Seminarbeschreibung
Titel der Veranstaltung: | Theorien der Internationalen Beziehungen | ||||||||||||||||||||||||||
Art der Veranstaltung: | Proseminar | ||||||||||||||||||||||||||
Kursnummer: | 1596 | ||||||||||||||||||||||||||
Dozent/in: | Alexander Hoese, M.A. | ||||||||||||||||||||||||||
Zeit/Raum: | Donnerstag, 14 ? 15.30 Uhr, Raum S 68 | ||||||||||||||||||||||||||
Seminaranmeldung: | Onlineanmeldung über die Homepage des Lehrstuhls im Zeitraum 1.4.-9.4.2009. Sie können schon vorab per E-Mail an den Seminarleiter (alexander.hoese Aufgrund des zur Verfügung stehenden Raums ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt. | ||||||||||||||||||||||||||
Seminarbeschreibung: | Ein Kennzeichen der Disziplin der Internationalen Beziehungen ist ihre Theorie- und Methodenvielfalt. Dieses Proseminar bietet auf der Grundlage eines weit verbreiteten Lehrbuches eine Einführung in die wichtigsten Theorien und Ansätze der Internationalen Beziehungen, um Studierenden in den ersten Semestern einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Fachs zu geben. | ||||||||||||||||||||||||||
Themenplan/Literatur |
Die Textgrundlage für das Seminar bildet folgendes Lehrbuch: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.) (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen: Leske + Budrich (erste oder spätere Aufl.; zur Anschaffung empfohlen, Neupreis ? 19,90) Zu jeder Seminarsitzung finden Sie in diesem Lehrbuch einen Text, der die Pflichtlektüre für die jeweilige Sitzung darstellt. Weitere Literatur: Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.) (2005): Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (erste oder spätere Auflagen). Krell, Gert (2003): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorien der internationalen Beziehungen, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos (oder spätere Auflagen). Menzel, Ulrich (2001): Zwischen Idealismus und Realismus. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Zangl, Bernhard/Zürn, Michael (2003): Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
| ||||||||||||||||||||||||||
Anforderungen: | Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zwei versäumte Sitzungen), Vor- und Nachbereitung jeder Sitzung, Referat, Hausarbeit. |