Abgeschlossene Abschlussarbeiten
2016 | Heinen, Marie Josefine | Deutsche Migrationspolitik im Wandel? Eine Analyse des Aufenthaltsgesetzes vom 30. Juli 2004 | |
Kogan, Vladimir | Putins Krim-Politik als außenpolitische Neuausrichtung Russlands im postsowjetischen Raum | ||
Kölker, Mareen | Die Europäische Nachbarschaftspolitik am Beispiel der Republik Moldau | ||
Oehlers , Maren | Untersuchung der Implementierung von Sozialstandards in der Textilindustrie anhand der Regimeanalyse | ||
Angenvoort, Eny | Kinderarbeit in den Minen Boliviens - Wechselwirkungen mit der Kinderbewegung UNATSBO, Bergarbeiterverbänden und dem neuen Kinder- und Jugendgesetz | ||
Lorber, Alexander | Der Aufstieg nichtstaatlicher Gewaltakteure im asymmetrischen Konflikt - Der "Islamische Staat" in Irak und Syrien | ||
Lenzen, Rainer | Die Energiesicherheit der Bundesrepublik Deutschland Eine Analyse der Abhängigkeit von russischem Gas und der relativen Verfügbarkeit von Alternativen | ||
Kugler, Rebekka | Krieg und Frieden aus der liberalen Perspektive Der demokratische Frieden - Eine Legitimation zur Kriegsführung? | ||
Göksu, Seyda | Der Irakkrieg - Eine liberale Analyse der Formulierung US-amerikanischer Außenpolitik | ||
Odrowski, Simon | Europäische Diplomatie: Konkurrenz, Komplement, Kompensation? Der Europäische Auswärtige Dienst aus deutscher Perspektive | ||
Kürten, Nisa Maria | Die Beteiligung der USA im kolumbianischen Drogenkrieg Eine Untersuchung des Plan Colombias | ||
Von Dreden, Tobias | Unfähig zur Strategie? Eine Untersuchung der Strategiefähigkeit deutscher Sicherheitspolitik anhand der Umsetzung Vernetzter Sicherheit im Afghanistaneinsatz | ||
Commandeur, Sarah Theresa | Eine Untersuchung des Einflusses von kubano-amerikanischen Interessensverbänden auf die US-Kubapolitik | ||
Schreiner, Christian | Changed Preferences? An analysis of the realization of the refugee-agreement between the Europaen Union and Turkey from the perspective of Rational Choice Institutionalism | ||
Bah, Binta Mariam | Ressourcenknappheit als Konfliktursache? Eine Fallstudie zu Mali | ||
Breidenbach, Aurélie | Die deutsche Bundeswehr als Akteur im Auslandseinsatz zur Sicherung des internationalen Friedens- Welche Rolle hat die deutsche Bundeswehr und in welchem Umfang nimmt sie im Rahmen ihrer Auslandseinsätze an internationalen Friedensmissionen teil? | ||
Güntner, Julius | Eine neoliberale Analyse der Verschärfung des US-Embargos gegen Kuba in den 1990er Jahren | ||
Gach, Jonathan | Fragile Staatlichkeit und Transnationale Organisierte Kriminalität: Eine Analyse am Fallbeispiel Mexico 2006 – 2012 | ||
Noppel, Gerrit | Wie viel Staat steckt im sogenannten "Islamischen Staat"? Eine Typologisierung des IS auf Basis seiner staatsähnlichen Funktionen und Eigenschaften | ||
Edwin, Thivitha | Wie beeinflussen transnationale Netzwerke die Menschenrechtspolitik Sri Lankas zwischen 2009 und 2016? Risses Modell im empirischen Test | ||
Welb, Marina | Der UN Global Compact als Institution Auswirkungen auf die Nike Lieferkette | ||
Kovacevic, Aleksander | Deutschland und Frankreich in der europäischen Integration: Analyse am Fallbeispiel der Aufnahme Polens in die EU | ||
Potrikus, Max | Die Rolle der Europäischen Union in den Internationalen Beziehungen: Die Ukraine-Krise und die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU | ||
Ohlms, Amy | Der inneradministrative Konflikt um die Entscheidung der US-amerikanischen Regierung für die militärische Intervention in Libyen | ||
Borgmann, Peter | Krieg: Eine Fortführung der Politik mit anderen Mitteln? Eine vergleichende Längssschnittstudie auf Grundlage der Theorie Clausewitz' | ||
Steller, Stephan | Die Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland | ||
Neuwirth, Tanja Nadine | Die Salienz von Sicherheitspolitik im Deutschen Bundestagswahlkampfs nach dem 11. September 2001 - Eine Medien- und Wahlkampfanalyse | ||
Mulumulu, Lena | Böse Buben - Wie werden Recep Tayyip Erdogan und Vladimir Putin als Feindbilder dargestellt? Eine Analyse der deutschen Presse während dem Gezi-Protest und der Anexion der Krim | ||
Pottebaum, André | Die Auswirkungen der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf die Sicherheitspolitik der USA | ||
Rech, Maike | Die politische Krise Thailands | ||
Blessing, Jerome | Die Ukraine Krise aus Sicht des offensiv strukturellen Realismus | ||
Lappas, Yasemen | Die Intervention Amerikas in den Irak 2003 | ||
Wittenbrink, Jan | Vom schwachen zum gescheiterten Staat - Wie konnte Syrien im Bürgerkrieg versinken? Eine Analyse anhand von Schneckeners Theorie des Staatszerfalls | ||
Bravo Paredes Frédéric | Einfluss der "Israel Lobby" auf die Nahost-Politik während der Präsidentschaft Obamas. Eine Untersuchung auf Basis des neuen Liberalismus nach Andrew Moravcsik. | ||
Wesemann, Svenja | Die Rolle Brasiliens beim Gründungsvertrag des Mercosur - Eine Außenpolitikanalyse mithilfe des Zwei-Ebenen-Ansatzes. | ||
Bauerochse Barbosa, Bianca | Die Rolle von deutscher Außen- und Entwicklungspolitik in Krisenkontexten am Beispiel Kolumbiens | ||
Kusserow, Anna | Die mediale Vermittlung der Ebola-Epidemie ab 2014 | ||
Gerhard, David | Die Regierung Syriza in den Medien. Eine Agenda-Setting Analyse deutscher Zeitungen | ||
Shin, Na-Hyeon | Lessons learned from Kyoto: Implications for the International Climate Regime under the Paris Agreement | ||
Kheinette, Aicha | Sexualisierte Gewalt im Kriegskontext. Eine Analyse präventiver Maßnahmen der Vereinten Nationen | ||
Erlacher, Nico Fabian | Die Relevanz britischer Außenpolitik - Identität, Vernetzung und (k)ein Bedeutungsverlust seit 2010. | ||
Breuer, Joshua | Internationale Organisation und nationale Politik. Die deutsche Wehrpflicht als Spielball der NATO-Mitgliedschaft | ||
Jankowski, Kim Nina | Boliviens aktuelle Drogenpolitik - Die Rolle sozialer Bewegungen und die Auswirkungen auf die Beziehungen zu den USA | ||
Ortac, Hüseyin | Die türkische Außenpolitik gegenüber Syrien zwischen 2011 und 2015 aus der Sicht des Neorealismus | ||
Dreger, Philipp | Exodus with no end in sight? Explaining migration from Afghanistan to Germany today using structuration theory | ||
Mutz, Sarah | Die Bedeutung der Herstellung von Staatlichkeit in der deutschen Außenpolitik. Eine Mittel-Ziel-Zweck-Analyse | ||
Berninger, Katharina | Die Psychologie hinter "Wir schaffen das!" - Eine Analyse des Operational Code von Angela Merkels Flüchtlingspolitik im Zeitraum von August 2015 bis August 2016 | ||
Uhlich, Thea Luise | Die Kriterien erfolgreicher humanitärer militärischer Interventionen - Die Beispiele Kosovo und Bosnien-Herzegowina | ||
Löffelholz, Julia Elisabeth | Die Berichterstattung deutscher Medien über das Freihandelsabkommen TTIP | ||
2015 | Köllner, Francy Wendy | Humanitäre Interventionen der UN- Welche Rolle spielt der Vormachtsstatus der USA als UN Vetospieler? Eine neorealistische Analyse | |
Müller, Johannes | Die Beziehungen zwischen Angela Merkel und Nicolas Sarkozy aus deutscher Sicht - Eine Analyse der Kommentare in der Frankfuter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung | ||
Towae, Maximilian | "Ready for Tomorrow?" Die Cybersicherheitspolitik Deutschlands | ||
Wetzstein, Arne | Präferenzbildung der russischen Regierung während der WTO-Beitrittsverhandlungen Eine Analyse am Fallbeispiel des WTO-Beitritt Russlands und den Konditionen für die russische Automobilindustrie | ||
Steinkamp, Julia | Der politisch-territoriale Konflikt um die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla in Marokko | ||
Kozielski, Fabian | Regional Integration in Southeast Asia: An Institutional Approach to ASEAN | ||
Schmitz , Katrin | Ressourcenknappheit im Jordantal: Eine Interdependenzanalyse der gemeinsamen Wasserpolitik von Israel und Jordanien | ||
Herlitze , Anne-Kathrin | Der kalte Konflikt zwischen Russland und den USA: Eine Analyse des Konfliktgegenstandes Syrien anhand des Phasenmodells von Friedrich Glasl | ||
Benger, Kevin | Deutsche Außenpolitik und der Libyenkonflikt 2011: Eine Analyse anhand des rollentheoretischen Zivilmachtskonzepts | ||
Decker, Felix | NATA Intelligence: Cooperation and Information Sharing among Member States | ||
Schnack, Stephan | Deutsch-Lateinamerikanische Beziehungen: Der Einfluss von gesellschaftlichen Interessengruppen auf die deutsche Außenpolitik | ||
Schirmböck, Jakob Iven Beat | Roadmaps für Entwicklung - Eine vergleichende Untersuchung demographischer Faktoren | ||
Geus, Laura-Hellen | Vom Musterland der Demokratie zum "failed state"? Eine Analyse fragiler Staatlichkeit am Beispiel Mali | ||
Rempe, Pia Voctoria | Innere Restriktionen deutscher Außenpolitik gegenüber Russland in der Legislaturperiode 2005 bis 2009 | ||
Döring, Birte | Eine liberale Analyse des Einflusses der deutschen Wirtschaft auf die Sanktionspolitik gegenüber dem Iran | ||
Lemmer, Laura Lotte | Selbstorganisation als Widerstand? Veränderungsmöglichkeiten der politischen Subjektposition von geflüchteten Frauen. Eine politikwissenschaftliche Analyse. | ||
Schütz, Hannah-Sophie | Selbstorganisation als Widerstand? Veränderungsmöglichkeiten der politischen Subjektposition von geflüchteten Frauen. Eine politikwissenschaftliche Analyse. | ||
Hardt, Anne | Russlands Vorgehen im Ukraine-konflikt: Ein Fall von hybrider Kriegsführung? | ||
Küpper, Anja | Die Rolle Brasiliens im Mercosur | ||
Philipps, Timo | Eine Überprüfung der Theorie der "Neuen Kriege" am Beispiel des Konflikts in Afghanistan (2001-2014) | ||
Stefan, Odrowski | Die Entwicklung der Sicherheitsbeziehungen Japans und der USA von 1945 bis 1952 aus neoliberaler Perspektive | ||
Cordier, Lara | Die Rolle regionaler Organisationen in der Mediation internationaler Konflikte: Die Vermittlungsbemühungen der OSZE in der Ukraine-Krise | ||
Litzkow, Julia | The Securitization of the EU Asylum Policy - The Framing of Migration prior to the Dublin III Regulation | ||
Brauns, Robert | Die Rolle des Sports in der US-Außenpolitik | ||
Högele, Michael | PMCs in fragilen Staaten - Ein notwendiges Übel? Eine Analyse des Bürgerkrieges in Sierra Leone | ||
Gitschier, Laura | Die Rolle des Hohen Vertreters in der EU-Außenpolitik – Eine Analyse am Beispiel von Catherine Ashtons Vermittlungen im iranischen Atomkonflikt | ||
Galinski , Laura | Multi-Level Governance im grenzüberschreitenden Wassermanagement - Ein Konzept für zwischenstaatliche Kooperation? Eine Analyse anhand des Colorado Rivers | ||
Weber, Carsten | Neuer Kalter Krieg? Eine Analyse der Russlandberichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien während des Ukraine-Konflikts | ||
Kirschner, Thomas | Neuer Kalter Krieg? Eine Analyse der Russlandberichterstattung ausgewählter deutscher Printmedien während des Ukraine-Konflikts | ||
Hasenbein, Aylin-Sophie | Türkische und Deutsche Flüchtlingspolitik im Vergleich, am Beispiel Syrischer Kriegsflüchtlinge | ||
Herberer, Helena | Foreign Policy Implementation Strategies of Hamas: Analysis of the Group's Response to the 2010/11 Peace Talks between Israel and the Palestinian Authority | ||
Stengel , Miriam | Low-Intensity-Warfare als politisch-militärisches Konzept der USA in Zentralamerika am Beispiel des Contra-Krieges in Nicaragua | ||
Falkenreck Valverde Iracema | Die Außenpolitik Costa Ricas im Rollenkonflikt? Eine rollentheoretische Analyse der Außenpolitik Cosa Ricas am Beispiel der Beziehungen zu den USA und Zentralamerika | ||
Gillmann, Tanja Verena | Somalilands Weg zu internationaler Anerkennung - ein Annäherungsversuch unter Zuhilfenahme der Montevideo Konvention | ||
Werner , Teresa | Die Proteste in Brasilien (2013): Eine Medienanalyse zu Darstellung der Proteste in ausgewählten brasilianischen Printmedien | ||
Westerbarkeit, Jan | Der Wandel spanischer Außen- und Sicherheitspolitik: Eine neorealistische Analyse vor dem Hintergrund des 11. Septembers 2001 und des Irak-Konflikts | ||
Jegers, Alexandra | Die Energiebeziehungen der Europäischen Union mit Russland im Bereich der Gaswirtschaft | ||
Sieverding, Katrin | Staatszerfall in Kolumbien | ||
Auf dem Berge, Melanie | Predictive Policing - Theoretische Fundierung, Anwendung und Wirksamkeit prognostischer IT-Software im Rahmen der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung | ||
Dieke, Linda Johanna | The Galileo Satellite Navigation System within the European Space Policy: Power Balancing and/or Spill-Over Pressure? | ||
Walter, Elisabeth | Politisches Marketing - Eine Analyse des Bundestagswahlkampfes 2013 | ||
Riefer, Felix | Russlands Handeln im Ukraine-Konflikt | ||
Feltes, Alexander | Warum Entwicklungspolitik scheitert - Direktinvestitionen als Hoffnungsträger für die Prosperität armer Nationen | ||
Sukurica, Ilda | Lässt sich Land Grabbing regulieren? Eine Analyse internationaler Initiativen | ||
Radwanski, Stephanie | "Wenn du überleben willst, so gleiche das Machtungleichgewicht aus" Die Erklärungskraft des Waltz'schen Neorealismus am Beispiel des indisch-pakistanischen Konflikts | ||
Rohr, Jeanne | Der Einfluss gesellschaftlicher Akteure auf die Position der USA in internationalen Klimaverhandlungen - Eine Analyse der Klimapolitik der USA aus Sicht des Neuen Liberalismus | ||
Ostermann, Felix | Die US-Amerikanische Außenpolitik nach dem 11. September aus realismustheoretischer Sicht | ||
Franke, Katharina | Plan Sur - ein Fall von Interdependenz zwischen der Migrationspolitik Mexicos und der USA? | ||
Albrecht, Clarissa | Das Kooperationsproblem in der internationalen Klimapolitik: Eine spieltheoretische Analyse der Verhandlungen über das Kyoto-Protokoll am Beispiel China | ||
Gaßen, Alina | Eine Analyse der Auswirkungen des Freihandelsabkommens CAFTA auf den Agrarsektor und die Ernährungssouveränität Nicaraguas | ||
Stüssel, Male | Die Auswirkungen der US-amerikanischen Sicherheitspolitik auf die Security Governance in Mexico im Rahmen der Mérida Initiative | ||
Franke, Nadine | Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip: Welche Maßnahmen ergreifen Fußballvereine und wie werden diese implementiert? Eine Untersuchung der CSR-Konzepte von deutschen Bundesligisten | ||
Kandathil, Kevin George | What is the potential of US-India Relations with Regard to Security and Welfare and why did Intensifying the Relationship Fail in the Past? | ||
Klausing, Christoph | Die Katholische Soziallehre in der internationalen Politik | ||
Gessler, Ornella | Mediation in Friedensprozessen am Beispiel der Verhandlungen zur Lösung des Darfur-Konflikts | ||
Weyrich, Marcel | Public Diplomacy on YouTube: A Case Study on the U.S. Department of State | ||
Ersoy, Sibel Raquel | Die Bedeutung der Türkei für die Energiesicherheit der EU - Eine Analyse der Energieversorgungssicherheit am Beispiel von Erdgas | ||
Stiegemeyer, Nora | Die UN als Initiator für den Abbau von Geschlechterungleichheiten? Die CEDAW Konvention untersucht an den Fallbeispielen Norwegen und Portugal | ||
Klußmann, Jens | Public-private Partnership-Projects as an Instrument of German Development Co-operation - An Analysis on the Example of develoPPP.de-Projects related to Renewable Energy in South Asia | ||
Reeg, Nikolaus | Auswirkungen privater Militärunternehmen auf Kriegsführung. Ein Vergleich des Vietnamkriegs und des 3. Golfkriegs | ||
Kuhrnap, Mara | Welche Strategien verfolgten die Alternative für Deutschland, der Front National und die Freiheitliche Partei Österreichs im Europawahlkampf 2014? | ||
Saidowski, Sandra | Das deutsche und US-amerikanische Interesse an nachrichtendienstlicher Außenpolitik - Eine Fallstudie der Reaktionen von Deutschland und den USA auf die Datensammlung durch die NSA | ||
Merkel, Agnes | Die Rolle der Unidade de Polícia Pacificadora bei der Ausweitung des staatlichen Gewaltmonopols in den Favelas von Rio de Janeiro | ||
Jansen, Jonas | Die NSA-Affaire - Ausspähen unter Freunden als Freihandelshindernis? Wie die Bundesregierung Framing zu TTIP betreibt | ||
El-Neamany, Karim | Politischer Wandel durch Social Media - Die Rolle und Bedeutung der sozialen Medien während der ägyptischen Revolution im Jahr 2011 | ||
Abarrientos, Nicole Claudine | Zwischen Konflikt und Kooperation - Die Sicherheitsbeziehungen zwischen China und den Philippinen und die Rolle der USA am Beispiel der Spratly-Inseln | ||
2014 | Uhle, Catharina | Informalität als Ausweg aus der Krise? Die Fähigkeiten des informellen Sektors in Argentinien zur Zeit der Finanzkrise 2002 | |
Tyborski, Roman | Der pro-israelische Einfluss auf die Iran-Politik Barack Obamas während seiner ersten Amtszeit | ||
Tihomova, Anna | Public Diplomacy und Nation Branding. Eine Theoretische Gegenüberstellung zweier Konzepte zur Imagebildung von Staaten im Ausland | ||
Stepputtis, Philipp | Externe Demokratieförderung der Europäischen Union in Russland | ||
Schreiber, Björn Christian | Postmoderne Aufstandsbekämpfung - Vergleichende Analyse der US-Doktrin Vietnam, Irak und Afghanistan | ||
Sittart, Marian | Interessenverbände und deutsche Außenpolitik - Eine Analyse der Einflussnahme über den Bundestag am Beispiel des Europäischen Stabilitätsmechanismus | ||
Robenek, Christine | Der Ratifikationsprozess des Lissabon-Vertrags in Irland - Eine Analyse von Handlungsspielräumen und Restriktionen als Zwei-Ebenen-Spiel | ||
Radtke, Rebecca | Regional Trade Agreements - Eine spieltheoretische Analyse | ||
Palm, Margit | Staying United in Diversity? - EU Leaders' Reasoning for Financial Bailouts and Stronger Economic Governance during Eurozone Crisis | ||
Oberländer, Anna Lilli | Fairer Handel: Fairtrade und Rainforrest Alliance im Vergleich | ||
Möller, Anja | Ablasshandel oder tatsächlicher Klimanutzen? Eine Analyse von Klimakompensation mit Fokus auf Subsahara Afrika | ||
Mödder, Jana | Bieten die Komponenten des "zivilisatorischen Hexagons" eine praxeologische Orientierung zum Aufbau von Frieden in Liberia | ||
Menke, Laura | Die Haltung Brasiliens gegenüber der Responsibility to Protect | ||
März, Birthe Christina | Droheneinsätze durch die USA - Bedeutung und Entwicklung | ||
Krupp, Maximilian | CELAC the new integration Projekt in Latin America and the Caribbean. Does the relationship between Latin America and the Caribbean and the European Union change through the CELAC? A consideration after the first CELAC-EU Summit in Santiago de Chile | ||
Kireev, Maxim | Russlands Medienpolitik in internationalen Krisen | ||
Kesik, Sergej | Die Rolle internationaler Akteure in der Wasserpolitik - Eine Transaktionskostenanalyse der internationalen Kooperation bei der Nutzung grenzüberschreitender Wassersysteme | ||
Holtmann, Lea Rosa | Zur Entstehung der Responsibility to Protect | ||
Heyer, Stefanie | Die Ausweitung des chinesischen Einflussgebiets in Lateinamerika am Beispiel des transozeanischen Kanalbaus in Nicaragua | ||
Henkel, Harald | Die Außenpolitik Brasiliens im Kontest des Gasstreits mit Bolivien im Jahre 2006 unter Berücksichtigung der innergesellschaftlichen Interessen | ||
Hammann, Simon | Status Quo der zwiligesellschaftlichen Organisationen in Russland. Eine exemplarische Untersuchung zur Situation der Meschenrechtsorganisationen | ||
Haack, Stephanie | Wie beinflusst die Professionalisierung der NGO-Branche deren Legitimität? Eine Untersuchung der Fundraising-Arbeit von NGOs und deren Kontrolle in Deutschland | ||
Franzke, Bettina | Die Myanmar-China Beziehungen seit 1988 bis heute | ||
Finkel, Bianca | Die Libyeninternvention, die Resolution 1973 und die internationale Schutzverantwortung - Regimewechselder Aufständischen im Rahmen des R2P-Konzepts? | ||
Esch, Claus | One Size Fits All: Zur Legitimität des Internationalen Währungsfonds | ||
Eisner, Thiemo | Internationale SALW-Rüstungskontrollregime und ihr Einfluss auf die deutsche SALW-Rüstungspolitik | ||
Braun, Leo | Die westliche Afrika-Politik als Neokolonialsismus? Eine Analyse am Beispiel Ghana | ||
Böndel, Katharina | Der Einfluss Nicht-Staatlicher Akteure auf die Staatlichkeit. Ein Vergleich der Staatlichkeit unter dem Einfluss Organisierter Kriminalität in Kolumbien und Honduras | ||
Berkenbrink, Yasmin | 20 Jahre nach dem Völkermord - Ruanda zwischen fragiler Staatlichkeit und Konsolidierung | ||
Belka, Maria | Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Eine Analyse der chinesisch-europäischen Beziehungen vor dem Hintergrund der internationalen Verteilungskonflikte | ||
Abel, Dennis | Die Gründung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien. Eine Analyse der Initiative Deutschlands | ||
Zickwolf, Katharina | Macht- und Gegenmachtbildung im Nahen und Mittleren Osten - Eine Analyse der gegenwärtigen Machtverteilungsprozesse | ||
Vollmer, Christina | Friedensverhandlungen in Kolumbien | ||
Tran, Manuel | Eine stabile Allianz in einer instabilen Region: Die Auswirkungen der UNSCR 1559 auf die Beziehungen Syriens mit der Hisbollah und deren Einfluss auf den Libanon | ||
Rollin, Philipp | Der "Eu-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis 2020" - Schwaches Regelwerk oder wirksame Institution | ||
Krafft, Sandra | Der lange Weg zum eigenen Staat - Existiert 25 Jahre nach der Staatsausrufung ein souveräner Staat Palästina? | ||
Kösling, Philipp | Die Georgienkrise 2008. Eine Medienanalyse hinsichtlich der deutschen und amerikanischen Presseberichterstattung über die russische Außen-und Sicherheitspolitik | ||
Kern, Thomas | Die EU und Schwellenländer - Eine Analyse der Beziehung zwischen der EU und den BRICS | ||
Ihlenfeldt, Melanie | Der Einfluss deutscher Energiepolitik auf EU-Ebene - Eine Analyse anhand des EU-Gipfeltreffens 2007 unter deutscher Ratspräsidentschaft | ||
Hirzel, Adrian | Die Krise in Mali - eine direkte Folge des Konflikts in Libyen? Eine Analyse anhand der Ansteckungstheorie | ||
Herrmann, Milan | Die Entwicklung realistischen Denkens in den Internationalen Beziehungen | ||
Gündogan, Sultan | Public Diplomacy 2.0 - Die Strategie des Auswärtigen Amtes in sozialen Netzwerken | ||
Vogt, Marianne | Das Engangement Chinas in Nigeria und seine Auswirkungen auf Nigerias Entwicklung | ||
Lersch, Christina | Der Fußball bringt nur Freude für die ganze Welt! Über die soziale Dimension von Nachhaltigkeit bei der Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien | ||
Kumpmann, Nicolai | Nachbarschaftspolitik als Instrument einer normativen Macht? Die Außenpolitik der EU gegenüber der Ukraine | ||
Köppel, Carola Magareta | Vergleich der Darstellung der Revolution 2011 in Ägypten aus Sicht ägyptischer Bloggerinnen und deutscher Medien | ||
Güdden, Alina | Das Völkerrecht und die Gründung des Staates Israel - Eine neorealistische Analyse der Interessen der USA und Ägyptens | ||
Rosenland, Martin | Die Darstellung von Drohneneinsätzen in den amerikanischen Medien | ||
Wittwer, Melanie | Einfluss der bilateralen Zusammenarbeit der deutschen und amerikanischen Regierung auf deren verabschiedete Konjunkturpakete nach der Finanzkrise 2007 | ||
Differdange, David | Kampfdrohnen - Ein Vergleich der Debatten in Frankreich und Deutschland | ||
Weber, Paul | Die Rolle von bewaffneten Drohnen in der Außen- und Sicherheitspolitik der USA | ||
Yildirim, Özgür | Der Wandel der türkischen Kurdenpolitik | ||
Sargelis, Jurij | Zentralasien - Sicherheitspolitische Herausforderungen und die Lösungsansätze der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit | ||
Carl, Jens | Das Politische und Sicherheitspolitische Komitee der Europäischen Union: Eine empirische Analyse supranationaler Entwickungen eines intergouvernementalen Gremiums | ||
Pütter, Tobias | Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf Ägypten - innenpolitischer Transformationsprozess und bilaterale außenpolitische Beziehungen unter Präsident Mohammed Mursi | ||
Kostova, Lyuba | Kooperation in der internationalen Klimapolitik. Umweltschutz als Regime. | ||
Boy, Annkatrin | Migration und Integration in der Europäischen Union und Deutschland - Chancen, Herausforderungen, Risiken | ||
Rolfing, Stefan | Die Afrikastrategie der Bundesrepublik aus dem Jahr 2011. Ziele, Instumente, Mittelverwendung: Eine Analyse der deutschen Außen- und Afrikapolitik | ||
Von Stosch, Mirko | The Syrian Civil War between March 2011 and February 2014 - A comparison of Iranian and Saudi Arabian interference | ||
Wagner, Tim | Internet-Governance - Wer regiert das Internet? | ||
Banisch, Denis | Die deutsche Sicherheitspolitik gegenüber Israel: Eine außenpolitische Untersuchung anhand des Modells Strategischer Analyse | ||
Schmitz, Friederike | Lobbyeinfluss auf Entscheidungen der EU bezüglich Finanzmarktregulierungen | ||
Michaelis, Philipp | Zusammenbruch staatlicher Ordnung in Liberia und Sierra Leone | ||
Bodenstab, Alexander | Der Einfluss der Israel-Lobby auf die amerikanische Außenpolitik- Eine liberale Analyse der amerikanischen Haltung gegenüber der israelischen Siedlungspolitik in der ersten Amtszeit Obamas | ||
Fiesser, Felix Walter | Die Ausbreitung einer kriminellen Organisation: Die Mara Salvatrucha und der 18th Street Gang auf dem Nordamerikanischen Kontinent | ||
Rensmann, Rainer Heinz | Analyse der Friedensprozesse der kolumbianischen Regierung mit den Guerillabewegung FARC-EP und M-19 | ||
Lindsay, Miles | Responsibility to Protect | ||
Elsen, Rosa | Inwieweit ist die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit eine gute Delegierte ihrer Prinzipale? Eine Analyse der Beziehung zum Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anhand energiepolitischer Ziele | ||
Ott, Eugen | Die Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur in Libyen | ||
Unterkofler, Ben | Die transatlantische Freihandelszone – Chance oder Risiko für die Europäische Union? | ||
Richtberg, Oliver | Das Konzept der Vernetzten Sicherheit im Praxistest – Welche ressortübergreifenden Handlungsroutinen wurden in der PRT in Afghanistan ausgebildet? | ||
Bolous, Rafael | Die Interdependenz von Skandalen und Krisenkommunikation am Beispiel der Causa zu Guttenberg | ||
Decker, Maurice Philipp | Die Rolle der „special relationship“ zwischen den USA und Großbritannien | ||
Tokbay, Selcukhan | Arab Spring and its Effects on Turkey’s foreign policy | ||
Hille, Fabian | Legitimität und Gewaltmonopol – die Transformation politischer Ordnung in Libyen | ||
Roßberg, Tobias | Das nationale Rollenverständnis der USA – eine kritische Überprüfung der US-Außenpolitik im Hinblick auf ihr Rollenverständnis anhand des Georgienkrieges 2008 | ||
Guzinski, Matthias | Die europäische Union und der Gemeinsame Markt des Südens auf dem Weg zu einem weitreichendem, interregionalem Freihandelsabkommen? | ||
