Dr. Philipp Gallhöfer
Forschungsschwerpunkte | Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik Bundeswehrreform Strategische Studien Internationale Sicherheitspolitik | |
Dissertation |
| |
Studium und Beruf | 2011 - 2013 2008 - 2011 2006 - 2008 | Promotion an der Universität zu Köln Unternehmensberater bei McKinsey & Company Master of Arts in International Relations, Johns Hopkins University |
Publikationen | - Gallhöfer, Philipp (2013), Effizienz und Effektivität einer europäischen Verteidigungskooperation am Beispiel des I. Deutsch-Niederländischen Korps, Analyse, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Oktober 2013 - Gallhöfer, Philipp (2012), Case study: Air transport, Vortrag beim IISS-NATO Workshop: Smart Defense and Specialisation: Assured access to capabilities, am 27. November 2012, Brüssel - Brockmann, Kathrin et al. (2012), Die zukünftige Sicherheitspolitik der EU: transatlantische Flexibilität oder Integrationssprung, Policy Brief, Stiftung Neue Verantwortung, 09/12 - Gallhöfer, Philipp/ Mecit, Haydar (2012), Die Zukunft der Volksrepublik China – Vier Szenarien bis 2030 und Handlungsempfehlungen für die Europäische Union, Arbeitspapier, Stiftung Neue Verantwortung, 09/12 - Ischinger, Wolfgang/Schneiderhan, Wolfgang/Gallhöfer, Philipp/Giegerich, Bastian/Mol, Ryan/Nötzel, Timo (2012), Smart Defense – Anspruch, Mehrwert und Auswirkungen für Europa, in: Internationale Politik (DGAP), Ausgabe Juli/August 2012 | |
Mitgliedschaften | Deutsche Atlantische Gesellschaft Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr |