zum Inhalt springen

Prof. Dr. Matthias Zimmer (* 3. Mai 1961; † 19. Juli 2023)

Lehrveranstaltung WiSe 2022/23

Seminar:

Menschenwürde, Menschenrechte

Lehrveranstaltungen in vorherigen Semestern  
WiSe 2019/2020 Souveränität und Menschenrechte
WiSe 2018/19 Menschenrechte und Internationale Politik
WiSe 2017/18

Menschenrechte und Internationale Politik

SoSe 2016 Forschungsprojekt Außenpolitik: Katholische Soziallehre und internationale Ordnung
SoSe 2015 Forschungsprojekt Außenpolitik: Soziallehre und internationale Ordnung
SoSe 2014

Forschungsprojekt Außenpolitik      Gerechtigkeit nach Rawls

WiSe 2013/14 Forschungsprojekt Internationale Politik Internationale Gerechtigkeit
SoSe 2013

Forschungsprojekt Außenpolitik
Zum Wachstum verdammt? Zur Arbeit der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität des Deutschen Bundestages

SoSe 2012 Hauptseminar
Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: Zur Arbeit der Enquete-Kommission im Deutschen Bundestag
 
SoSe 2011 Hauptseminar
Souveränität zwischen Staatsrechten und Menschenrechten
SoSe 2010 Hauptseminar
Souveränität
SoSe 2009

Hauptseminar
Politische Kultur, Ideologie und Außenpolitik 1919-1939

WS 2008/2009 Revisionismus in der deutschen Außenpolitik 1919-1990
SoSe 2008 Krieg und Frieden bei Shakespeare
WiSe 2007/2008 Hauptseminar
Seminar zur Internationalen Politik: Deutschland in der Internationalen Politik
Oberseminar
Theoretische und methodische Fragen der Internationalen Beziehungen
SoSe 2007 Hauptseminar
Internationale Politik und politische Philosophie
Forschungsschwerpunkte

Theorien internationaler Politik
Deutsche Außenpolitik
Stadt- und Regionalforschung
Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik

 

Veröffentlichungen (Auswahl)
  • Person und Ordnung. Einführung in die Soziale Marktwirtschaft. Freiburg: Herder 2020

  • Am Rande der Politik. Frankfurt am Main: editionfaust 2016

  • Entfernte Verwandschaft: Soziallehre und CDU. (Königswinterer Notizen 2016). Königswinter 2016
  • Nachhaltigkeit! Für eine Politik aus christlicher Grundüberzeugung. Freiburg: Herder 2015
  • Die Zukunft der Arbeit. Christlich-soziale Perspektive, hrsgg. von Michael Thielen und Matthias Zimmer. St. Augustin und Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2013
  • Moderne, Staat und Internationale Politik. Wiesbaden: VS-Verlag 2008
  • A Chorus of Different Voices: German-Canadian Identities, hrsgg. von Angelika Sauer and Matthias Zimmer, New York u.a.: Peter Lang 1998
  • Germany - Phoenix in Trouble? hrsgg. von Matthias Zimmer, Edmonton: University of Alberta Press, 1997
  • Eigentum und Freiheit. Eigentumstheorien im 17. und 18. Jahrhundert (mit Udo Margedant), Idstein: Verlag Schulz-Kirchner 1993
  • Nationales Interesse und Staatsräson: Zur Deutschlandpolitik der Regierung Kohl 1982-1989. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 1992
  • Das gesamte deutsche Volk bleibt aufgefordert.... Die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik 1949-1990. Melle: Verlag Ernst Knoth 1991
  • German Unification in Historical Perspective. Edmonton, German Studies Occasional Papers Nr. 1, Oktober 1994
  • Der Weg zur deutschen Einheit (mit Karl Rudolf Korte, Aktuelle Fragen zur Politik Nr. 12, hrsgg. von der Konrad Adenauer Stiftung), St. Augustin: Referat für Publikationen 1994
  • Parlamentarische Kontrolle, Bundeswehr und öffentliche Meinung, dargestellt am Beipiel der Großen und Kleinen Anfragen des Deutschen Bundestages 1953-1987 (mit Detlef Bald and Wilhelm Sahner). Bericht des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 46, München 1988.
     