Barnjak, Renata | Der Einfluss des Hohen Repräsentanten auf die Souveränität BiH seit 1995 – Ein bestimmender Frieden von außen? | ||
Zimmermann, Michaela | Konflikt, Identität und Geschlecht | ||
Söllner, Inga | Die Rolle der Süd-Süd-Kooperation in der Außenpolitik Brasiliens am Beispiel der HIV/AIDS-Bekämpfung in Subsahara-Afrika | ||
Schnell, Julian Jakob | Die Rolle des Cyberwar in der Kriegsführung der USA | ||
Poplata, Serap | Der Wandel der außenpolitischen Haltung der Türkei gegenüber Israel | ||
Pavel, Amelia | Das Islambild in den deutschen Medien | ||
Ortiz, Vanessa | Global Governance and Rights of Indigenous Peoples in Argentina | ||
Kuhlen, Ruth | Die Responsibility to Protect: Die Genese einer neuen Norm in den internationalen Beziehungen | ||
Kelcec, Markus | Machtausgleich um jeden Preis? – Der Aufbau der Raketenabwehr National Missile Defense (NMD) in der Amtszeit von George W. Bush in den Jahren 2001 bis 2009 | ||
Kalina, Judith | Verfügt die VRChina über Soft Power? Eine Analyse im Kontext der internationalen Klimapolitik. | ||
Asbagholmojahedin, Elnaz | Sanktionsregime – Wirkungsweise, Ziele und die Realität am Beispiel der ‚smart sanctions‘ der USA | ||
Ahmadi, Abdul Nasser | Die Effektivität von Terrorismus und seine politischen Folgen. | ||
Grün, Miriam | Framing von Terroranschlägen | ||
Höhme, Marc | ‘Beziehungskrise‘ in der deutsch-amerikanischen Außenpolitik? – Eine Analyse des Verhältnisses seit dem Zweiten Irakkrieg | ||
Hartmann, Thomas | Postdemokratie und Politische Kommunikation – Eine Analyse der Begründungslogik des europäischen Krisenmanagements | ||
Schubert, Sebastian | Responsibility to Protect - Die Schutzverantwortung in der Praxis | ||
Pfeil, Meike | Die Union Südamerikanischer Nationen in den Fußstapfen der Europäischen Union | ||
Lange, Verena | Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Responsibility to Protect anhand des Arabischen Frühlings | ||
Schleiser, Daniel | Der Einfluss von Verbänden auf die deutsche Europapolitik - Eine Analyse am Beispiel der Automobilindustrie | ||
Zumvenne, Julia | Deutsche Entwicklungspolitik im neoliberalen Wandel? Eine Analyse der Legislaturperioden 1998-2005 und 2009-2013 | ||
Ozlem, Bilyana | Das Image Bulgariens im Spiegel ausgewählter deutscher Presseorgane | ||
Kötter, Lars | Der russisch-georgische Siebentagekrieg | ||
Fina, Patrick | Die Darstellung des syrischen Bürgerkriegs in deutschen Pressekommentaren | ||
Buriti, Renata | Brasiliens Außenpolitik gegenüber Afrika: eine Soft Power-Strategie | ||
Siegel, Sascha | Das Satellitenprogramm der Volksrepublik China aus neorealistischer Perspektive | ||
Meyer, Julian | Die Außenpolitik Venezuelas unter Hugo Chavez | ||
Fockenberg, Daniel | Fragile Staatlichkeit als Ursache oder Folge eines innerstaatlichen Konflikts - Eine Analyse am Fallbeispiel Syrien | ||
van Diepen, Yvonne | Die Responsibility to Protect: Eine Untersuchung zur institutionellen Etablierung der Schutzverantwortung in Deutschland | ||
2013 | Isselhorst, Lars | Internationale Kooperation im Energiebereich - Eine Regimeanalyse des Energiechartavertrages | |
Rodriguez, Fabian | Persuit of powerful domestic groups preferences? Eine liberale Außenpoilitikanalyse der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Rüstungsexportpolitik bezüglich Saudi-Arabien im Jahr 2011 | ||
Ritthaler, Lisa | "Der United Nation Global Compact - Unternehmen als Akteure der Global Governance" | ||
Niekämper, Bernard | "Libyen, Syrien und die Responsibility to Protect - Eine Analyse an Hand der Einsatzkriterien der Responsibility to React" | ||
Drügemöller, Lotta | Kanada und das Kyoto-Protokoll. Der Einfluss gesellschaftlicher Akteure auf die Entscheidungen zu Beitritt und Austritt | ||
Heckel, Manuel | Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Golfkooperationsrat - eine Interdependenzanalyse | ||
Logua, Lily | Die Europäische Nachbarschaftspolitik 2.0: Die Östliche Partnerschaft Fallbeispiel Georgien | ||
Ackermann, Teresa Beate | Südamerika auf dem Weg zu einer kollektiven Identität in der Verteidigung? Eine sozialkonstruktivistische Betrachtung des Consejo de Defensa Sudamericano im regionalen Kontext | ||
Klomp, Vivien | Das aufstrebende China und seine Beziehungen zu Chile. Der Einfluss internationaler Institutionen auf die bilaterale Kooperation | ||
Bergmann, Lutz | Koks, Korruption und Kidnapping - das Bild Kolumbiens in der deutschen Presse | ||
Tranzer, Verena | Die aktuelle Migrations-und Asylpolitik der Europäischen Union am Beispiel der Einwanderung nach Griechenland | ||
Geisler, Susanna | Corporate Social Responsibility und Entwicklungszusammenarbeit - Eine Analyse am Beispiel der Faber-Castell AG | ||
Seher, Karsten | Bilaterale Handelsabkommen als ein außenpolitisches Instrument der Europäischen Union | ||
Oliviera, Rafael Bedner | Brasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz - die Herausforderung einer strategischen Partnerschaft | ||
Waldeck, Annika | Argentinien und der Falklandkrieg | ||
Volk, Tobias | Welche Maßnahmen zur Regulierung der "over-the counter derivatives" wurden von der G-20 getroffen und wie wurden diese am Beispiel der USA und der EU umgesetzt? | ||
Neumann, Elise | "Comprehensive Approach" - Eine Analyse des neuen strategischen Konzepts der NATO | ||
Beyersdorff, Jan-Eric | Energiesicherheit: Chiles Importabhängigkeit im Energiesektor - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel | ||
Schneider, Philipp Richard | Eine Analyse der transnationalen Wirtschaftsbeziehungen Chiles und Argentiniens seit 2010 unter Betrachtung der Entwicklungen im Mercosur | ||
Schlosser, Caroline | Landgrabbing und Deutschland am Beispiel der indonesischen Palmölindustrie | ||
Pasch, Laura | Die EU-Agrarpolitik in der Verantwortung: Welternährung und Ernährungssouveränität als Herausforderung | ||
Heumer, Janne | Das Traumpaar "Merkozy"? - Eine Analyse der deutsch-französischen Kooperation während der europäischen Finanzkrise | ||
Bedner Oliveira, Rafaela | Brasilien und China zwischen Kooperation und Konkurrenz - die Herausforderungen einer strategischen Partnerschaft | ||
Werkmann, Dorothee | Die Beziehungen zwischen der Nato und Russland nach 9/11 in Hinblick auf das Politikfeld der Terrorismusbekämpfung | ||
Voigt, Rüdiger | Counterinsurgency versus High Value Targeting | ||
Schlenk, Caspar Tobias | Cablegate und die US-amerikanische Außenpolitik im Arabischen Frühling - stellt die Veröffentlichung der Depeschen eine innere oder internationale Restriktion dar? | ||
Hintermayr, Johanna | Veränderungen in den Beziehungen Chinas zu Norkorea zwischen 2002 und 2012 unter besonderer Berücksichtigung chinesischer Sicherheitspolitik | ||
Henke, Maja | Good Water Governance: risk perception, participation and institutional performance. A comparative analysis conducted in two hydrologically sensitive areas (Ukraine, Peru) | ||
Haberstock, Holger | Kooperation ohne den Schatten der Hierarchie? Sozialkapital, soziale Handlungsdilemmata und die Bereitstellung kollektiver Güter in Räumen begrenzter Staatlichkeit | ||
Wolfsperger, Naima | Eine Analyse der deutschen Sicherheitsarchitektur im Fall NSU: Struktur, Prozess und Diskurs | ||
Oppermann, Daniel | Brasiliens atompolitische Gesamtstrategie - Eine Analyse anhand des Modells strategischen Handelns | ||
Seidel, Hans Moritz | Nicht energetische mineralische Rohstoffe: Ist eine deutsch-französische Strategie möglich? | ||
Thomou, Eleni Marie | Private Kriegsführung im Irak - Sind ihre Ausmaße im Irak ähnlich denen des Dreißigjährigen Krieges? | ||
Morisse, Christian | Der US-amerikanische Waffenexport unter dem Einfluss der Lobbys: Eine Betrachtung auf Basis der Außenpolitiktheorie des utilitaristischen Liberalismus | ||
Liebermann, Julia | Spoiler Management in Post-Konflikt-Situationen - Eine Analyse anhand der Fallbeispiele Angola und Mosambik | ||
Dreesbach, Lutz | Deutsche Energiesicherheit - Interdependenzanalyse des deutsch-russischen Erdgashandels im Zuge der fertiggestellten Nord-Stream-Pipeline | ||
Barile, Guilia Teresa | Der EUFOR RD CONGO Einsatz - Eine Analyse der innenpolitischen Restriktionen der deutschen Bundesregierung | ||
Lieser, Janna | Eine Analyse von Global Water Governance am Beispiel des "Water Grabbing" in Äthiopien | ||
von Dreden, Tobias | Determinanten deutscher Außenpolitik während der Griechenlandkrise 2010: Eine Analyse des Einflusses der öffentlichen Meinung | ||
Dobler, Martin | Die Sino-Brasilianischen Beziehungen im 21. Jahrhundert | ||
Krösmann, Christoph | Primat der deutschen Wähler? Analyse der Entscheidungsfindung der deutschen Bundesregierung bei der Befürwortung des Europäischen Stabilitätsmechanismus im Vergleich zu weiteren Handlungsalternativen in der Euroschuldenkrise | ||
Göbel, Annina | Der Ausstieg der USA aus dem Kyoto-Protokoll aus Perspektive der Regimetheorie | ||
Groß, Bastian | Die Normgenese der Responsibility to Protect - Eine sozialkonstruktivistische Analyse | ||
Koops, Benjamin | Die effiziente Nutzung des wirtschaftlichen Entwicklungspotentials von Rohstoffvorkommen. Eine Analyse am Beispiel Ghanas | ||
Wellhäuser, Dominik | Kollektives oder individuelles Wohl: zur Diskussion von Grundauffassungen der europäischen Marktpolitik | ||
Heckler, Patrick | Vom "failing state" zum "rising star"? Die Entwicklungen Kolumbiens von 2002 bis 2012 | ||
Rüppel, Tilman | Private Militärfirmen als internationaler Akteur | ||
Adam, Jan Paul | Der UN Global Compact. Privatwirtschaftliche Akteure als Bewahrer der Menschenrechte? | ||
Antony, Maurice Edouard | Politische Stabilität in Afrika - Eine Analyse anhand der Fallbeispiele der Demokratischen Republik Kongo und Angola | ||
Strauß, Hannah | Die politische und sozioökonomische Wirkung von Kaffeeexport | ||
Rheinschmitt, Johannes | Der syrische Bürgerkrieg als Stellvertreterkrieg? | ||
Ladendorff, Sascha | Der chinesisch-japanische Inselkonflikt - Alte Hindernisse und Interessen in einer neuen Ära | ||
Keine, Antonia | Dynamiken von Hungerkrisen - Eine Analyse am Fallbeispiel Somalia | ||
Heinrichs, Christian | Die Arbeit deutscher Nichtregierungsorganisationen in Afghanistan mit dem Konzept der Vernetzten Sicherheit | ||
Wagenseil, Claudius | Die Energiepolitik Brasiliens: Eine Analyse anhand des Modells strategischen Handelns | ||
Steinbrink, Christian | Die deutsche Außenhandelspolitik im Kontext der europäischen Integration - Entwicklung und Handlungsspielräume | ||
Casper, Mascha | Fragile Staatlichkeit und Gewaltökonomien. Eine Analyse am Fallbeispiel Honduras | ||
Burul, Dilan | Gute Nachbarschaft seit der AKP-Regierung? Türkisch-Syrische Beziehungen (2002-2010) | ||
Gecer, Bilge | The Role of Values and Norms in the Common Security and Defense Policy of the EU - Case Study: Missions in the Democratic Republic of the Congo | ||
Reiner, Daniel | Aus dem Gleichgewicht? - Die Verschiebung der Machtbalance in der US-Außenpolitik zwischen Kongress und Präsident nach 9/11 | ||
Laub, Malte | Indien und Deutschland: Wechselseitige Bedeutsamkeit für eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Eine Interdependenzanalyse | ||
Suchomsky, Alexander | An Analysis of Estonia's Foreign and Security Policy in the Context of NATO's Transformation | ||
Mödder, Martin | Wie wahrscheinlich ist ein globales Emissionszertifikatehandelssystem? - Eine Analyse der internationalen Präferenzkonstellation | ||
Viegas Romano, Andreya | Einfluss der Zivilgesellschaft auf Ressourcenkonflikte in Entwicklungsländern | ||
Lingscheidt, Steffi | Raum und Symbol - Interessen an Vogelsang | ||
Liebner, Julian | Der Nahe und Mittlere Osten aus neorealistischer Perspektive | ||
Kirchgatter, Tobias Benjamin | Die Arktis taut: Die Rolle der EU im Hohen Norden | ||
Löcher, Eva | Die US-amerikanische Drogenpolitik gegenüber gegenüber Mexiko von 2005 bis 2012 - Eine strategische Analyse | ||
Daubek, Konrad | Die Regierung auf Schatzsuche - Eine liberale Analyse der deutschen Rohstoffpolitik | ||
Marx, Carima | Die Rolle der Europäischen Union im Arabischen Frühling - ein Balanceakt zwischen eigenen Interessen und internationalen Erwartungen? | ||
Wiese, Michael | Brasilianische Außenpolitik vor dem Hintergrund veränderter internationaler Rahmenbedingungen | ||
Mengede, Katharina | Social Media in der Ägyptischen Revolution 2011: Wie Aktivisten, Regierung und Al Jazeera soziale Online-Netzwerke einsetzen | ||
Potrikus, Max | Mediale Darstellung von Auslandseinsätzen: Eine vergleichende Medienanalyse deutscher und US-amerikanischer Presse zur Abzugsdiskussion aus Afghanistan | ||
Krüsel, Marc | Die NATO nach dem Ost-West-Konflikt - Wandel und Wirken der Nordatlantischen Allianz von 1989 bis 1999 | ||
Löhr, Nora | Die Beziehungen zwischen Brasilien und Venezuela und ihr Einfluss auf Südamerika | ||
von Knebel Doeberitz, Sophie Armanda Ruth | Ressortübergreifende Zusammenarbeit in der auswärtigen Umwelt- und Klimapolitik - Eine organisations- und bürokrathietheoretische Analyse | ||
Gutenberg, Janna | Die Darstellung von Cybergefahren in den deutschen Printmedien "Die Süddeutsche Zeitung" und "Frankfurter Allgemeine Zeitung" | ||
Stark, Annalena | Eine Analyse der Verhandlungen zum Europäischen Stabilitätsmechanismus mit Hilfe des Liberalen Intergouvernementalismus | ||
Schlosser, Simone | "Verkauft doch eure Inseln, ihr Pleitegriechen" - Die Darstellung Griechenlands in ausgewählten deutschen Medien während der Euro-Krise und ihr Einfluss auf die Meinung der deutschen Öffentlichkeit | ||
Funda, Mara | Der IWF als Krisenmanager - Eine vergleichende Fallstudie der Krisen in Argentinien und Griechenland | ||
Katsura, Alena | Putin's Russland: Das Russische Modell einer Demokratie im Interesse der Macht | ||
Heins, Miriam | Möglichkeiten und Grenzen internationaler gewaltfreier Interventionen zum Schutz von Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten | ||
Elles, Wilma | Die inneren Restriktionen türkischer Außenpolitik. Pluralisierung der Akteure im Zuge der Demokratisierung und erneuten Machtkonzentration auf innerstaatlicher Ebene sowie ihre jeweilige Auswirkung auf die Außenpolitik | ||
Cakir, Gökhan | Bilaterale Intelligence-Kooperation zwischen den USA und Großbritannien | ||
Vecchio, Marie | Militärische Intervention als normative Pflicht oder als Mittel zur Durchsetzung machtpolitischer Interessen? Ein Vergleich der Libyen-Intervention und der unterlassenen Intervention in Syrien | ||
Skanta, Rogatus | Die Kubapolitik Spaniens - Von Aznar zu Zapatero | ||
Machinek, Matthias | German Energy Supply in Danger? An Interdependence Theoretical Analysis of the Supply Security of the Resource Gas | ||
Hölscher, Vera | Mediendiskurs über Rassismus: Eine kritische Diskursanalyse der Berichterstattung uruguayischer Nachrichtenzeitungen über Rassismus seit 2000 | ||
Müller, Elisabeth | Frankreich in Afghanistan: Counterinsurgency nach französischem Modell | ||
Klapp, Pierre | Rechtspopulistische Bewegungen in Deutschland | ||
Walger, Julia | "Schicken Sie Zukunft" - Eine rassismuskritische Analyse des Entwicklungsdiskurses und den Darstellungen auf Spendenplakaten von Hilfsorganisationen | ||
Spille, Jan | Entwicklungspolitik im Gerechtigkeitsdiskurs | ||
Weißelberg, Morris | Klientelismus in Nicaragua. Bürgermachtsräte als Mittel der Herrschaftsabsicherung des FSLN | ||
Adam, Tobias | Konfuzius-Institute als Teil der chinesischen Soft-Power-Strategie | ||
Nicolai, Marco | Solarenergie als zukunftsweisende Alternative der Energieerzeugung eines Schwellenlandes. Das Fallbeispiel Chile | ||
Schumann, Eliza | Politische Kommunikation und Vorwahlkampf auf Puerto Rico | ||
2012 | Luhnau, Julia | Die Sicherheitsstrategie des Staates Rio de Janeiro am Beispiel der UPP | |
Hartmann, Jennifer | Separatismus in Kanada - Herausforderungen, Möglichkeiten und Gefahren der Separatismusbewegungen in Kanada am Beispiel von Quebec und Alberta | ||
Schoska, Ulrike | Umwelt und Nachhaltigkeitskonflikte in Peru: Einflussmöglichkeiten und Grenzen zivilgesellschaftlicher Organisationen in Stakeholder-Verhandlungen | ||
Thieme, Laura | Frontex: Aufbau, Organisation und Operationen | ||
Fernis, Julia | Die Außenwirtschaftsbeziehungen zwischen Kuba und Venezuela - Eine Analyse der energiewirtschaftlichen Abhängigkeit | ||
Mirka Baaden | Das Konzept der Responsibility to Protect am Fallbeispiel der Darfur-Krise | ||
Regina Pöhlmann | Ressourcennutzung als Legitimierung von Autonomiebewegungen | ||
Natalia Prieto Villalba | Alternative Entwicklungspolitik | ||
Matthias Großgarten | Chinas Vetos im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - eine Analyse des aktuellen Abstimmungsverhaltens Chinas | ||
Elgin Atakli | "Diaspora Diplomacy" - eine qualitative Politikanalyse am Beispiel der Türkei | ||
Male Stüssel | Boliviens Protestwelle von 2000-2005. Die politische Gelegenheitsstruktur des Movimiento als Socialismo (MAS) | ||
Laura Cwiertnia | Maras und Versicherheitlichung: Jugendbanden in El Salvador im Kontekt eines politischen Sicherheitsdiskurses | ||
Daniel Sieberath | Covert Action als außenpolitisches Instrument seit 9/11 | ||
Nicole Abarrientos | Innerstaatliche und internationale Restriktionen der US-Rüstungskontrollpolitik am Beispiel von New START | ||
Marlene Graw | Partizipative Demokratie - eine empirische Untersuchung der Consejos Communales in Venezuela | ||
Oscar Finsterer | Die Arbeit der parteinahen Stiftungen in post-Konflikt Gebieten. Eine Untersuchung am Beispiel von Ex-Jugoslawien | ||
Charlotte Haberstroh | Stakeholder Engagement in der Anpassung an den Klimawandel: Eine Analyse des Projekts "Adressing Climate Change Risks on Water Resources in Honduras" | ||
Johanna Schäfer | Das Recht der Indigenen Kolumbiens auf Konsultationsprozesse: Ein Fallvergleich der Rechtsumsetzung bei zwei Erdölprojekten auf indigenem Territorium | ||
Laura Valli | Die Einwanderungspolitik der EU: Eine Analyse der Kooperation mit Anrainerstaaten anhand der bilateralen Beziehungen zwischen Italien und Libyen | ||
David von Galen | Graswurzel oder Kunstrasen - Auf den Spuren der amerikanischen Tea-Party-Bewegung | ||
Kyra Sell | Liberalisierung der Drogenpolitik - eine Alternative zum gescheiterten 'war on drugs'? Aktuelle Situation und Handlungsmöglichkeiten am Beispiel Mexiko | ||
Tatiana Lopez Ayala | Das Buen Vivir als alternatives Entwicklungskonzept | ||
Joy Heitlinger | Eine integrationstheoretische Analyse der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union am Fallbeispiel Usbekistan | ||
Fabian Sölter | El Cambio? - Die Entwicklung des demokratischen Systems in Bolivien | ||
Lisa Kreutzmann | Global Governance in der Umweltpolitik: Kollektive Verantwortung für die globale Ökologie am Beispiel der Yasuní ITT-Initiative in Ecuador | ||
Nelli Klassen | Die Beziehungen zwischen Russland und der NATO - Eine Regimeanalyse des NATO-Russland-Rates | ||
Joscha Ruoff | Bankenregulierung zwischen Stabilität, Wettbewerb und Nachhaltigkeit | ||
Pascal Wirth | Ökonomische Interessen deutscher Außenpolitik in Brasilien | ||
Miriam Möller | Statebuilding im Kontext fragiler Staatlichkeit und bewaffneter Konflikte: Eine Analyse am Fallbeispiel der Demokratischen Republik Kongo | ||
Mona Rybicki | Das Verhalten der Industriestaaten im Rahmen der Klimafinanzierung | ||
Guiseppe Bardaro | Wasser als Konflikt im 21. Jahrhundert: Die Wasserverteilung und das damit einhergehende Konfliktpotenzial am Beispiel Zentralasiens | ||
Jörg Albrecht | Chinas Energie-Außenpolitik - Eine neorealistische Analyse | ||
Manuel Erbenich | Wahlkampfstrategien in Brasilien: Eine Medienanalyse der brasilianischen Präsidentschaftswahl 2010 | ||
Anne Rebekka Spellmeyer | Nation Branding in Krisenzeiten: Chancen und Risiken bei der Veränderung einer belasteten Marke am Beispiel Kolumbiens | ||
Gerrit Walter | Die Auswirkungen der NAFTA auf die Region Chiapas in Mexiko und deren Rückkopplungen | ||
Lea Ferno | Der politische Einfluss des Medienkonzerns Globo auf die brasilianische Innenpolitik | ||
Patrick Finkbeiner | Die entwicklungspolitischen Herausforderungen einer globalisierten Welt - Strategien und Ziele des BMZ | ||
Markus Jobi | Kolumbien: Von paramilitärischen Gruppen zu kriminellen Banden? Transformation paramilitärischer Gewalt im Post-Demokratisierungsprozess und die staatliche Reaktion unter der Regierung Uribe (2006-2010) | ||
Etta Klasing | Die Rolle der Zivilgesellschaft im zentralamerikanischen Integrationsprozess | ||
Christina Kyriasoglou | Die griechische Schuldenkrise in den Medien - Hetze oder Solidarität? Das Bild Griechenlands im intertemporalen und internationalen Vergleich am Beispiel der größten deutschen und US-amerikanischen Tageszeitungen | ||
Thomas Pischke | Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU am Beispiel Libyen | ||
Alexander Hesse | Drogenkonflikt in Mexiko - Führt die Regierung einen Krieg gegen die Kartelle? | ||
Isabelle Conrad | Die Wachstumshemmnisse rohstoffreicher Entwicklungsländer und deutsche Rohstoffpolitik | ||
Daniela Giller | Erklärungsansätze für regionale Hegemonie - Überlegungen am Beispiel Südamerikas und Brasiliens | ||
Frank Mouritz | Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union zu Ostasien: Sicherheitspolitische Herausforderungen und wirtschaftliche Verpflichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu Südkorea | ||
Lukas Haberland | Indexing in der deutschen Presse? Die Berichterstattung über die Bundeswehreinsätze vor der Küste des Libanon (2006) und Somalias (2008) | ||
Mia Schöb | The influence of international norms on the Colombian framework of Transitional Justice | ||
Michael Herrmann | Sport-Mega-Events als Instrument für Public Diplomacy: Eine Change für das Image Brasiliens? | ||
Philipp Beyerlin | Regionaler Sicherheitskomplex Westafrika: Konfliktfelder, Akteure, Friedensperspektiven | ||
Elisabeth Maurer | Die "Latin Vote" im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 | ||
Anett Saupe | Global Governance: Wie wird die ILO 182 in Costa Rica umgesetzt? | ||
Odair Hansen-Figueira | Der Aufstieg Brasiliens zur Wirtschaftsnation und seine Positionierung in Südamerika: Führer auf dem Subkontinent? | ||
Paula Rollfs | Nachhaltige Entwicklung durch erneuerbare Energien in Lateinamerika | ||
Rebecca Glück | Immigranten im Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise in der "Comunidad Valenciana". Faktoren der Verarmung, Marginalisierung und sozialen Exklusion | ||
Solveig Gleser | Staatszerfall und Staatskollaps in Liberia – Ursachen und Verlauf | ||
Gerrit Noppel | Welche Faktoren begründen das Spannungsverhältnis zwischen der Responsibility to Protect und staatlicher Souveränität? | ||
Jörg Bernd Skorpil | Die Nordkoreapolitik der US-Administrationen Clinton, Bush und Obama: Ein Vergleich | ||
André Tabares | The Influence of New Media on U.S. Foreign Policy | ||
Julia Wäger | Bedeutung und Handlungsrahmen der Grenzschutzorganisation Frontex innerhalb der gemeinsamen europäischen Migrationspolitik | ||
Nils Witt | Global Governance in der Entwicklungszusammenarbeit: Eine empirische Analyse der Zusammenarbeit von Misereor und dem Movimiento de Trabajadores Campesinos de San Marcos | ||
Ika Tatjana Dau | Tourismus als Propagandainstrument. Eine Analyse anhand des israelisch-palästinensischen Konflikts | ||
Lisa Conrad | Whistleblower – Held oder Verräter? Die Rolle von Geheimnisträgern im demokratischen Rechtsstaat | ||
Julia Feldhausen | Internal Displacement and the Counter Agrarian Reform in Colombia | ||
Michaela Schmidts | Internationale Unterstützung nationaler Cash Transfer-Programme in Lateinamerika durch die Weltbank und Interamerikanische Entwicklungsbank | ||
Vincent Erasmy | Strategien zur Umsetzung einer multipolaren Weltordnung - Die Außenpolitik Venezuelas unter Hugo Chávez | ||
Derya Dalgic | Die Forschungsdiskussion über den "demokratischen Krieg" | ||
Ursula Johanna Schmidt | Die Goldschürfer in der Demokratischen Republik Kongo. Kann Zertifizierung zu einer Beendigung von Gewaltökonomien beitragen? | ||
Johannes Buckow | Maritime Sicherheit in Südostasien – Eine neorealistische Analyse der Kooperation Singapurs, Malaysias und Indonesiens | ||
Nora Sarah Rolle | Die Bedeutung der Modernisierung der Chinesischen Marine in Hinblick auf die „Perlenkettenstrategie“ | ||
Joschka Bauer | Regionales Konfliktmanagement der Afrikanischen Union am Beispiel Burundi und Sudan | ||
Philipp Vogel | Die Rolle von wirtschaftlicher Macht in Konzepten zur Identifizierung von Führungsmächten | ||
Joschka Josten | Die importabhängige Energieversorgung der Dominikanischen Republik – Bedeutung und Konsequenzen für die Energie- und Sicherheitspolitik | ||
Verena Hilgers | Verrechtlichung im Arktiskonflikt: Besteht ein Arktisregime? | ||
Sabrina Moosmann | Menschenrechte im Internet: Der Beitrag der Global Network Initiative | ||
Britter Beeger | Die Griechenland-Krise im Spiegel deutscher Pressekommentare | ||
Anna Lambertz | Die Darstellung des Nato-Einsatzes 1999 im Kosovo – Eine vergleichende Medienanalyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung | ||
Axel Anlauf | Der Kampf um indigene Autonomie inner- und außerhalb staatlicher Strukturen – Eine vergleichende Analyse sozialer Bewegungen in Ostbolivien und Südmexiko | ||
Nina Geisler | Mechanismen direkter Demokratie in Bolivien und Equador | ||
Anna Constance Baumbach | Mexiko im Drogenkrieg - Auf dem Weg zum Failed State? | ||
Corinna Tölzer | Nationale Conditional Cash Transfer Programme in Lateinamerika im Vergleich | ||
Helena Bechtle | Are the BRIC countries becoming a new actor in International Relations? | ||
Laura Gitschier | Obamas Außenpolitik und der Kongress: Eine Analyse des Spannungsfeldes zwischen Präsident und Kongress am Beispiel des New START-Vertrags | ||
Jona Jäger | Interkulturelle Kompetenz in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit – Probleme oder Chance? | ||
Friederike Sawatzki | Von "Staatsbürgern in Uniform" und "tapferen Kämpfern" – Soldatenbilder in der Kommunikation der Regierung | ||
Tugba Akyazi | Reassessment of Turkish Foreign Policy. Turkey’s Changing Role in the Middle East | ||
Stephan Steller | The Blogosphere in China | ||
Christoph Sebastian Halm | Welche Maßnahmen ergreifen amerikanische regionale und Bundesbehörden gegen den mexikanischen Drogenkrieg? Analyse auf Basis der Kriegstheorien von Carl von Clausewitz | ||
Tom Sundermann | Die Darstellung privater Militärfirmen in der deutschen Presse in den Jahren 2001 bis 2011 | ||
