wasserversorgung in Honduras plus Anhang
 Milena BertramAußenpolitik der USA gegenüber Zentralamerika und der Karibik nach Ende des Ost-West-Konfliktes
 Henrike ViehrigDie mediale Vermittlung des war on terrorism in die amerikanische Öffentlichkeit
 Anna JacobiDie bilaterale Ausrichtung des chilenischen Außenhandels. Eine Analyse sektoraler Verhandlungsprioritäten
 Jannina Alexa GallGuerilla und Bürgerkriegsökonomie in Kolumbien
 Sabine MergelDie deutsche Nahostpolitik nach 1998
 Oliver CruysDie Sicherheitspolitik der Volksrepublik China in regionalen Sicherheitskomplexen
 Silke StaabDie Konstruktion nationaler Identität im chilenischen Transformationsprozess
 Andreas PoulakosBedrohungswahrnehmungen gegenüber dem Irak im Vorfeld des Dritten Golfkrieges
 Iran MarzangiDie iranische USA-Politik nach dem Zweiten Golfkrieg
 Daniil BoroskoyDie russische Außenpolitik nach dem 11. September 2001
 Florian BrücknerAuswirkungen und Bedeutung des 11. September 2001 auf die außenpolitische Strategie (Grand Strategy) der Volksrepublik China
 Petra ChronzSouveränität im unipolaren System. Das Fallbeispiel des Internationalen Strafgerichtshof
 Marko KleinbreuerInterkommunale Zusammenarbeit in der Region - Möglichkeiten und Grenzen einer Kooperation im Bereich der Wirtschaftsförderung. Mit einem empirischen Teil über die Strategie der Stadt Leverkusen/Rheinland
 Christian WeißDie türkisch-amerikanischen Beziehungen vor und während des 3. Golfkrieges
 Brian SchneiderEine Netzwerkanalyse der Administration George W. Bush (2000-2004)
2003Gönül TopuzEntwicklung und Organisation von Milli Görüs in Deutschland
 Anna DaunStaatszerfall in Kolumbien
 Anna SturmModerne Piraterie als sicherheitspolitisches Problem
 Beate Friederike MaaßStaatsschwäche und Kriegsökonomie als zentrale Faktoren der Persistenz des kolumbianischen Krieges
 Timo BornNukleare Kooperation und Technologietransfer von Mittelmächten
 Timur SlapkeDer Einfluss der Politik der USA auf die Rolle Russlands im ehemals sowjetischen Zentralasien nach dem 11.09.2001
 Eva ThullKölner Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler in Studium und Beruf. Ergebnisse einer Absolventenbefragung
 Karen WiebrockDer Patentstreit zwischen Brasilien und den USA um AIDS-Medikamente. Der Einfluss der öffentlichen Meinung auf die außenpolitischen Entscheidungen der US-Regierung
 Alexander BlessingDie U.S.-Handelsbehörde. Eine bürokratietheoretische Analyse
 Ardin DjalaliDer "kritische Dialog" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Iran
 Stephanie KörnerDas Department of Homeland Security. Darstellung und Diskussion
 Anja RitzenPayer or Player? Die Wirkungen der europäischen Investitionen in den palästinensischen Autonomiegebieten auf den Friedensverhandlungsprozeß im israelisch-palästinensischen Konflikt in den Jahren 1993-2002
 Regina SuchanekVermeidung und Begrenzung gewaltsamer Konfliktaustragung durch Prävention: Konzepte und Instrumente der Bundesregierung
 Monika ZwickChiles außenpolitischer Sonderweg - der Vorrang bilateraler Beziehungen
 Niels SijbenDie Beziehung zwischen Massenmedien, öffentlicher Meinung und Politik am Beispiel des Terrorismus
 Özlem TürklieriLaizismus als politisch-ideologische Konstituente des Kemalismus - Paradigmenwechsel in der türkischen Politik der 20er Jahre
 Magdalena Malicki-MarekDas Verhältnis von Regierung und Medien in der deutschen Mazedonienpolitik
 Sarah ZierulDer Einfluß der Cuban Americans auf die Kubapolitik der USA
 Kadriye DoganDie türkisch-syrischen Beziehungen seit 1990. Die politische Intrumentalisierung des Wassers
2002Andreas SteinmüllerEine politisch-ökonomische Analyse der Beziehungen zwischen Lateinamerika und dem pazifischen Asien
 Larissa JosowicPartizipation in lokaler Demokratie: Das Orçamento Participativo in Porto Alegre (Brasilien)
 Mark MaudererRegionale Kooperation zwischen den USA und Lateinamerika während der Präsidentschaft von Bill Clinton
 Corinna SchulzDie ökonomische Dimension der NATO-Osterweiterung
 Julia BurmannDer Einfluß politischer Institutionen auf die Wirtschaftsentwicklung am Beispiel Argentiniens während der Administration Menem
 Sylvia WegnerDas föderale System Spaniens
 Anke KaulardDeutschlands Entwicklungspolitik gegenüber Lateinamerika 1998-2002. Konzepte und Implementation
 Uwe SchmidtDie Vereinigten Staaten von Amerika und der Streitschlichtungs-Mechanismus der Welthandelsorganisation (WTO): Warum fügen sich die USA einem regelgebundenen Handelssystem?
