zum Inhalt springen

Dr. David Egner

Kontakt
 

Email: david.egnerSpamProtectionwfks.de

Webseite: www.wfks.de

>>Sprechstunde
 
 
ForschungsschwerpunkteErkenntnistheorie
Handlungstheorie
Politische Theorie
Politische Ökonomie
Nord-Süd-Beziehungen mit Schwerpunkt Lateinamerika
 
laufende ForschungsprojektePolitische Prozesstheorie 
abgeschlossene Forschungsprojekte

Die Ordnung des Handelns. Eine Untersuchung zur Phänomenologie und Dynamik des Politischen (Dissertation, Universität zu Köln)

Der Einfluß Nietzsches auf Max Weber. Ein Vergleich ausgewählter Texte (Diplomarbeit, Universität zu Köln)

 
VeröffentlichungenBegriffsgeschichte und Begriffssoziologie. Zur Methodik und Historik Carl Schmitts und Reinhart Kosellecks, in: Andreas Busen/ Alexander Weiß (Hg.), Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, erscheint voraussichtlich 2012 bei Nomos, Baden-Baden

Grundzüge einer Phänomenologie des Politischen, in: Phänomenologische Forschungen 2011

Civilization and Empire. Some Notes on Samuel Huntington's Thesis, in: World Affairs 15 (2011), Heft 1, S. 14-30

mit John E. Akude, Anna Daun u. Daniel Lambach (Hg.): Politische Herrschaft jenseits des Staates. Zur Transformation von Legitimität in Geschichte und Gegenwart, Wiesbaden: VS 2011

mit John E. Akude und Anna Daun: Legitimität und Funktionsweise politischer Herrschaft im synchronen und diachronen Vergleich, in: Akude u.a. (Hg.): Politische Herrschaft jenseits des Staates. Zur Transformation von Legitimität in Geschichte und Gegenwart, Wiesbaden: VS 2011, S. 9-23

mit John E. Akude, Anna Daun u. Daniel Lambach: Transformation politischer Ordnung. Ansätze zur Erweiterung des Transformations­begriffs, in: Zeitschrift für Politik 56 (2009), Heft 2, S. 142-161

Die Ordnung des Handelns. Eine Untersuchung zur Phänomenologie und Dynamik des Politischen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008
 
Vorträge 
bisherige Tätigkeiten2009-2011Associate Professor im Masterprogramm für Politik und Verwaltung an der Universidad Católica Boliviana in La Paz, Bolivien 
 2006-2008Lehrauftrag am Otto-Suhr-Institut der Freien
Universität Berlin
 
 seit 2005Freie Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Transformation Politischer Ordnung 
 2003-2007Lehrauftrag am Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln 
 2000-2003freie Mitarbeit im Arbeitskreis Kritische Theorie 
 2000-2008Promotionsstudium im Fach Politikwissenschaft an der Universität zu Köln (Abschluss Dr. phil, summa cum laude) 
 1992-1999Studium der Regionalwissenschaften Lateinamerika (Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Iberische und Lateinamerikanische Geschichte, Romanistik) an der Universität zu Köln (Abschluß: Diplom) 
LehrveranstaltungenWS 2007/2008Proseminar "Interamerikanische Beziehungen" 
 SoSe 2007Proseminar "Partisanenkrieg und Terrorismus als
Mittel der internationalen Politik" (mit Drs. Siebo Janssen)
 
 WS 2006/2007Proseminar "Staat und Imperium als Akteure in der Internationalen Politik" (mit Drs. Siebo Janssen) 
  Proseminar "Nord-Süd-Konflikt" 
 WS 2005/06Proseminar "Ideologie und Außenpolitik. Der Einfluß des Neoliberalismus und Neokonservatismus auf die Internationalen Beziehungen" (mit Drs. Siebo Janssen)
 SoSe 2005

Proseminar "Geschichtsphilosophische Entwürfe als Erklärungsansatz für die Internationalen Beziehungen" (mit Drs. Siebo Janssen)

Proseminar "Die US-Politik in Lateinamerika" (mit Dr. Martín Traine)

 
 WS 2004/05

Proseminar "Carl Schmitt Bedeutung für die Internationalen Beziehungen anhand seiner staats- und völkerrechtlichen Schriften" (mit Drs. Siebo Janssen)

Proseminar "Nord-Süd-Konflikt" (mit Dr. Martín Traine)

 
 SoSe 2004Proseminar "Die Dependencia als Theorie der
internationalen Politik" (mit Dr. Martín Traine)
 
 WS 2003/04Proseminar "Max Webers Ertrag für die politische
Wissenschaft"
 
Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.