Christian Martin Klein | Deutsch-Peruanische Entwicklungszusammenarbeit (EZ) | ||
2011 | Lukas Kühne | Mechanismen der wirtschaftspolitischen Koordinierung in der Euro-Zone | |
Jürgen Klöckner | Die Debatte um den Einsatz der Bundeswehr im Innern nach 9/11 in der deutschen Presse | ||
Shin Na-Hyeon | Das Nordkoreabild in der medialen und parteipolitischen Debatte Südkoreas | ||
Moritz Florian Hütte | Chinesische "Entwicklungszusammenarbeit" in Kenia | ||
Leonard Goebel | Die klimaschutzkritische Argumentation in den amerikanischen Tageszeitungen - von Kyoto bis heute | ||
Joschka Havenith | Statehood and neopatrimonial politics - The impact of transnational actors in diamond mining and trade in Zimbabwe | ||
Meike Heuß | Wasserknappheit im Nahen Osten - Konflikt und Kooperation zwischen den Jordananrainern | ||
Jennifer Lange | Die Euro-Krise im Deutschen Bundestag | ||
Manuel Erbenich | Wahlkampfstrategien in Brasilien. Eine Medienanalyse der brasilianischen Präsidentschaftswahl 2010 | ||
Silvia Wirth | Hat sich das Bild privater Militärfirmen seit dem Irakkrieg 2003 gewandelt? | ||
Menko Behrends | Transnational organisierte Kriminalität und regionale Kontexte - Zentralamerika und Westafrika | ||
Moritz Miebach | Kriegsursachen aus der Sicht des Realismus und des Neorealismus | ||
Mathias Wolosewicz | Transnationalisierung von Herrschaftsverhältnissen in der neoliberalen Globalisierung - Auswirkungen in der Semi-Peripherie am Beispiel Argentiniens | ||
Manuel Heckel | Motive und Ziele der finanziellen Hilfen für Israel die Palästinensischen Autonomiegebiete - Die EU als Akteur im Nahostkonflikt | ||
Philipp Olbrich | Südkorea im internationalen System - Eskalationsfähigkeit einer Mittelmacht | ||
Gökhan Cakir | Bilaterale Intelligence-Kooperation zwischen den USA und Grossbritannien | ||
Britt Krukau | Die Auswärtige Kulturpolitik Frankreichs als ein Instrument der französischen Außenpolitik | ||
Cécile Bourgin | Environmental Sustainability of Bus Rapid Transit Systems in Asian and Latin American cities | ||
Kathrin Blasch | Die Europäische Bürgerinitiative - ein effektives Instrument zur Reduzierung des Demokratiedefizits? | ||
Stefan Feldens | Die internationale Finanzmarktarchitektur im Wandel: Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht und die Basel-Abkommen im Zentrum der internationalen Bankenregulierungspolitik | ||
Nadine Schilling | Entwicklung in Rentier-Staaten am Beispiel Venezuelas | ||
Jennifer Willoh | Der Global Compact als Beitrag zu Global Governance - Möglichkeiten und Grenzen | ||
Michael Sievers | Parteien und Europa - Unterschiede in den europapolitischen Forderungen der Parteien im Deutschen Bundestag | ||
Rebecca Glück | Immigranten im Kontext der aktuellen Wirtschaftskrise in der "Comunidad Valenciana" - Faktoren der Verarmung, Marginalisierung und sozialen Exklusion | ||
Jonas Eidams | Zum Einfluss von Kultur auf internationale Verhandlungen - Eine theoretische Analyse illustriert am Fallbeispiel China | ||
Paula Rolffs | Nachhaltige Entwicklung durch Erneuerbare Energien in Lateinamerika | ||
Eugen Ott | Private Governance durch private Think Tanks - Eine neo-gramscianische Analyse | ||
Simone Dohms | Nachhaltige Entwicklung durch Fairen Handel - eine Analyse am Beispiel Lateinamerikas | ||
Moritz Folk | Der Einfluss des Deutschen Bundestages im außenpolitischen Entscheidungsprozess - Die Mandatsverlängerung des Afghanistaneinsatzes 2010 | ||
Nina Bauer | Global Governance im Sachbereich der Sicherheit - Die Entwicklung des Peacekeeping-Konzepts der Vereinten Nationen | ||
Vanessa Dahm | Die Internetpolitik Chinas - Eine strategische Analyse | ||
Sven Sester | Politische Kommunikation als Prozess | ||
Kevin George Kandathil | Das Neue Strategische Konzept der NATO – Kann sich die Neuausrichtung der Allianz aus den Lehren der Konzepte von 1991 und 1999 bewähren? | ||
Philipp Stepputtis | Europapolitische Interessen Großbritanniens unter der Regierung Cameron | ||
Elisa Simantke | Nationale Interessen oder gemeinsame Vision – eine Analyse aktueller asylpolitischer Programme der Europäischen Union | ||
Daniel Grochow | Die Rolle des BND im Irak-Krieg 2003 | ||
Julia Nerenberg | Kriminalität und öffentliche Sicherheit in Brasilien am Beispiel Organisierter Kriminalität in Rio de Janeiro | ||
Anna Pellacini | Sicherheitskonzepte im Vorfeld sportlicher Mega-Events: Eine Chance für Rio de Janeiro? | ||
Carmen Stephan | Fragile Staatlichkeit und organisierte Kriminalität am Fallbeispiel Venezuela | ||
Julia Kristin Ehrhardt | Innerstaatliche und internationale Restriktionen Saudi-Arabiens seit 1979. Eine Zwei-Ebenen-Analyse | ||
Athene Ewa Pi Permantier | Wie männlich sind weibliche Wahlkämpfe? Deutschland und Chile im Vergleich | ||
Vera Freitag | Medien und Politik in Chávez’ Venezuela – Interdependenzen und Instrumentalisierung | ||
Julian Szonneck | Die Verhandlungen zwischen Chile und Bolivien über einen bolivianischen Meereszugang. Ein Muster des Scheiterns? | ||
Ute Hagemüller | Der politische Konflikt im Baskenland – Die politisch-militärische Strategie der ETA | ||
Pablo Larach | Politische Opportunitätsstrukturen und die Entstehung einer sozialen Bewegung: Eine Fallstudie der Frente Nacional de Resistencia Popular in Honduras | ||
Thomas Hartmann | Land Grabbing im Kontext der Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern | ||
Niklas Veltkamp | Ökonomische Intelligence. Zum Stand der Forschung | ||
Viviane Raub | Lateinamerikanische Integrationsbündnisse als Instrument venezolanischer Außenpolitik? Eine Untersuchung anhand der Comunidad Andina, Mercosur, ALBA und UNASUR | ||
Ilva Ifland | Das Konzept der responsibility to protect – Lösung des Spannungsfeldes zwischen Souveränität und Menschenrechen? | ||
Tobias Pütter | „Roadmap“ als Gegenstand von Global Governance: Neorealistische vs. neoliberal institutionalistische Perspektiven | ||
Ekaterina Suslina | Die Berichterstattung über die Erdgaspipeline Nord Stream in den russischen Printmedien | ||
Lukas Coch | Lithium - Boliviens graues Silber. Ressourcenfluch durch institutionelles Versagen? | ||
Bastian Balsmeier | Wie mächtig ist die Volksrepublik China? Eine Analyse anhand unterschiedlicher Machtkonzepte in den Internationalen Beziehungen | ||
Jana Dotschkal | Provincial Reconstruction Teams - Eine Analyse am Beispiel des deutschen und amerikanischen Ansatzes | ||
Kristina Schrapper | Die Operationen der DEA in Lateinamerika | ||
Tim Albrecht | Die US-amerikanische Außenhandelspolitik unter Präsident Obama. Die innerstaatlichen Rahmenbedingungen bei der Verwirklichung des KORUS FTA | ||
Mara Keller | Die Institutionalisierung der chinesisch-afrikanischen Beziehungen | ||
Emanuel Deutschmann | Der Zweite Libanonkrieg und die dyadische Hypothese der Theorie des demokratischen Friedens – ein Widerspruch? | ||
Julian König | Peak Oil und die Verwundbarkeit moderner Gesellschaften. Risiken der Erdölabhängigkeit und lokale Anpassungsstrategien am Beispiel der Transition-Town-Bewegung | ||
Daniel Gratzla | Die Rettung der Hypo Real Estate im Spiegel der Medien | ||
Rebekka Meyer | Conservation and social inclusion: Governance in the Brazilian Amazon. A Case Study of the Rio Gregório Extractive Reserve | ||
Massimo Giuseppe Bognanni | Private Militärdienstleister in Deutschland. Rahmenbedingungen – Akteure – Arbeitsweisen | ||
Daniela Kress | Investitionen in den Hunger? Über den Zusammenhang von Land Grabbing und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika | ||
2010 | Benedikt Dettling | Die Programmentwicklung der SPD zu den Konfliktfällen Kosovo 1998/99 und Afghanistan 2001/02 | |
Thilo Zimmermann | Italien - Partner für einen stabilen Euro? | ||
Jan Martin Schrader | Why governments commit genocide:Taking stock of the literature on motives and opportunities of murderous leaders | ||
Maya Klara Hirsch | Productive Uses of Photovoltaic Technology. A Ugandan based Study and Project | ||
Laura Anja Frommberg | Agenda-Setting - Framing - Priming: Wechselwirkungen von Politik und Massenmedien am Beispiel der Kundusaffäre | ||
Daniel Schäfer | Von der Nichteinmischung zur Schutzverantwortlichkeit ("Responsability to protect"): Die Entwicklung einer internationalen Norm | ||
Nora Ursula Charlotte Nickig | Die Europäische Union in ihrer Rolle als außenpolitischer Akteur und die Entwicklung ihrer Akteursqualitäten nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon | ||
Daniel Schleiser | Die Anschläge vom 11. September 2001 und die öffentliche Meinung in den USA: Eine Analyse des "Rally-round-the-flag" Effekts | ||
Anne von Au | Die Außenpolitik der Regierung Obama hinsichtlich des Internationalen Strafgerichtshofes: Eine Analyse auf Grundlage des Zwei-Ebenen-Ansatzes | ||
Claudia Hoffmann | Das Nationenbild Boliviens und Venezuelas in den RTL-Fernsehnachrichten | ||
Lisa Wassermann | Demokratieförderung in Kolumbien: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Escuelas en Democracia y Paz des deutschen Zivilen Friedensdienstes | ||
Julia Wöhrle | Externe Effekte von Staatszerfall: Afghanistan und Kolumbien im Vergleich | ||
Katarina Socuvkova | Ausländische Direktinvestitionen und ihre Förderung: Eine theoriebasierte empirische Untersuchung deutscher Direktinvestitionen in der Slowakei | ||
Brigitte Herdejost | Die Außenpolitik der Volksrepublik China in Afrika – ein Ländervergleich zwischen Angola und Südafrika | ||
Olga Sleptsova | Die russisch-deutschen Energiebeziehungen im Spiegel der öffentlichen Meinung in Deutschland | ||
Helena-Ulrike Marambio | Staaten auf der Anklagebank. Das Verhalten Perus vor dem Interamerikanischen Gerichtshof | ||
Maren Inga Linden | The „key question“: a study of the Palestinian refugee issue in the Middle East conflict | ||
Rita Müller | Die Wasserkrise am Nil – Kooperation oder Eskalation? | ||
Oksana Korniyenko | Russlands Energiepolitik im Kampf um Macht und Einfluss. Eine strategische Perspektive | ||
Helen von der Höden | Der mexikanische Drogenkrieg im Spiegel der amerikanischen Presse und öffentlichen Meinung | ||
Verena Schubert | Wirkungsmacht internationaler Menschenrechtsorganisationen am Beispiel Mexiko | ||
Johanna Bannach | Die Beeinflussbarkeit rationalen Handelns bei palästinensischen Terrororganisationen und Sebstmordattentätern | ||
Linda Berk | Menschenrechtsorientierung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Der Menschenrechtsansatz – Erfahrungen, Chancen und Hindernisse | ||
Henrike Grosse Kreymborg | Brasiliens Energie-Außenpolitik. Machtpolitisches oder integratives Instrument? | ||
Matthias Richardt | „Saudi Arabia and Israel: Strategic Alliance against Iran?“ | ||
Sina Fabera | „Global Health im Rahmen transnationaler Entwicklungspolitik – Das Medikamentenzugangsproblem in Entwicklungsländern und der Lösungsansatz der „Gates-Foundation“ | ||
Janina Heuser | Die Indigenenbewegung des peruanischen Amazonasgebiets | ||
Friderike Mangelsdorf | Vom Hinterhof der USA zur Gegenmacht: Südamerika auf dem Weg zur politischen und wirtschaftlichen Emanzipation? | ||
Christopher Krämer | Die militärische Strategie der USA in Afghanistan seit 2001 und der Sowjetunion zwischen 1979 und 1989 – Ein Vergleich | ||
Florian Meyer | Strategien westlicher Iran-Politik | ||
Britta Müller-Matthesius | Staatliches Gewaltmonopol und bewaffnete Akteure in Rio de Janeiro | ||
Nina Schmidt | Konnte die rot-grüne Bundesregierung ihre entwicklungspolitischen Ziele erreichen? Eine Bilanz der deutschen Entwicklungszusammenarbeit von 1998 bis 2005 | ||
Adil El Kadsi | Die Nahostpolitik der Regierung Schröder/Fischer | ||
Leonie Heitz | Die Darstellung der Europäischen Union in ausgewählten Medien am Beispiel des Kongo-Einsatzes 2003 | ||
Anne-Christine Klippstein | Der Wandel in der argentinischen Außenpolitik unter den Regierungen Kirchner – Eine Zwei-Ebenen-Analyse | ||
Vera Draganova | Die Mitgliedschaft Bulgariens in der Europäischen Union – Chance auf ein Wirtschaftswunder und Beseitigung der Korruption? | ||
Aneta Genova Deneva | Die energiepolitischen Beziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union: Eine Interdependenzanalyse im Bereich der Gaswirtschaft | ||
Nino Lex | Die Darstellung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr in ausgewählten Printmedien | ||
Nadine Alff-Pereira | Ethische Dilemmata der humanitären Hilfe in innerstaatlichen Konflikten | ||
Gören, Sibel | Politische und ökonomische Konflikte um die Nutzung der Ressourcen in Bolivien | ||
Lisa Acker | Gewaltkriminalität in Guatemala – Anomische Strukturen als Hemmnis des Sicherheitssektors? | ||
Sibel Gören | Politische und ökonomische Konflikte um die Nutzung der Ressourcen in Bolivien | ||
Anna Schnieders | Der Nord-Süd-Konflikt in der internationalen Klimaschutzpolitik: Gerechtigkeit im Treibhaus Erde? | ||
Corina Schulz | Unternehmen und Menschenrechte: Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein wirkungsvolles Instrument zur Regulierung global agierender Konzerne? | ||
Maria Methner | Demokratie und Medien in Mexiko | ||
2009 | Katarína So?uvková | Ausländische Direktinvestitionen und ihre Förderung: Eine theoriebasierte empirische Untersuchung deutscher Direktinvestitionen in der Slowakei | |
