zum Inhalt springen

Seminarbeschreibung

Titel der Veranstaltung:

Die Zukunft nuklearer Macht: Alte Konzepte ? neue Gefahren?

Art der Veranstaltung:Hauptseminar
Kursnummer:1112
Dozent/in:H. Mey
Zeit/Raum:

Einführungsveranstaltung: Freitag, 24. April, 14.00s.t.-15.30 Uhr, im Hörsaal des Forschungsinstitutes

Achtung: Terminänderung!
Blockseminar: 4./5. Juli je von 9-18 Uhr in Hörsaal VI.

Seminaranmeldung:

Anmeldung ab sofort per Email an: Office@HolgerMey.de
oder
vom 01.-09. April über die Lehrstuhlhomepage

Seminarbeschreibung:

Der Geist ist aus der Flasche; Kernwaffen können nicht ent-erfunden werden. Selbst ein totales, verifizierbares Verbot aller Kernwaffen schafft nicht das Wissen aus der Welt, wie sie gebaut werden können. Man wird sich also für noch lange Zeit auf eine nukleare Realität einzustellen haben. Aber wie wird diese Realität gestaltet? Wie geht man mit der Gefahr um, die mit einem Einsatz dieser Waffen verbunden wäre? Wie kann, mit anderen Worten, die Stabilität gesichert bzw. erhört werden? Das Seminar spannt den Bogen von der Erfindung der Kernwaffen über die Suche nach einer Strategie bis hin zur nuklearen Abrüstung seit Ende des Kalten Krieges. In Exkursen werden die Theorie nuklearer Abschreckung, die Evolution amerikanischer Nuklearstrategie und die nukleare Rüstungskontrolle behandelt; weiterhin wird besonderer Wert auf eine nähere Betrachtung der politischen Rolle nuklearer Macht gelegt. In Länderstudien werden die anerkannten Nuklearmächte, die sog. Schwellenländer und die inoffiziellen Kernwaffenstaaten näher untersucht. Besondere Bedeutung kommt hierbei auch den kritischen Fällen zu. Anschließend geht es um die Bemühungen um eine Eindämmung der Weiterverbreitung von Kernwaffen. Die einschlägigen Verträge, Regelwerke, Regime und Initiativen werden näher betrachtet und einer Analyse unterzogen. Das Seminar wird mit einem Ausblick auf die Zukunft nuklearer Macht beendet. Hierbei wird es genauso um neuere Rüstungsentwicklungen gehen wie auch um die Visionen einer nuklearwaffenfreien Welt



Themenplan/Literatur:

Blockseminar Tag I

Vormittags

Themenschwerpunkt I:
Kernwaffen im Rahmen des Ost-West-Konfliktes

1.   Die Erfindung von Kernwaffen und die Suche nach einer Strategie

2.   Die Theorie nuklearer Abschreckung und ihre Kritik

3.   Die Evolution amerikanischer Nuklearstrategie

4. Nukleare Rüstungskontrolle von den 60er bis in die 90er Jahre

5.   Systemkonkurrenz und Rüstungsdynamik:
Kernwaffen und Auswärtige Politik

6.   Die nukleare Abrüstung seit Ende des Kalten Krieges

Nachmittags

Themenschwerpunkt II: Länderstudien

1.   Die anerkannten Kernwaffenstaaten
(USA, Sowjetunion/Russland, Frankreich, Großbritannien, China)

2.   Die "inoffiziellen" Kernwaffenstaaten
(Israel, Indien, Pakistan, Rückblick: Der Fall Südafrika, Rückblick: Der Fall Ukraine)

3.   Frühere Grenzfälle: (1) Argentinien und Brasilien,
(2) andere (z.B.: Schweiz, Schweden etc.)

4.   Mögliche zukünftige Kernwaffenstaaten:
(1) Japan, (2) Iran (3) andere

5.   Kritische Fälle: (1) Irak, (2) Nordkorea, (3) andere

Blockseminar Tag II

Vormittags

Themenschwerpunkt III:
Bemühungen um eine Eindämmung der Proliferation

1.   Der NV-Vertrag

2.   Andere "angebotsorientierte" Maßnahmen

3.   "Nachfrageorientierte" Maßnahmen

4.   Neuere Initiativen ("fissile material cut-off"/FMCT, CTBT/UVNV, KWFZ, PSI etc.)

Nachmittags

Themenschwerpunkt IV:
Zur Zukunft nuklearer Macht

1.   Neuere technologische Entwicklungen auf dem Gebiet nuklearer Rüstung

2.   Initiativen für eine nuklearwaffenfreie Welt

3.   Nukleare Abrüstung und nukleare Realität

Abschlussbesprechung

Literatur

Zur Lektüre empfehle ich alle einschlägigen Veröffentlichungen u.a. folgender Autoren: Aron, Raymond; Kissinger, Henry A.; Nerlich, Uwe; Quester, George H.; Schwarz, Klaus-Dieter; Stratmann, K.-Peter. Eine einführende Übersicht bietet mein Buch "NATO-Strategie vor der Wende. Die Entwicklung des Verständnisses nuklearer Macht im Bündnis zwischen 1967 und 1990", Baden-Baden 1992). Diese Auflistung ist keineswegs erschöpfend! Für die Hausarbeit zu berücksichtigen sind überdies nicht nur Monographien und Handbücher, sondern insbesondere auch in- und ausländische Fachzeitschriften.

Scheinanforderungen:

Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheines ist die Teilnahme (1) an der Einführungssitzung sowie (2) an beiden Tagen des Blockseminars über den gesamten Zeitraum der Sitzung (Verspätungen oder früheres Verlassen der Veranstaltung werden wie Fehltage gerechnet), (3) die Anfertigung eines Thesen- bzw. Positionspapiers (insgesamt ein bis zwei Seiten) für die Sitzungen des Blockseminars, (4) die Vorstellung des Papiers in einem Kurzvortrag von ca. zehn Minuten Dauer sowie (5) die Anfertigung und pünktliche Abgabe einer 20-seitigen wissenschaftlichen Hausarbeit