zum Inhalt springen

Seminarbeschreibung

Titel der Veranstaltung:

Der Rational-Choice-Ansatz in der Politikwissenschaft

Art der Veranstaltung:

Proseminar

Kursnummer:

1108

Dozent/in:

Dr. Daria W. Dylla

Zeit/Raum:

Einführung:  27.4.09, 16-17:30h;
Blockseminar: 16.5., 20.5., 20.6. und 4.7.09 je 10:00-16:30h
Raum 10 Forschungsinstitut (
Gottfried-Keller-Str. 6)

Seminaranmeldung:

vom 1. bis 9. April über die Lehrstuhlhomepage

Seminarbeschreibung:

Die auf dem Rational-Choice-Ansatz gründenden Rational-Choice-Theorien gehören gegenwärtig ohne Zweifel zu den am meisten umstrittenen theoretischen Konzepten der Politikwissenschaft. Keine andere ?Theoriefamilie? ist so populär und zugleich so kontrovers wie die ?Familie? der ökonomischen Theorien, was auch eine gewisse Emotionalität in den Diskussionen über ihre Stärken und Schwächen zur Folge hat.

Auf der einen Seite wird behauptet, einen Ansatz gefunden zu haben, der zur Erklärung aller Bereiche des menschlichen Lebens geeignet ist. Auf der anderen Seite wird heftige Kritik an dem besagten Ansatz geübt, die primär auf die Falschheit seiner Annahmen, vor allem der Rationalitätsannahme, sowie auf das Primat der theoretischen Modellierung (bei gleichzeitiger Vernachlässigung der empirischen Triftigkeit) abzielt.

In den Vereinigten Staaten, in denen auch die meisten ökonomischen Theorien und Modelle entstanden sind, erlebt der Rational-Choice-Ansatz seit den Achtzigerjahren einen beispiellosen Aufschwung und zählt inzwischen zu den sich am dynamischsten entwickelnden Ansätzen in den Sozialwissenschaften. In den europäischen Wissenschaftsdebatten tut man sich hingegen wesentlich schwerer mit der Anerkennung der Rational-Choice-Theorien. Dabei ist allerdings zu konstatieren, dass zahlreiche Rational-Choice-Annahmen allmählich auch dort akzeptiert werden, wo sie zuvor mit Skepsis empfangen wurden: die ?Realitätsannäherung? des Rational-Choice-Ansatzes wird wahrgenommen, anspruchsvolle mathematische Aussagen werden als nur eine Möglichkeit der Hypothesengenerierung und -überprüfung betrachtet und von der Eröffnung neuer Perspektiven für die Beleuchtung politischer Phänomene, die der Ansatz bietet, wird immer öfter Gebrauch gemacht.

Im Rahmen des Seminars sollen einige Theorien und Konzepte des Rational-Choice-Ansatzes diskutiert werden, die im Rahmen der Politikwissenschaft als besonders analytisch gehaltvoll gelten.

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an  Theoriebildungsfragen haben und sich durch Freude am Diskutieren über theoretische und philosophische Aspekte auszeichnen.


 16. Mai 2009

10:00-11:30

Der Rational-Choice-Ansatz in der Politikwissenschaft ? eine Einführung

11:35-13:05

Die Kernannahmen des Rational-Choice-Ansatzes:
Methodologischer Individualismus und Rationalität

13:30-15:00

Kritik am Rational-Choice-Ansatz

15:05-16:30

Social-Choice-Theorie

20. Mai 2009

10:00-11:30

Die Ökonomische Theorie der Demokratie I:
Der politische Markt

11:35-13:05

Die Ökonomische Theorie der Demokratie II:
Zwischen Uninformiertheit der Wähler und politischer Manipulation

13:30-15:00

Das Wahlparadoxon

15:05-16:30

Rational-Choice-Bürokratietheorie und das Prinzipal-Agent-Modell

 20. Juni 2009

10:00-11:30

Rational-Choice in der Medienwissenschaft:
Politiker-Journalisten-Kooperationsverhältnis zum gegenseitigen Nutzen und die Nutzen-Belohnungstheorie

11:35-13:05

Die Logik des kollektiven Handelns 

13:30-15:00

Rational-Choice-Institutionalismus

15:05-16:30

Rational-Choice-Alltagstheorien ? Ehe, Glück und Religion

 4. Juli 2009

10:00-11:30

Rational-Choice und die Umweltforschung

11:35-13:05

Rational handeln = egoistisch Handeln? Über Altruismus und Moral

13:30-15:00

Rational-Choice in den Internationalen Beziehungen

15:05-16:30

Abschlussdiskussion

 

Seminarprogramm:Das detaillierte Seminarprogramm mit Literaturangaben finden Sie hier.

Scheinanforderungen:

  • Regelmäßige & aktive Teilnahme (max. zwei Fehlstunden)
  • Vorbereitung durch Lektüre der Basistexte
  • Erarbeitung und Präsentation eines ausgewählten Themenbereichs in einem Referat (inkl. 1-seitiges Thesenpapier)
  • Seminararbeit (10-15 Seiten ? Schriftart: Times New Roman bzw. Arial, 11 Pkt., Abstand 1,5)

Obligatorisch: Studieren Sie gründlich die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu steht Ihnen u. a. das Online-Tutorium auf der Website des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik zu Verfügung (unter: Lehre ? Onlinetutorium).
Dort finden Sie auch nützliche Informationen zur Gestaltung des Referats und der Hausarbeit.

Berücksichtigen Sie auch die Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens auf der
Website des Forschungsinstituts (http://www.politik.uni-koeln.de, unter: Studium).

Informationen zur Studienberatung: http://www.wiso.uni-koeln.de/beratung/inhalt.asp (WiSo-Studienberatungszentrum)
Erstsemesterinformationen: http://www.politik.uni-koeln.de (Forschungsinstitut der Politikwissenschaft)
Alle Informationen und Prüfungsordnungen zu Politikwissenschaft innerhalb von WiSo-Studiengängen sowie wichtige Termine: http://www.wiso.uni-koeln.de/pa/service/downloads.shtml (Prüfungsamt der WiSo-Fakultät)