Katrin Gerseker | Unilateral oder multilateral? Aussagen der US-Präsidentschaftskandidaten 2008 zur zukünftigen Strategie der Vereinigten Staaten und deren Rezeption in den dominanten politischen Weblogs des Landes | ||
Janka Naneva | Die NATO, ESVP und OSZE in FYROM. Analyse der Vorgehensweise der NATO, ESVP und OSZE im Rahmen des Konflikts in der Former Yugoslav Republic of Macedonia | ||
Birgit Velte | Die zivil-militärische Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz in Deutschland | ||
Matias Krämer | Corporate Social Responsibility un Frieden. Die Rohstoffindustrie in Entwicklungsstaaten | ||
Bea Buslay | Das Kolumbienbild in der deutschen Presse. Eine Inhaltsanalyse anhand ausgewählter Tageszeitungen | ||
Sara König | Bauernbewegungen in Mexiko seit der neoliberalen Wirtschaftswende von 1982. Strategien und Einfluss auf die Regierungspolitik | ||
Claudia Effenberger | Die Darstellung der Rolle des Staates in der Finanzkrise. Eine Analyse der Medienberichterstattung in den Vereinigten Staaten von Amerika und Italien | ||
Hendrik Efert | Die Darstellung der Europäischen Union in US-amerikanischen Medien | ||
Bea Wittger | Der Clean Development Mechanism in Brasilien – Nachhaltigkeitsstandards in Theorie und Praxis | ||
Susanne Jähnig | ®EVOLUTION? Wahlkampfstrategien im 21. Jahrhundert am Beispiel Barack Obamas Campain for Change in Michigan 2008 | ||
Simon Brocks | Die Autonomiebewegung in Bolivien am Beispiel von Santa Cruz | ||
Linda Müller | Die Süd-Süd-Kooperation zwischen Brasilien und China | ||
Johanna Lissek | Staatsneugründung in Ecuador – good governance im populistischen Regime Correas? | ||
Ramona Müller | Ein gemeinsames Resettlement-Programm für die Europäische Union: Kooperationsmöglichkeiten bei der Neuansiedlung von Flüchtlingen | ||
David Berres | Spitzensport als Instrument der Public Diplomacy – Eine vergleichende Analyse deutscher und britischer Sportpolitik | ||
Sandra Mayer | Intelligence-Kooperation in Theorie und Praxis – Der Nato-Einsatz in Afghanistan | ||
Lina Dabbagh | Macht und Interdependenz: Die Rolle der Schwellen- und Entwicklungsländer im Internationalen Klimaregime | ||
Maryam Sorie | Die „Talibanisierung“ Afghanistans. Der „Zer“-Fall eines Staates: Motive und Hintergründe der Machtergreifung der Taliban in den Jahren 1994-1998 | ||
Maik Zarandi | Deutschlands Verteidigungspolitik in multilateralen Beziehungen seit dem Irakkrieg 2003 | ||
Christopher Fuß | Australiens Sicherheitspolitik unter Premierminister John Howard. Down Under als (neue) regionale Ordnungsmacht in Ozeanien | ||
Danica Hüsken | Community Based Tourism als Instrument der Entwicklungszusammenarbeit – Fallbeispiel Nicaragua | ||
Katharina Riehle | Die Rolle der Regionalmacht Brasilien in Südamerika. Eine Untersuchung anhand der Beziehungen zu Kolumbien und Venezuela im Bereich der Sicherheitspolitik | ||
Alexandra Seibt | Von der Idealisierung bis zur Verteufelung. Das Bild Chinas im Wandel? Eine Medienanalyse der Kommentare zu China in der deutschen überregionalen Presse. | ||
Maria Fernanda Herrera | Die innen- und außenpolitischen Auswirkungen der transnationalen Beziehungen zwischen kolumbianischen Zivilgemeinschaften und deutschen NGOs in Kolumbien und Deutschland im Kampf gegen illegalen Palmölanbau | ||
Friederike Kämper | Transnationalisierung und Staatlichkeit: Die Auswirkungen hoher Gewaltraten auf die staatliche Stabilität Honduras | ||
Victoria Herzog | EU-Mitglieder in der NATO: Bündnisdilemma oder Gewinn durch Synergien? | ||
2008 | Susanne Semrau | Die Klimaschutzkonferenz auf Bali 2007 – Eine verhandlungstheoretische Analyse | |
Tanja Milovi? | Die doppelte Transformation Kroatiens und die Rolle der EU | ||
Evguenia Lartchenko | Die Entwicklung der russischen Streitkräfte unter Putin | ||
Alexandra Oppermann | Opportunities and Drawbacks of Public-Private Partnerships in Emerging and Developing Countries | ||
Ullrich Schindler | Die Andenkrise 2008 – Konfliktberichterstattung in Lateinamerika | ||
Leylis Margarita Achsnick | Eine empirische und migrationstheoretische Analyse von drei kubanischen Auswanderungswellen in die USA: 1959-1964, 1980 und 1994 | ||
Antje Kristin Watermann | Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung aus neorealistischer und neoliberal-institutionalistischer Perspektive: Lehren für künftige Erweiterungsrunden? | ||
Jeannine Hausmann | Brasilien als neues Geberland der Entwicklungszusammenarbeit | ||
Lisandra Storck | Die Facetten der Militär-Diktatur in Brasilien | ||
Marcus Theodor Schauerte | Information Warfare. Eine vergleichende Analyse der Berichterstattung zum Falkland-/Malwinenkonflikt 1982 in „La Nación“ und „The Times“ | ||
Nava Ebrahimi | Die Vermittlung außenpolitischer Ereignisse in der iranischen Öffentlichkeit | ||
Markus Koth | AIDS und Militär: Die Auswirkungen von HIV/AIDS auf die Handlungsfähigkeit staatlicher Armeen | ||
Judith Köhler | Energiesicherheit in Chile – Wege aus der asymmetrischen Interdependenz durch Kernkraft oder regenerative Energien | ||
Lisa Torres Müller | High Politics in the Low Lands. Die nukleare Rüstungskontrollpolitik der Niederlande | ||
Valentyna Hutarevych | Transformationsprozesse in der Ukraine und ihre außenpolitischen Auswirkungen | ||
Maja Dimitroff | Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitspolitik im postautoritären Argentinien und Chile im Vergleich | ||
Hanja Blendin | Spieltheorie in Internationalen Beziehungen: Ideengeschichte, Grundkonzepte, Fallbeispiel | ||
Julia Dieckmann | MigrantInnenvereine und ihre politische Rolle in einer neuen Einwanderungsmetropole: Untersuchung zur politisch-bürgerschaftlichen Partizipation der „Latinos“ in Madrid | ||
Zahra Ahooei | Die deutsch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen von 1975 bis 2007 | ||
Hendrik Ankenbrand | Von Söldnern zu Dienstleistern. Legitimierungsstrategien von Private Military Companies | ||
Fiorella Moretto | Nachhaltigkeit in der chilenischen Energiepolitik | ||
Susanne Heidmann | Unfreiwillige Migrationsbewegungen und ihre Lösungsmöglichkeiten am Beispiel der guatemaltekischen Bürgerkriegsflüchtlinge im Süden Mexikos | ||
Andrea Friederichs | The Impact of General Budget Support on the Politics of Decentralization with Special Emphasis on Public Financial Management. Case Study Rwanda | ||
Daniel Wolff | Wirtschafts- und Industriespionage im deutschen Wirtschaftraum | ||
Maria Schmidt | Eine Medienanalyse zum Einfluss der internationalen Politik auf die Medienberichterstattung. Auswirkungen des internationalen Streits um die iranische Atompolitik auf die Berichterstattung über den „Karikaturenstreit“ in den Ländern Deutschland, USA und Pakistan | ||
Sarah Linne | Migration zwischen Mexiko und den USA nach dem 11. September 2001 | ||
Lilith Becker | Deutsche Interessen in Afghanistan und ihre mediale Vermittlung | ||
Stephan Große | Die Berichterstattung deutscher Medien über den Tornado-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan | ||
André Haskamp | Die Energiepolitik Deutschlands und Polens im Vergleich – das Problem der Energieversorgungssicherheit und geopolitische Bedingungen | ||
Corinna Lichthardt | Muslimisches Leben in Köln – Der Ehrenfelder Moscheebau in den Medien | ||
Philipp Weiß | Hindu-Fundamentalismus in Indien: Demokratie, Säkularismus und interreligiöse Konflikte am Beispiel der Ausschreitungen im Bundesstaat Gujarat | ||
Ursula Flossmann-Kraus | Wer bremst gewinnt? Die Bundesrepublik Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika in den internationalen Klimaschutzbemühungen. Eine regimetheoretische Analyse | ||
Jörg Meyer | Rechte Politik in Israel im 21. Jahrhundert: Gesellschaftliche Träger, Parteien, außerparlamentarische Gruppen und ihre Positionen im israelisch-palästinensischen Konflikt | ||
Angela Stölzle | Organisierte Kriminalität in Nordmexiko | ||
Edith Laura Stuparu | Staatlichkeit und Organisierte Kriminalität in Ecuador | ||
Lilian Elizabeth Rojas Valenzuela | Die regionale Integration Lateinamerikas und das Assoziierungsabkommen mit der EU – Chancen und Risiken bilateraler Beziehungen zwischen ungleichen Partnern | ||
Sebastian Amaral Anders | Die Bedrohungswahrnehmung der USA in Lateinamerika und der „war on terrorism“ als neues Paradigma der US-Sicherheitspolitik | ||
Susen Bezler | Wahrheitskommissionen – Das Beispiel Argentinien | ||
Christoph Castex | Eine Analyse der Rolle des Luftverteidigungssystems MEADS in der deutschen Sicherheitspolitik | ||
Alina Fichter | Die chinesische Rohstoffpolitik in Afrika: Eine interdependenztheoretische Analyse | ||
Elisabeth Engel | Transforming Russia? Die Russlandpolitik der USA in den 1990er Jahren | ||
Torge Draeger | Die Globalisierung am Fallbeispiel Hip Hop | ||
Jennifer Janina Wroblewsky | London 7/7. Die Terroranschläge in der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland und Großbritannien. Ein Vergleich. | ||
Marcus Berghaus | Mit Tastatur und Maus zu deliberativer Politik? Eine Untersuchung am Beispiel des Bürgerhaushalts Berlin-Lichtenberg | ||
Corinna Walter | Bedrohungsperzeptionen und regionale Sicherheitskooperation in Südamerika am Fallbeispiel Cono Sur | ||
Tim Kanning | Eine gemeinsame Energieaußenpolitik der EU? Analyse des energiepolitischen Konfliktpotenzials innerhalb der Europäischen Union am Beispiel der Erdgasbeschaffung | ||
Wilhelm Hugo | Twinning als Instrument der europäischen Neighbourhood-Policy | ||
Elke Bischler | Die venezolanische Demokratie unter der populistischen Führung von Hugo Chávez | ||
Daniela Stolz | Eine Medienanalyse des Fernsehsenders Al Jazeera | ||
----------------------------------------------------------- | |||
Maira Schmidt | Eine Medienanalyse zum Einfluss der internationalen Politik auf die Medienberichterstattung. Auswirkungen des internationalen Streits um die iranische Atompolitik auf die Berichterstattung über den "Karikaturenstreit" in den Ländern Deutschland, USA und Pakistan. | ||
Johanna Kako | Zum Scheitern verurteilt? ? Eine Untersuchung zur Erweiterung des VN-Sicherheitsrates in der 59. Generalversammlung | ||
Michael Kretz | Humanitäre Hilfe im Ausland durch das Technische Hilfswerk. Eine Darstellung am Beispiel der Rehabilitation der Trinkwasserversorgung nach der Libanon-Krise 2006. | ||
Maxim Karl Baer | Global Governance und die Bedeutung der Strategien transnationaler Unternehmen und Institutionen | ||
2007 | Sophie von Wolff | Gewaltmärkte in Somalia | |
Katharina Beck | Der Demobilisierungsprozess der Paramilitärs in Kolumbien unter Alvaro Uribe | ||
Djuke Nickelsen | Vom Kalten Krieg zum war on terrorism ? Image der US-Präsidenten zwischen 1980 und 2004 in deutschen Printmedien und ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. | ||
Marek Harsdorff | Ergebnis einer vergleichenden Bevölkerungsbefragung im Benin. Rurale und elektrifizierte Räume im Monitoringprozess der Elektrifizierung. | ||
Thomas Güsgen | Das Nation Branding der USA im Nahen Osten. | ||
Sebastian Ziaja | Entwicklungspolitische Nachbarschaftsstrategien gegen Staatszerfall. | ||
Robert Schütte | The Impact of Humanitarian Ideas on the Notion of Soverignty | ||
Eva-Maria Kubinke | Frame building ? Chávez und Venezuela in US-amerikanischen, deutschen und spanischen Medien. | ||
Gero Jaegers | Die Presseberichterstattung über den Einsatz der Deutschen Bundeswehr in der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2006. | ||
Astrid Dörner | Der Beitritt Rumäniens zur EU - Eine Medienanalyse | ||
Maria Jezabek | Das Deutschlandbild in der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza. Eine Inhaltsanalyse. | ||
Fabian Odysseus Fichtner | Die außenpolitische Dimension der deutschen Energiepolitik. | ||
Fabian Gabriel Aquilino | Der 11.September und die Vermittlung von Verschwörungstheorien in den Massenmedien | ||
Justine Taranow | Migration im Süden Mexikos | ||
Nadine Boss | Das aufstrebende China als Herausforderung für die amerikanische Vormachtstellung | ||
Anna Famula | Staatsversagen in der Andenregion. Ein Vergleich zwischen Peru und Bolivien | ||
Katrin Elger | Die mediale Vermittlung der Postkonfliktsituation im Irak in die türkische Öffentlichkeit | ||
Mark Herten | Die Beteiligung Japans am Irak-Krieg und deren Auswirkung auf die japanische Außen- und Sicherheitspolitik | ||
Katja Elbertzhagen | Die außenpolitischen Strategien der USA und Deutschlands gegenüber dem Iran nach dem Ost-West-Konflikt. Eine vergleichende Analyse | ||
Ragna Sieckmann | Die deutsche Public Diplomacy zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 | ||
Bianca Kaufmann | Wasser als Bestandteil der Nahostverhandlungen ? Wasserkonflikte im Jordanbecken und in den besetzten Gebieten | ||
Tanja Ilic | State-Building in Bosnien und Herzegowina | ||
Tim Michelswirth | Staatszerfall und lokale Staatlichkeit in Somalia | ||
Rafael Teck | Entscheidungsfindung im UNO-Sicherheitsrat: Peacekeeping auf Haiti | ||
Jasmin Dittmann | Historisch-politische Perspektiven der Globalisierung ? grenzüberschreitende Transaktio-nen im 19. Jahrhundert | ||
Anne-Mareike Lena Hunger | Migration in Spanien | ||
Claudia Schmid | Die Rolle externer wirtschaftlicher Akteure in Bürgerkriegsökonomien | ||
Patrick Fels | Die Postzionismus-Debatte in Israel und der Nahostkonflikt | ||