Aufsätze
  • “Leitsatz 20: Eine neue deutsche Außenpolitik”, in: Christoph Klausing (Hg), Die Kölner Leitsätze 1945 und heute. Eine Suche nach dem Markenkern der Christdemokratie. Berlin 2018, S. 209-216.

  • „Das Rederecht der Abgeordnet und die Rolle der Fraktion, ein kleiner Reformvorschlag“, ZParl 47 (2016), H.1, S. 225-227

  • „Werte oder Interessen? Über eine bisweilen schwierige Gemengelage in der deutschen Außenpolitik“, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (2015 Suppl. 1) 8: 239-257.
  • Arbeit aus der Sicht der Soziallehre“, in: Die Zukunft der Arbeit. Christlich-soziale Perspektiven, hrsgg. von Michael Thielen und Matthias Zimmer. St. Augustin und Berlin: Konrad- Adenauer -Stiftung 2013, S. 23-69
  • „Wohlstand neu gedacht. Was wir von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages hatten erwarten dürfen – und was nicht“, in: Harald Mahrer (Hrsg.), Wohlstand für alle. Wir sind dafür. Wien: Verlag Noir 2013, S. 89-97.
  • Rezension zu: Hans-Christian Crueger, Die außenpolitische Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland. Theoretische Grundlagen und politikwissenschaftlicher Diskurs. (=Beiträge zur Politischen Wissenschaft Band 171) Berlin: Duncker & Humblot 2012 , Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik: Band 6, Heft 2 (2013), S. 291-294
  • Postwachstum? Über eine eigentümliche Debatte, in: Gegenblende 17, September/Oktober 2012
    (http://www.gegenblende.de/17-2012/++co++7756ac06-21cf-11e2-a938-52540066f352
  • "Das beschädigte Horn der Amalthea. Gedanken zur Verortung der Arbeit der Enquete-Kommission 'Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität' des Deutschen Bundestages", in: Ethik und Gesellschaft 1 (2012), 29 S.
  • "Star Trek, Fortschritt und Arbeit", in: Die Politische Meinung 57 (2012), Nr. 512/513, S. 75-83.
  • "Fortschritt nach der Moderne", in: Vorgänge 50.3 (2011), Heft 195, S. 30-41.
  • "Grenzen der Solidarität", Merkur 65.5 (Mai 2011), Heft 744, S. 415-423.
  • "Konservatives Denken in der Außenpolitik. Eine Skizze.", Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4.3 (2011), S. 489-501.
  • "Paulus und die Politik", Die neue Ordnung 64.3 (Juni 2010), S. 164-176.
  • "Die Bedeutung des Militärs für die Großmachtpolitik", in: Thomas Jäger (Hrsg.), Die Komplexität der Kriege. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 54-69
  • "Die Staatsräson der Bundesrepublik vor und nach 1989", Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 2.1 (Januar 2009), S. 66-83.
  • "Staatsräson und die Ordnung der Macht bei Shakespeare", in: V. Kronenberg, P. Keller, J. Puglierin (Hrsg), Außenpolitik und Staatsräson. Festschrift für Christian Hacke. Baden-Baden: Nomos 2008, S. 268-276.
  • "Darf der Staat eine Leitkultur fördern?" Politische Studien 396 (Juli/August 2004), S. 57-65.
  • "Globalisierung: Was nun? Was tun?" (Besprechungsessay), Vorgänge 162 (Heft 2, Juni 2003), S. 124-128.
  • "Unser Adorno: Ein Wegweiser durch die Publikationsflut im 100. Geburtsjahr des Philosophen". (Besprechungsessay), Vorgänge 164 (Heft 4, Dezember 2003), S. 128-133.
  • "Die deutschen Parteien und die USA", in: Detlef Junker (Hrsg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges, Band 2: 1968-1990. Stuttgart und München: DVA 2001, S. 142-151; engl. Übersetzung: "The German Political Parties and the USA", in: Detlef Junker, ed., The United States and Germany in the Era of the Cold War, 1968-1990. A Handbook (vol. II). Cambridge: Cambridge University Press 2004, S. 89-95.
