Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen
Herausgeber der Buchreihe ist Thomas Jäger.
Alle Bücher in dieser Reihe finden Sie auf den Seiten des VS-Verlags.
Erschienen sind bisher:
2019 | Köhn, Klaudia: Der brave Soldat Švejk im Nahen Osten | |
Hasanov, Samir: Imperiales Erbe? | ||
Sprenger-Menzel, Michael Thomas P.: Von der Apartheidsgesellschaft zur Rainbow Nation | ||
Baehr, Dirk: Der Weg in den Jihad | ||
Huang, Ying: Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung | ||
Kettner, Jeremias: Deutsche Außenpolitik gegenüber Katar von 1999-2014 | ||
Sarjveladze, Mikheil: Deutschland und der Südkaukasus | ||
Bauersachs, Hannah: Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik | ||
Liedtke, Stephan: Die Ölversorgungssicherheitspolitik der USA und der VR China | ||
2018 | Witschel, Konstantin: Netzwerkstrukturen in modernen Bürgerkriegen | |
2016 | Lessmann, Robert: Der Drogenkrieg in den Anden. Von den Anfängen bis in die 1990er Jahre. | |
2015 | Schnieders, Barbara: Die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach 9/11/01. Eine konstruktivistische Synthese. | |
Schütte, Robert: Civilian Protection in Armed Conflicts. Evolution, Challenges and Implementation. | ||
Stübig, Steffen: Flexibilität und Legitimität in der ILO. Ursachen der Akzeptanz von Kernarbeitsnormen. | ||
Jäger, Thomas: Handbuch Sicherheitsgefahren. | ||
2014 | Schöneberger, Timm: Vom Zweiten Golfkrieg zum Kampfeinsatz im Kosovo. Eine Zwei-Ebenen-Analyse der Bundeswehreinsätze in den 90er Jahren. | |
Becker, Christian: Rituelle Inszenierung der Staatengemeinschaft. Theorie und empirische Analyse am Beispiel von VN-Generaldebatte und M+5-Gipfel. | ||
Gallhöfer, Philipp: Effizienz und Effektivität durch Verteidigungskooperation. Auswirkungen innerhalb der Europäischen Union. | ||
2013 | Hansel, Mischa: Internationale Beziehungen im Cyberspace. Macht, Institutionen und Wahrnehmung. | |
Bruns, Sebastian / Petretto, Kerstin / Petrovic, David (Hrsg.): Maritime Sicherheit | ||
Wanke, Christina: Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen | ||
Westermeyer, Gloria: The Impact of Private Actors on Security Governance. An Analysis based on German ISR Capabilities for ISAF | ||
Baer, Maxim: International Corporations as Actors in Global Governance. Evidence from 92 Top-Managers in Germany and France | ||
2012 | Huang, Hui-Ling: EU und VR China nach dem Ost-West-Konflikt - Interaktionen im Spiegel des Neoliberalen Institutionalismus. | |
Kress, Daniela: Investitionen in den Hunger? Land Grabbing und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika. | ||
Schorr, Bettina: Mobilisierung, Protest und Strategien in Aktion. Boliviens Protestwelle 2000-2005: Ausbruch, Verlauf und politische Folgen. | ||
Esakova, Nataliya: European Energy Security. Analysing the EU-Russia Energy Security Regime in Terms of Interdependence Theory. | ||
Stöber, Jan: Battlefield Contracting. Die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland im Vergleich. | ||
Höse, Alexander: Die Bedeutung Europas in der Außenpolitik der USA. Salienz und Europabilder in der Exekutive und im Kongress. | ||
| Hidalgo, Oliver: Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen. | |
Sommeregger, Andreas: Soft Power und Religion. Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen. | ||
2011 | Adam, Anatol: Die Organisation der brasilianischen Grenzsicherheitspolitik. Eine transaktionskostenökonomische Analyse. | |
Akude, John Emeka / Daun, Anna / Egner, David / Lambach, Daniel (Hrsg.): Politische Herrschaft jenseits des Staates. Zur Transformation von Legitimität in Geschichte und Gegenwart. | ||
Blancke, Stephan: Private Intelligence. Geheimdienstliche Aktivitäten nicht-staatlicher Akteure. | ||
Mükusch, Caroline: Vernetzte Energiesicherheit. Energiesicherheit für die Bundesrepublik Deutschland. | ||
Jäger, Thomas / Thiele, Ralph (Hrsg.): Transformation der Sicherheitspolitik. Deutschland, Österreich, Schweiz im Vergleich. | ||
Sachs, Matthias: Sozialdemokratie im Wandel. Programmatische Neustrukturierungen im europäischen Vergleich. | ||
König, Julian / Thema, Johannes (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. | ||
Beckmann, Rasmus: Clausewitz trifft Luhmann. Eine systemtheoretische Interpretation von Clausewitz’ Handlungstheorie. | ||
Schmid, Johann: Die Dialektik von Angriff und Verteidigung. Clausewitz und die stärkere Form des Kriegführens. | ||
von Krause, Ulf: Die Afghanistaneinsätze der Bundeswehr. Politischer Entscheidungsprozess mit Eskalationsdynamik. | ||
Daun, Anna: Auge um Auge? Intelligence-Kooperation in den deutsch-amerikanischen Beziehungen. | ||
2010 | Jäger, Thomas (Hrsg.): Die Komplexität der Kriege. | |
Viehrig, Henrike: Militärische Auslandseinsätze. Die Entscheidungen europäischer Staaten zwischen 2000 und 2006. | ||
Cardozo, Wilson: Der ewige Kalte Krieg. Kubanische Interessengruppen und die US-Außenpolitik. | ||
Wilson, Stephanie: Effectiveness, Legitimacy, and the Use of Force in Modern Wars. The Relentless Battle for Hearts and Minds in NATO’s War over Kosovo. | ||
2009 | Quack, Martin: Ziviler Friedensdienst. Exemplarische Wirkungsanalyse. |