Seminarbeschreibung
Titel der Veranstaltung: | Der Rational-Choice-Ansatz in der Politikwissenschaft | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Art der Veranstaltung: | Proseminar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursnummer: | 1108 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dozent/in: | Dr. Daria W. Dylla | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit/Raum: |
Einführung: 27.4.09, 16-17:30h; | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminaranmeldung: | vom 1. bis 9. April über die Lehrstuhlhomepage | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminarbeschreibung: | Die auf dem Rational-Choice-Ansatz gründenden Rational-Choice-Theorien gehören gegenwärtig ohne Zweifel zu den am meisten umstrittenen theoretischen Konzepten der Politikwissenschaft. Keine andere ?Theoriefamilie? ist so populär und zugleich so kontrovers wie die ?Familie? der ökonomischen Theorien, was auch eine gewisse Emotionalität in den Diskussionen über ihre Stärken und Schwächen zur Folge hat. Auf der einen Seite wird behauptet, einen Ansatz gefunden zu haben, der zur Erklärung aller Bereiche des menschlichen Lebens geeignet ist. Auf der anderen Seite wird heftige Kritik an dem besagten Ansatz geübt, die primär auf die Falschheit seiner Annahmen, vor allem der Rationalitätsannahme, sowie auf das Primat der theoretischen Modellierung (bei gleichzeitiger Vernachlässigung der empirischen Triftigkeit) abzielt. In den Vereinigten Staaten, in denen auch die meisten ökonomischen Theorien und Modelle entstanden sind, erlebt der Rational-Choice-Ansatz seit den Achtzigerjahren einen beispiellosen Aufschwung und zählt inzwischen zu den sich am dynamischsten entwickelnden Ansätzen in den Sozialwissenschaften. In den europäischen Wissenschaftsdebatten tut man sich hingegen wesentlich schwerer mit der Anerkennung der Rational-Choice-Theorien. Dabei ist allerdings zu konstatieren, dass zahlreiche Rational-Choice-Annahmen allmählich auch dort akzeptiert werden, wo sie zuvor mit Skepsis empfangen wurden: die ?Realitätsannäherung? des Rational-Choice-Ansatzes wird wahrgenommen, anspruchsvolle mathematische Aussagen werden als nur eine Möglichkeit der Hypothesengenerierung und -überprüfung betrachtet und von der Eröffnung neuer Perspektiven für die Beleuchtung politischer Phänomene, die der Ansatz bietet, wird immer öfter Gebrauch gemacht. Im Rahmen des Seminars sollen einige Theorien und Konzepte des Rational-Choice-Ansatzes diskutiert werden, die im Rahmen der Politikwissenschaft als besonders analytisch gehaltvoll gelten. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an Theoriebildungsfragen haben und sich durch Freude am Diskutieren über theoretische und philosophische Aspekte auszeichnen.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminarprogramm: | Das detaillierte Seminarprogramm mit Literaturangaben finden Sie hier. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Scheinanforderungen: |
Obligatorisch: Studieren Sie gründlich die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu steht Ihnen u. a. das Online-Tutorium auf der Website des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik zu Verfügung (unter: Lehre ? Onlinetutorium). |