Tobias Bachmann | Die Antidrogenpolitik der USA gegenüber Kolumbien und Afghanistan. Eine bürokratie-theoretische Analyse | ||
Christian Schlegel | Die amerikanische Menschenrechtspolitik gegenüber China während der Administrationen Clinton und Bush | ||
Julian Kruse | Sicherheitspolitik im Rahmen der transatlantischen Beziehungen. Eine Analyse des NATO-Transformationsprozesses anhand der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik | ||
Abdullah Said Uslu | Die Antiterrorstrategie der USA | ||
Sonja Gündüz | Die politische Ökonomie des brasilianischen Kaffeemarktes im Rahmen der weltwirtschaftlichen Ordnung | ||
Öznur Özcan-Yildirim | Der Beitritt der EU im Spiegel der türkischen Medien | ||
Nora Sánchez Gassen | Die Relevanz von Familienpolitik und Zuwanderungspolitik in Zeiten des demographischen Wandels. Deutschland und Frankreich im Vergleich | ||
Gaelle-Anne Besse | Between Change and Continuity: Patterns of Frensh Africa Policy under Francois Mitter-and (1981-1995) and Jaques Chirac (1995-2007) | ||
Susanne Heinz | Entwicklungspolitik und Entwicklungschancen. Der Einfluss externer Alimentierung auf die Entwicklung Sub-Sahara Afrikas | ||
Laura Everling | Terrorismus in den Medien seit dem 11.September 2001. Eine Medienanalyse der Sendung ?RTL AKTUELL? | ||
Julia Kost | Das Verhältnis von Entwicklungspolitik und Staatsversagen am Beispiel Boliviens | ||
Regina Tritz | Die Veränderung der britischen Presseberichterstattung über Deutschland im Zuge des Regierungswechsels Schröder/Merkel | ||
Natalie Ruppert | Korruption und Staatsversagen in Peru | ||
Jan Hildebrand | Outsourcing - Auftragsvergabe an private Militärunternehmen und deren Kontrolle durch die US-Regierung | ||
Natalya Minkovska | Die Energiepolitik Russlands: Strategien, geopolitische Ausrichtungen und Ambitionen | ||
Stefan Unseld | Die geostrategische Bedeutung Lateinamerikas im Rahmen der neuen US-amerikanischen Sicherheitsstrategie | ||
Christian Weiß | Die türkisch-amerikanischen Beziehungen vor und während des 3. Golfkrieges | ||
Charlotte Kalkowski | Strategien zur Wiederherstellung des staatlichen Gewaltmonopols in Kolumbien | ||
Bettina Schäfer | Die Beziehungen zwischen Venezuela und den USA | ||
Moritz Baumstieger | Der schiitisch-sunnitische Streit und das Nation-Building im Irak | ||
Kathrin Seelige | Aidspolitik in Südafrika und Uganda im Vergleich | ||
Aura Mariana Brote | Nationbuildung in Guatemala | ||
Stefan Tuschen | Electronic Government: bringing (e-)citizens back in? Neue Demokratieentwicklungen am Beispiel Lateinamerika | ||
Maiga Jevdokimova | Die Darstellung Russlands und der USA am Beispiel der lettischen Tageszeitung Diena | ||
Sabine Janatschek | Die "strategische Partnerschaft" zwischen Russland und China seit 2003 - ein russisches Instrument zur Gegenmachtbildung? | ||
2006 | Andreas Sommeregger | "Wenn es darum ginge, Seelen zu retten, größere Schäden von Seelen abzuwenden, hätten wir sogar den Mut, mit dem Teufel in Person zu verhandeln." Die Diplomatie des Heiligen Stuhls in der internationalen Politik. Über die Einflussmöglichkeiten von Benedikt XVI. | |
Frederik Abels | Die Rolle privater Militärfirmen im Irak | ||
Karoline Lerche | Die Bedeutung der Europäischen Sicherheitsstrategie für die sicherheitspolitische Integration der Europäischen Union | ||
Christina Wanke | Die Darstellung des Iraks in den Nachrichtensendungen der ARD und ZDF | ||
Sandra Dieke | Die Beziehungen zwischen NATO und EU im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik | ||
Patrick Scheerer | Medienzentriertes Newsmanagement: Eine Untersuchung der US-Informationspolitik nach dem Ost-West-konflikt am Beispiel der beiden Golfkriege 1991 und 2003 | ||
Marcel Will | Schröder sagt ja, aber niemand folgt. Die deutsche Position zum EU-Waffenembargo gegen China | ||
Selina Byfield | Migrationspolitik in Spanien | ||
Udo Westhoff | Die Berichterstattung über den EU-Beitritt der Türkei. Deutsche und britische Presse im Vergleich | ||
Jennifer Lachmann | Im Wandel: Die Iranpolitik der Vereinigten Staaten zwischen August 2002 und Februar 2006. Eine Betrachtung des diplomatischen Prozessesim Vorfeld der aktuellen Iran-Krise | ||
Andreas Menn | Konstruktion von Nation und Staatlichkeit in Osteuropa. Transnistrien und Die Republik Moldau | ||
Jana Jüssen | Wasserkonflikte in Ägypten | ||
Florian Mönks | Die Beziehungen Venezuelas zu den USA. Eine diskurstheoretische Analyse | ||
Andreas Feil | Der Einfluss der Christlichen Rechten auf die Außenpolitik der USA | ||
Elisabeth Inhester | Strategien zur Sicherung der Energieversorgung in China | ||
Carsten Hanke | Die Beitrittsperspektive der Türkei zur Europäischen Union aus der Sicht der USA | ||
Luisa Reichert | Jungendkriminalität und staatliche Reaktion in Zentralamerika - am Beispiel Honduras 1998-2006 | ||
Carsten Koener | Zwischen Geostrategie und War on Terror. Pakistan in der amerikanischen Außenpolitik | ||
Hans-Christian Müller | Regionale Sicherheit im Nahen und Mittleren Osten nach dem Irakkrieg | ||
Susanne Pfeiffer | Die Beziehungen zwischen den USA und Venezuela | ||
Meike Strüber | "Framing the Framers" - Medienanalyse der Berichterstattung über die Simbabwe-Krise in internationalen Tageszeitungen | ||
Sandra Fuhrmann | Die Außenpolitik Venezuelas seit 1999 - Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Regierung Chavez | ||
Katharina Holzfuß | "Shake hands with the devil?" Humanitäre Nichtregierungsorganisationen in militärischen Interventionen | ||
Nathalie Caesar | Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen beim Nation- und Statebuilding am Beispiel medica Kosova | ||
Betina Gerdau | Energiepolitik in Brasilien | ||
Christian von Brockhausen | Die neue Abhängigkeit - das Fernsehen und der Terror. Das Geiseldrama von Beslan im Sensationsmuster der Breaking News | ||
Luis-Martin Krämer | Die geopolitische Lage Osteuropas | ||
Philipp Grefer | Interests in the (De)Regulation of the North American telecommunications market: Focus on Mexico | ||
Christoph Schmidt | Die Rolle der Außenpolitik in deutschen Talkshows. Eine Analyse der Themen- und Gästeauswahl | ||
Marion Dahmen | Der Libanon. Vom Bürgerkrieg zur Zedernrevolution | ||
Lara Jüssen | Kriegsökonomie in der Demokratischen Republik Kongo | ||
Daniel Schmidthäussler | Terrorismus in den deutschen Medien. Von Heißer Herbst bis 9/11 | ||
Tillmann Höntzsch | Das Konzept der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (CIMIC) am Beispiel des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan | ||
Raymond Alain Twiesselmann | Der Einfluss des Islam auf die Politik arabischer Staaten aufgezeigt anhand von Saudi-Arabien und Ägypten | ||
Dennis Werner | Die Irak-Politik Großbritanniens im Spannungsfeld zwischen Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika | ||
Kosei Takasaki | Global Warriors. Private Militärunternehmen | ||
Fabrícia Lopes Oliveira | Kindersoladaten in neuen Kriegen | ||
Anja Reiß | Die Darstellung der mexikanischen Guerillabewegung in der nationalen Presse vor und nach dem 11. September | ||
Jörg Waber | Frame-Theorie und Medienwirkung | ||
Sebastian Sunderhaus | Regularization programs for undocumented migrants | ||
Paul Seelentag | Rebuilding Iraq: Private Sicherheitsfirmen und reguläre Streitkräfte | ||
Katrin Flückiger | Terror unterm Sternenbanner ? White Supremacy in den USA | ||
Peter Habrich | Die wachsende Rolle privater Akteure im Bereich der Intelligence - Private Akteure als Quellen, Abnehmer, Konkurrenten und Kooperationspartner staatlicher Nachrichtendienste - | ||
Katrin Riegger | Die Veränderung des Amerikabildes in den deutschen Medien seit 1989/90 | ||
Tina Hauptmann | Chinas Politik im "Kampf gegen den Terrorismus" am Beispiel Xinjiangs sowie des Nordkorea-Konflikts | ||
Boris Linden | Kriegstypen im Kongokonflik | ||
Julia Schwerk | Der inneradministrative Konflikt um die Entscheidung zum Irakkrieg in den USA | ||
Timm Schöneberger | Deutsche Afghanistanpolitik seit 2001 | ||
Silke Wahl | State-Building in Guatemala: eine Analyse der inneren Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit | ||
Benjamin Weber | El Salvador zwischen Autokratie und Demokratie. Eine Analyse | ||
Britt Inga Karten | Wie bekommt ein Staat ein gutes Image? ? Eine Analyse am Beispiel der Public Diplomacy des Auswärtigen Amtes | ||
Daniel Craffonara | Auf dem Weg zu einer weltweiten Entwicklungspartnerschaft? Die Umsetzung von Millennium Development Goal 8 am Beispiel der Handelspolitik der Industriestaaten | ||
Daniela Gierschmann | Empowerment durch globalen Handel? Eine Analyse der Situation von Textilarbeiterinnen in Phnom Penh, Kambodscha | ||
Domonique Wehrmann | Die Sicherheitslage in Afghanistan nach dem Ende des Regimes der Taliban | ||
Dorothee Mathieu | Karrieren der Bundesminister und Bundestagsabgeordneten im Vergleich zu Karrieren der Wirtschaftselite in Deutschland | ||
Johannes Le Blanc | Privatisierung von Gewalt in Afrika seit 1989 und die gegenwärtige Entwicklung. Private Militär- und Sicherheitsfirmen am Beispiel Executive Outcomes | ||
Angelika Bergmann Zamorano | Die Bedeutung der Organisation Amerikanischer Staaten für die Außenpolitik der USA | ||
Mischa Hansel | Nationale Weltraumpolitiken im Vergleich | ||
2005 | Jochen Ruderer | Die Public Diplomacy der Vereinten Nationen. Die Rolle der Vereinten Nationen bei der Entstehung des Irakkrieges 2003 | |
Judith Rissler | Die Entwicklung Afghanistans zum "Norco-State". Eine Analyse der nationalen, regionalen und internationalen Auswirkungen und ihre Gegenstrategien | ||
Nina Retzlaff | Die Berichterstattung der spanischen Medien nach den Anschlägen vom 11. März 2004 | ||
Isabel Carrión | Migration in Ecuador | ||
Daniel Bergfeld | Die Außen- und Sicherheitspolitik der USA im Andenraum am Beispiel Boliviens | ||
Silja Maren Isberner | Die Sicherheitspolitik der USA in der Andenregion | ||
Anne Paschke | Medien und internationale Konflikte: Eine vergleichende Analyse der Berichterstattung über die Krisen in Somalia, Ruanda und Darfur in den deutschen Medien | ||
Moritz Meise | Das Image der USA in der deutschen Presse nach 1989/90 | ||
Dominik Ley | Medien, öffentliche Meinung und der "Fall Pinochet" | ||
Andrea Wurzenberger | Die Piqueteros in Argentinien. Entstehung und Organisation einer Neuen Sozialen Bewegung | ||
Clara Fischer | Zentralamerikas Maras aus politikwissenschaftlicher Sicht. Ein Beitrag zur Transnationalisierung gesellschaftlicher Konflikte | ||
Katrin Böring | Kölner RegionalwissenschaftlerInnen Lateinamerika in Studium und Beruf. Methodik und Ergebnisse einer Absolventenbefragung | ||
Natalia Krieger | Die westliche Russlandpolitik unter dem Aspekt der Energie- Versorgungssicherung | ||
Matthias Sachs | Sicherheit und Entwicklung. Die Wiederwahl George W. Bushs 2004 - Die Campaign-Strategie der Republikanischen Partei in der Analyse | ||
Maren Hager | Die Piquetero-Bewegung | ||
Selina Byfield | Die spanische Mittelmeerpolitik in der Regierungszeit José Maria Aznars | ||
Judith Zindel | Nichtregierungsorganisationen in der VR China - Rechtliche und politische Rahmenbedingungen versus Spielräume im Alltag | ||
Anatol Adam | Die sicherheits- und verteidigungspolitischen Initiativen Brasiliens im Amazonasgebiet am Beispiel des SIPAM/SIVAM-Projekts | ||
Julia Lutz | Institutionen, Kompetenzverteilungen und Handlungen im Medienmanagement der Regierungen Schröder und Bush | ||
Daniela Ristau | Brasilien im Wirkungszusammenhang des kolumbianischen Konflikts | ||
Antje Grünholz | State- und Nation-Building in der amerikanischen Außenpolitik am Beispiel Haiti | ||
Ewelina Gabrys | Kriegsberichterstattung der BILD-Zeitung | ||
Mirja Annawald | Multilateralismus des Südens. Die Rolle Brasiliens als Ankerland und regionale Führungsmacht im Rahmen der G-21 | ||
Julia Kaczmarek | Die Argumente der amerikanischen Regierung für den Irakkrieg. Eine Medienanalyse der unterschiedlichen Frames in verschiedenen Staaten | ||
Na-na-O. Viviane Beeko | TransAfrica vs. Constructive Engagement: Die afro-amerikanische Anti-Apartheid-Bewegung im Kampf für Sanktionen und ihr Einfluss auf die Außenpolitik der USA | ||
Eicke Rudolph | Die Non-Proliferationspolitik der Volksrepublik China | ||
Daniel Ostrowski | Die Vermittlung der deutschen Position zum Irakkrieg durch die Auslandsvertretungen in Großbritannien und den USA | ||
Birte Hamann | Sicherheit und Entwicklung. Veränderungen in der Entwicklungspolitik der USA und Deutschlands angesichts neuer Sicherheitsbedrohungen | ||
Eika Auschner | Kommunaler Bürgerhaushalt in Brasilien und Deutschland | ||
Johan von Mirbach | Privatisierung und Korruption in Argentinien | ||
Thomas Breitinger | Korruption in Köln und Sao Paulo | ||
Nicole Tomasek | Brasiliens Energieversorgung unter dem Aspekt nachhaltiger Entwicklung | ||
Ana Kemlein | Das Potential politischer Gewalt von ethnischen Bewegungen - am Beispiel der neueren indigenen Bewegungen in den Anden | ||
Bagnu Yazici | Die türkisch-amerikanischen Beziehungen seit dem 11. September bis zum Ende des Irak-Krieges | ||
Dörte Metz | Die Einwanderungspolitik der USA gegenüber Mexiko | ||
Philipp Günther | Private Military Companies als neuer internationaler Akteur. Entwicklung und Etablierung eines neuen Wirtschaftszweiges und seine Einflussnahme auf aktuelle Konflikte | ||