 Barbara SchniedersAntiamerikanismus in der Bundesrepublik Deutschland
 Melanie JostDie Entwicklung des Deutschlandbildes in den USA nach 1990
 Michael GeskeIndonesien - sozio-ökonomischer Niedergang und Fundamentalismus
 Arend WulffDie Bundesrepublik als Vermittler in internationalen Konflikten
 Gerit MannesAttac. Eine Analyse der Organisation und ihrer politischen Forderungen
 Mesut SahinKonvergenz und Divergenz zweier Weltsichten. Westliche und islamische Wertvorstellungen in der internationalen Politik
 Yvonne HolbergDie Außenpolitik der USA gegenüber Rußland nach 1990
 Andreas WegnerDie Außenpolitik der USA gegenüber der Volksrepublik China und der Republik Taiwan nach 1989/90
 Alexander HöseDie Haltung der Vereinigten Staaten gegenüber der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Welche Rollen spielen bürokratische Interessen bei der Politikvermittlung?
 Katrin BlumeOrganisierte Gewalt und Kriegsökonomie: Angola
 Britta MargrafZertifizierung der Drogenpolitik der USA
 Julia von RümkerDie Kolumbienpolitik der USA und der "Kampf gegen die Drogen"
 Alicia SpenglerDas Phänomen transnationaler Netzwerke zivilgesellschaftlicher Organisationen. Die Allianza Social Continental im Rahmen der FTAA-Verhandlungen
 Ina RottscheidtPolitische Gewalt in Mexiko. Eine Analyse der zapatistischen Erhebung 1994
 Melanie RuttenPublic-Private-Partnership in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
 Nina LepsiusDie Entscheidung der Bundesregierung für die Beteiligung am NATO-Einsatz im Kosovo
 Tobias HeiderNever ending terror? Strategien der Terrorismusbekämpfung in Spanien und ihre Mißerfolge
 Irina KühnRußland und die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten 1991 - 2001
2001Sandra EsserDie Neuorientierung der brasilianischen Sicherheitspolitik nach der Redemokratisierung
 Alessandro ColucciInterlokale Kooperation am Beispiel des Engagements der Stadt Köln in Corinto
 Sebastian SedlmayrDie Rechtfertigung des militärischen Eingreifens im Kosovo-Konflikt 1999 in den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland. Eine komparative Analyse
 Christine von KerssenbrockHumanitäre Hilfe im Süsudan unter besonderer Berücksichtigung des Memorandum of Understanding
 Dirk EckertTheorien und Praxis des Information Warfare in den USA
 Julia QuirllDie Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Brasilien im Politikfeld "Bildung und Forschung"
 Christine WitteDas Freihandelsabkommen zwischen Mexiko und der Europäischen Union
 Thomas EhmerDie Bedeutung der Nuklearwaffen für die indisch-pakistanischen Beziehungen
 Christina SchildmannDie (Neu-)Entdeckung des "gerechten Krieges". Eine vergleichende Analyse der Mediendebatte während des Golfkriegs und während des Kosovakrieges über den Einsatz militärischer Mittel zur Durchsezung außenpolitischer Ziele
 Nader El MankabadyDer Angolakonflikt 1991-1993. Die Rolle externer Akteure im Konfliktmanagement
 Nora HallbergIndien, Pakistan und der Kaschmirkonflikt: Macht- und Gegenmachtbildung auf dem indischen Subkontinent
 Gundula KlesseMassenmedien und Militär. Eine vergleichende Analyse des Golfkriegs, der Interventionen in Somalia und des Kosovo-Konfliktes
 Michael BornkesselDie Rolle der UNO im Ost-Timor-Konflikt
 Kourban AlekperowInteressen und Politik der Eurpäischen Union (EU) im Südkaukasus
 Dörte FrankeDie Beziehungen der DDR zur Sowjetunion zu Beginn der achtziger Jahre. Eine konflikttheoretische Analyse
 Kathrein HölscherDie UN-Mission MINUGUA in Guatemala
2000Markus SchulerZwischen Empire-Commonwealth und Europa: Großbritannien, die Idee der "Dritten Kraft" und der Verlust der britischen Europa-Initiative im Zeitraum 1945-1949