zum Inhalt springen

Seminarbeschreibung

Titel der Veranstaltung:

Theorien und Konzepte der Internationalen Politik

Art der Veranstaltung:

Hauptseminar

Kursnummer:

1403

Dozent/in:Dr. Kai Oppermann

Zeit/Raum:

Donnerstags, 19:30-21:00, Xia

Seminaranmeldung:vom 1. bis 16. Oktober über die Lehrstuhlhomepage

Seminarbeschreibung:

Gegenstand des Kurses sind Schlüsselkonzepte der Internationalen Beziehungen. Diese Konzepte gehören zu den wichtigsten Bausteinen der unterschiedlichen Theorieschulen der internationalen Politik und stehen häufig im Mittelpunkt der theoretischen Kontroversen des Fachs. Das Ziel des Seminars ist es erstens, die behandelten Konzepte, die an ihnen formulierte Kritik und ihre Weiterentwicklungen umfassend zu diskutieren und in ihren theoretischen Kontext einzuordnen. Zweitens will das Seminar das Verständnis um die Bedeutung und den Nutzen theoretisch informierten Arbeitens in den Internationalen Beziehungen schärfen und das Interesse für theoretische Fragestellungen wecken. Damit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt werden, die im Seminar erörterten Konzepte in eigenen Seminar- und Examensarbeiten eigenständig für theoretisch informierte Analysen der internationalen Politik zu verwenden.


Für eine erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs sind Vorkenntnisse über die Theorien internationaler Politik von Vorteil. Zur vorbereitenden Lektüre eignen sich folgende Lehrbücher:

Tim Dunne, Milja Kurki und Steve Smith (2007): International Relations Theory. Discipline and Diversity, Oxford University Press.

Siegfried Schieder und Manuela Spindler (Hrsg.) (2006): Theorien der Internationalen Beziehungen, 2. Auflage, Verlag Barbara Budrich.

 Themenplan/Literatur:

15.10. Einführung

22.10. Anarchie
Helen V. Milner (1991): The Assumption of Anarchy in International Relations Theory: A Critique, in: Review of International Affairs, 17 (1), 67-85.

29.10. Souveränität
Stephen D. Krasner (2001): Problematic Sovereignty, in: Stephen D. Krasner (ed.): Problematic Sovereignty. Contested Rules and Political Possibilities, New York: Columbia University Press, 1-23.

5.11. Macht und Machtgleichgewicht
Brian C. Schmidt (2007): Realist Conceptions of Power, in: Felix Berenskoetter und M. J. Williams (eds.): Power in World Politics, London: Routledge, 43-63.

12.11. Sicherheitsdilemma
Charles L. Glaser (1997): The Security Dilemma Revisited, in: World Politics, 50 (1), 171-201.

19.11. Sicherheit
Ole Wæver (1995): Securitization and Desecuritization, in: Ronny Lipschutz (ed.): On Security, New York: Columbia University Press, 46-86.

26.11. Interessen/Präferenzen
Andrew Moravcsik (1997): Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics, in: International Organization, 51 (4), 513-553.

3.12. Internationale Institutionen
Beth A. Simmons und Lisa L. Martin (2002): International Organizations and Institutions, in: Walter Carlsnaes, Thomas Risse und Beth A. Simmons (eds.): Handbook of International Relations, London: Sage, 192-211.


10.12. Multilateralismus
John Gerard Ruggie (1992): Multilateralism. The Anatomy of an Institution, in: International Organization, 46 (3), 561-598.

17.12. Interdependenz und Globalisierung
Michael Zürn (2002): From Interdependence to Globalization, in: Walter Carlsnaes, Thomas Risse und Beth A. Simmons (eds.): Handbook of International Relations, London: Sage, 235-253.

14.1. Transnationale Beziehungen
Thomas Risse (2002): Transnational Actors and World Politics, in: Walter Carlsnaes, Thomas Risse und Beth A. Simmons (eds.): Handbook of International Relations, London: Sage, 255-274.

21.11. Demokratischer Friede
Steve Chan (1997): In Search of Democratic Peace: Problems and Promise, Mershon International Studies Review, 41 (1), 59-91.

28.1. Arguing und Bargaining
Harald Müller (2004): Arguing, Bargaining and All That: Communicative Action, Rationalist Theory and the Logic of Appropriateness in International Relations, in: European Journal of International Relations, 10 (3), 395-435.

4.2. Normen und Regeln
Martha Finnemore und Kathryn Sikkink (1998): International Norm Dynamics and Political Change, in: International Organization, 52 (4), 887-917.

Abschlussdiskussion



Scheinanforderungen:

Referat und Hausarbeit

Bitte arbeiten Sie sich zur Vorbereitung des Seminars gründlich in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens ein! Studieren Sie dazu insbesondere das Online-Tutorium, das auf der Website des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik zugänglich ist. Berücksichtigen Sie auch die Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens auf der Website des Forschungsinstituts.