Nadine Otten | Kooperation zwischen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Partnern. Eine Analyse am Beispiel des Programms "Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | ||
Didier Tchoffo Djoumessi | New Development Policy of the West towards Africa: Aid or Anti-Terror Dividends? | ||
Kristina Schlachetzki | Public Diplomacy - Der U.S.-amerikanische Auslandsrundfunk als Instrument der Außenpolitik | ||
Arman Cakmakci | Strategien der Konfliktaustragung im Nordkaukasus | ||
Britta Schröder | Eine Analyse der politischen Stabilität auf Kuba | ||
Nora Rolle | Organisation und Funktion der deutschen Dienste für die Außen- und Sicherheitspolitik | ||
Christian Weßels | Thirteen Days. Die Beratungen des ExComm auf der Leinwand | ||
Rasmus Beckmann | Transformationsprozesse in der NATO: Vom regionalen zum globalen Aktionsradius des Bündnisses | ||
Lena S. Brêtas | Die Vermittlung der außenpolitischen Agenda Brasiliens durch die Regierung Lula | ||
Antje Meißner | Die Anti-Korruptionspolitik von UNO, Weltbank und IWF | ||
Rüdiger Horst | Bolivien: Neoliberales Entwicklungsmodell und Krise der Demokratie | ||
Deike Wichmann | You can either tell me now - or I can make you suffer. Folter in der Fernsehserie 24 | ||
Martin Peth | Chiapas-Konflikt und Öffentlichkeit. Eine Analyse unter Berücksichtigung von Diskurstrategien, Medien und öffentlicher Meinung | ||
Regina Theopold | Die Organisation des Auswärtigen Amts von 1980 bis 2004 | ||
Maik Müller | Die Rolle privater Militärfirmen in der US-Militärhilfe in Kolumbien | ||
Dorothea Naujoks | Die Bedeutung externer Akteure für die Staatsschwäche im postkolonialen Afrika - Fallbeispiel Mosambik - | ||
Ira Engel | Vergangenheitsbewältigung und Menschenrechtspolitik im postautoritären Chile | ||
Christoph Bruners | Die Euro-Mediterrane-Partnerschaft als Instrument einer europäischen Sicherheitsstrategie | ||
Marc Zeugner | Military Outsourcing in Kolumbien | ||
Juliane Mundt | Die Position Brasiliens in den internationalen Klimaverhandlungen | ||
Britta Rennkamp | Eine politisch-ökonomische Analyse der Argentinienpolitik der US-Regierung unter George W. Bush | ||
2004 | Alexander Böning | Die Europäische Union als internationaler Sicherheitsakteur | |
Roman Stricker | Ressourcen, Entscheidungsverfahren, Produktionsoutput ? ein Vergleich der institutionellen Bedingungen von Fernsehnachrichtenproduktion bei ARD und RTL am Fallbeispiel der Berichterstattung über den Afghanistan-Krieg 2001 | ||
Nadine Luckas | Vorherrschaft oder Hegemonie? Die USA in den internationalen Sicherheitsbeziehungen nach 1990 | ||
Lisa Sieger | Internationale Mediation in Nordirland Eine Untersuchung des Einflusses internationaler Drittparteien auf den Ablauf und das Outcome des nordirischen Friedensprozesses | ||
Pia Eberhardt | Internationales Recht und neoliberale Hegemonie am Beispiel internationaler Investitionsabkommen | ||
Patrick Hagen | Die Antideutschen und die Debatte der Linken über Israel | ||
Alexander Hübecker | Die Public Diplomacyder deutschen Bundesregierung gegenüber den USA vor dem Golfkrieg 2003 | ||
Claudia Wondratschke | Der schwache Staat? Kriminalität und Sicherheit in Mexico City | ||
Carmen Lopera Kovermann | Staatszerfall und Demokratie in Kolumbien | ||
Birgit Ulrich | Konfliktmanagement und Mediationsstrategie in Schwedens Außenpolitik nach 1990 | ||
Claudia Hennen | Die deutsche Entscheidung gegen den Irakkrieg 2003 | ||
Maraike Miriam Wenzel | Die Rolle externer Akteure in Bürgerkriegsökonomien | ||
Klemens Himpele | Antisemitismus in arabischen Staaten | ||
Dominique Brizin | Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien | ||
Bettina Schorr | Die Drogenpolitik in Bolivien und der amerikanische "Krieg gegen die Drogen" | ||
Marcus Bösch | Asymmetric warfareim Irakkonflikt 2003 | ||
Wiebke Eckau | Die regionale Rolle Brasiliens nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und die Beziehungen zu den USA | ||
Manuela Salgado Martínez | Die OAS und die USA im Demokratisierungsprozess in Zentralamerika und der Karibik | ||
Ursula Plath | Stellvertreterkrieg oder Bürgerkriegsökonomien? Der Krieg in Angola nach der Unabhängigkeit | ||
Anne Schäfer | Die Beziehung zwischen Guerillabewegungen und Zivilbevölkerung am Beispiel des Sendero Luminoso | ||
Nielke Hellwig | Die Auswirkung des Institutionalisierungsgrades der Welthandelsorganisation auf die Interessensbildung der EU und der USA im Fall des Hormonfleischimportverbots | ||
Samanta Pé | Armutsbekämpfung und Wasserversorgung in Honduras plus Anhang | ||
Milena Bertram | Außenpolitik der USA gegenüber Zentralamerika und der Karibik nach Ende des Ost-West-Konfliktes | ||
Henrike Viehrig | Die mediale Vermittlung des war on terrorism in die amerikanische Öffentlichkeit | ||
Anna Jacobi | Die bilaterale Ausrichtung des chilenischen Außenhandels. Eine Analyse sektoraler Verhandlungsprioritäten | ||
Jannina Alexa Gall | Guerilla und Bürgerkriegsökonomie in Kolumbien | ||
Sabine Mergel | Die deutsche Nahostpolitik nach 1998 | ||
Oliver Cruys | Die Sicherheitspolitik der Volksrepublik China in regionalen Sicherheitskomplexen | ||
Silke Staab | Die Konstruktion nationaler Identität im chilenischen Transformationsprozess | ||
Andreas Poulakos | Bedrohungswahrnehmungen gegenüber dem Irak im Vorfeld des Dritten Golfkrieges | ||
Iran Marzangi | Die iranische USA-Politik nach dem Zweiten Golfkrieg | ||
Daniil Boroskoy | Die russische Außenpolitik nach dem 11. September 2001 | ||
Florian Brückner | Auswirkungen und Bedeutung des 11. September 2001 auf die außenpolitische Strategie (Grand Strategy) der Volksrepublik China | ||
Petra Chronz | Souveränität im unipolaren System. Das Fallbeispiel des Internationalen Strafgerichtshof | ||
Marko Kleinbreuer | Interkommunale Zusammenarbeit in der Region - Möglichkeiten und Grenzen einer Kooperation im Bereich der Wirtschaftsförderung. Mit einem empirischen Teil über die Strategie der Stadt Leverkusen/Rheinland | ||
Christian Weiß | Die türkisch-amerikanischen Beziehungen vor und während des 3. Golfkrieges | ||
Brian Schneider | Eine Netzwerkanalyse der Administration George W. Bush (2000-2004) | ||
2003 | Gönül Topuz | Entwicklung und Organisation von Milli Görüs in Deutschland | |
Anna Daun | Staatszerfall in Kolumbien | ||
Anna Sturm | Moderne Piraterie als sicherheitspolitisches Problem | ||
Beate Friederike Maaß | Staatsschwäche und Kriegsökonomie als zentrale Faktoren der Persistenz des kolumbianischen Krieges | ||
Timo Born | Nukleare Kooperation und Technologietransfer von Mittelmächten | ||
Timur Slapke | Der Einfluss der Politik der USA auf die Rolle Russlands im ehemals sowjetischen Zentralasien nach dem 11.09.2001 | ||
Eva Thull | Kölner Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler in Studium und Beruf. Ergebnisse einer Absolventenbefragung | ||
Karen Wiebrock | Der Patentstreit zwischen Brasilien und den USA um AIDS-Medikamente. Der Einfluss der öffentlichen Meinung auf die außenpolitischen Entscheidungen der US-Regierung | ||
Alexander Blessing | Die U.S.-Handelsbehörde. Eine bürokratietheoretische Analyse | ||
Ardin Djalali | Der "kritische Dialog" zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Islamischen Republik Iran | ||
Stephanie Körner | Das Department of Homeland Security. Darstellung und Diskussion | ||
Anja Ritzen | Payer or Player? Die Wirkungen der europäischen Investitionen in den palästinensischen Autonomiegebieten auf den Friedensverhandlungsprozeß im israelisch-palästinensischen Konflikt in den Jahren 1993-2002 | ||
Regina Suchanek | Vermeidung und Begrenzung gewaltsamer Konfliktaustragung durch Prävention: Konzepte und Instrumente der Bundesregierung | ||
Monika Zwick | Chiles außenpolitischer Sonderweg - der Vorrang bilateraler Beziehungen | ||
Niels Sijben | Die Beziehung zwischen Massenmedien, öffentlicher Meinung und Politik am Beispiel des Terrorismus | ||
Özlem Türklieri | Laizismus als politisch-ideologische Konstituente des Kemalismus - Paradigmenwechsel in der türkischen Politik der 20er Jahre | ||
Magdalena Malicki-Marek | Das Verhältnis von Regierung und Medien in der deutschen Mazedonienpolitik | ||
Sarah Zierul | Der Einfluß der Cuban Americans auf die Kubapolitik der USA | ||
Kadriye Dogan | Die türkisch-syrischen Beziehungen seit 1990. Die politische Intrumentalisierung des Wassers | ||
2002 | Andreas Steinmüller | Eine politisch-ökonomische Analyse der Beziehungen zwischen Lateinamerika und dem pazifischen Asien | |
Larissa Josowic | Partizipation in lokaler Demokratie: Das Orçamento Participativo in Porto Alegre (Brasilien) | ||
Mark Mauderer | Regionale Kooperation zwischen den USA und Lateinamerika während der Präsidentschaft von Bill Clinton | ||
Corinna Schulz | Die ökonomische Dimension der NATO-Osterweiterung | ||
Julia Burmann | Der Einfluß politischer Institutionen auf die Wirtschaftsentwicklung am Beispiel Argentiniens während der Administration Menem | ||
Sylvia Wegner | Das föderale System Spaniens | ||
Anke Kaulard | Deutschlands Entwicklungspolitik gegenüber Lateinamerika 1998-2002. Konzepte und Implementation | ||
Uwe Schmidt | Die Vereinigten Staaten von Amerika und der Streitschlichtungs-Mechanismus der Welthandelsorganisation (WTO): Warum fügen sich die USA einem regelgebundenen Handelssystem? | ||
Barbara Schnieders | Antiamerikanismus in der Bundesrepublik Deutschland | ||
Melanie Jost | Die Entwicklung des Deutschlandbildes in den USA nach 1990 | ||
Michael Geske | Indonesien - sozio-ökonomischer Niedergang und Fundamentalismus | ||
Arend Wulff | Die Bundesrepublik als Vermittler in internationalen Konflikten | ||
Gerit Mannes | Attac. Eine Analyse der Organisation und ihrer politischen Forderungen | ||
Mesut Sahin | Konvergenz und Divergenz zweier Weltsichten. Westliche und islamische Wertvorstellungen in der internationalen Politik | ||
Yvonne Holberg | Die Außenpolitik der USA gegenüber Rußland nach 1990 | ||
Andreas Wegner | Die Außenpolitik der USA gegenüber der Volksrepublik China und der Republik Taiwan nach 1989/90 | ||
Alexander Höse | Die Haltung der Vereinigten Staaten gegenüber der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Welche Rollen spielen bürokratische Interessen bei der Politikvermittlung? | ||
Katrin Blume | Organisierte Gewalt und Kriegsökonomie: Angola | ||
Britta Margraf | Zertifizierung der Drogenpolitik der USA | ||
Julia von Rümker | Die Kolumbienpolitik der USA und der "Kampf gegen die Drogen" | ||
Alicia Spengler | Das Phänomen transnationaler Netzwerke zivilgesellschaftlicher Organisationen. Die Allianza Social Continental im Rahmen der FTAA-Verhandlungen | ||
Ina Rottscheidt | Politische Gewalt in Mexiko. Eine Analyse der zapatistischen Erhebung 1994 | ||
Melanie Rutten | Public-Private-Partnership in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit | ||
Nina Lepsius | Die Entscheidung der Bundesregierung für die Beteiligung am NATO-Einsatz im Kosovo | ||
Tobias Heider | Never ending terror? Strategien der Terrorismusbekämpfung in Spanien und ihre Mißerfolge | ||
Irina Kühn | Rußland und die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten 1991 - 2001 | ||
2001 | Sandra Esser | Die Neuorientierung der brasilianischen Sicherheitspolitik nach der Redemokratisierung | |
Alessandro Colucci | Interlokale Kooperation am Beispiel des Engagements der Stadt Köln in Corinto | ||
Sebastian Sedlmayr | Die Rechtfertigung des militärischen Eingreifens im Kosovo-Konflikt 1999 in den Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland. Eine komparative Analyse | ||
Christine von Kerssenbrock | Humanitäre Hilfe im Süsudan unter besonderer Berücksichtigung des Memorandum of Understanding | ||
Dirk Eckert | Theorien und Praxis des Information Warfare in den USA | ||
Julia Quirll | Die Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Brasilien im Politikfeld "Bildung und Forschung" | ||
Christine Witte | Das Freihandelsabkommen zwischen Mexiko und der Europäischen Union | ||
Thomas Ehmer | Die Bedeutung der Nuklearwaffen für die indisch-pakistanischen Beziehungen | ||
Christina Schildmann | Die (Neu-)Entdeckung des "gerechten Krieges". Eine vergleichende Analyse der Mediendebatte während des Golfkriegs und während des Kosovakrieges über den Einsatz militärischer Mittel zur Durchsezung außenpolitischer Ziele | ||
Nader El Mankabady | Der Angolakonflikt 1991-1993. Die Rolle externer Akteure im Konfliktmanagement | ||
Nora Hallberg | Indien, Pakistan und der Kaschmirkonflikt: Macht- und Gegenmachtbildung auf dem indischen Subkontinent | ||
Gundula Klesse | Massenmedien und Militär. Eine vergleichende Analyse des Golfkriegs, der Interventionen in Somalia und des Kosovo-Konfliktes | ||
Michael Bornkessel | Die Rolle der UNO im Ost-Timor-Konflikt | ||
Kourban Alekperow | Interessen und Politik der Eurpäischen Union (EU) im Südkaukasus | ||
Dörte Franke | Die Beziehungen der DDR zur Sowjetunion zu Beginn der achtziger Jahre. Eine konflikttheoretische Analyse | ||
Kathrein Hölscher | Die UN-Mission MINUGUA in Guatemala | ||
2000 | Markus Schuler | Zwischen Empire-Commonwealth und Europa: Großbritannien, die Idee der "Dritten Kraft" und der Verlust der britischen Europa-Initiative im Zeitraum 1945-1949 |