  • "Demokratie und Frieden: David Helds Entwurf einer globalen demokatischen Ordnung", Welttrends 27 (2000), S. 141-156.
  • "From the National State to the Rational State and Back? An Exercise in Understanding Politics and Identity in Germany in the 20th Century", German Politics, 8.3 (1999), S. 21-42
  • "Kosovo und die Zukunft des Krieges", Vorgänge H. 146 (1999/2), S. 78-84.
  • Kanadische Parteipolitik im Wandel", Politische Meinung nr. 347 (Oktober 1998), S. 67-72.
  • "Deconstructing German-Canadian Identity," in: A Chorus of Different Voices, hrsgg. von Angelika Sauer und Matthias Zimmer, S. 21-39.
  • "Return of the Mittellage? The Discourse of the Center in German Foreign Policy", German Politics 6.1 (April 1997), S. 23-38.
  • "Germany Divided, Germany Unified: The National Question 1949-1990," in: Germany - Phoenix in Trouble?, hrsgg. von Matthias Zimmer, S. 57-81.
  • "Stability and Crisis: The German Model Put to the Test", in: Germany - Phoenix in Trouble, hrsgg. von Matthias Zimmer, S. xiii-xxii.
  • "Der gefährdete Bundesstaat: Kanada und das Quebec-Problem", KAS Auslandsinformationen 12.8 (1996), S. 12-30.
  • "Vorgeschichte der Vereinigung? Die Regierung Kohl und die deutsche Frage in den achtziger Jahren" , Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43.3 (1995), S. 247-256.
  • "Konzeptionelle Dilemmata und operative Deutschlandpolitik in den achtziger Jahren", in: Gustav Schmidt. (Hrsg.), Ost-West-Beziehungen: Konfrontation und Detente 1945-1989, Bd. 2, Bochum: Brockmeyer 1993, S. 419-429.
  • "Sicherheits- und militärpolitische Anfragen im Bundestag", Zeitschrift für Parlamentsfragen 1989, S. 94-101 (mit Detlef Bald).
bisherige Tätigkeiten 2013 Ernennung zum Honorarprofessor
  seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises 182 (Frankfurt am Main I)
  2006 Habilitation und Erteilung der venia legendi für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln
  seit 2005 Lehrbeauftagter Politikwissenschaft Universität zu Köln
  2002/2003 Lehrbeauftragter an der Verwaltungsfachhochschule Frankfurt
  1999-2009

Angestellter der Stadt Frankfurt am Main (stv. Amtsleiter,Büro der Oberbürgermeisterin, 1999-2002; Wissenschaftlicher Koordinator für das Adorno-Jahr (2002/2003); Forschungsstelle "Globalisierung und Stadt", 2004-2007;
Leiter Stabsstelle Wirtschaft 2007-2009

  1998/1999 Reintegrationsstipendium des DAAD; Lehrbeauftragter Politikwissenschaft, TU Darmstadt
  1994-1998 DAAD Associate German Studies Professor, University of Alberta, Department of Political Science und Department of History and Classics
  1993 Lehrbeauftragter Politikwissenschaft, Universität Kassel
  1990-1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin, Abteilung Deutschland- und Europapolitik
  1992 Dr. rer. pol., Universität der Bundeswehr, Hamburg
  1986-1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Bundeswehr, München
Studium 1980-1986 Studium Politikwissenschaft, Neuere Geschichte, Völkerrecht in Trier, Indiana/Pennsylvania und München. M.A. 1986, Ludwig Maximilians Universität München

Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.