Katharina Berninger

Gottfried-Keller-Str. 6 Frau Berninger befindet sich derzeit im Mutterschutz und ist daher weder telefonisch noch per E-Mail zu erreichen. | |||
Aktuelle Lehrveranstaltungen | WiSe 2020/21 | ||
Veröffentlichungen | (mit Thomas Jäger) Die deutsch-amerikanischen Beziehungen, in Thomas Jäger (Hrsg.): Die Außenpolitik der USA. Eine Einführung, Wiesbaden 2017, Springer VS, Seite 307-323 | ||
Vorträge und Konferenzbeiträge | "Quittung für Trump? Die USA vor den Zwischenwahlen", Podiumsdiskussion der Friedrich Ebert Stiftung und der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V., Trier, 18. Oktober 2018 https://www.atlantische-akademie.de/midterms-trier-2018/ „Die Relevanz von Overconfidence in der (internationalen) Politik“, Vortrag im Rahmen der Graduiertenkonferenz der 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Bonn, 29.-30. Juni 2018 | ||
Forschungsschwerpunkte |
| ||
Studium | Master of Arts, Fachrichtung Politikwissenschaft, Universität zu Köln Bachelor of Arts, Fachrichtung Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin | ||
Stipendien | Fulbright-Stipendium für ein Auslandsjahr an der University of California, Santa Cruz | ||
Tätigkeiten | Seit 01/2017 | Redakteurin der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (Springer VS) | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln | |||
03/2015-08/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln | ||
Seit 10/2013 | Projektreferentin bei bikup gGmbH | ||
vergangene Lehrveranstaltungen | SoSe 2019 | Die politische Psychologie in den internationalen Beziehungen | |
WiSe 2018/19 | Emotionen, Konflikt, Identität | ||
SoSe 2018 | Einführung in die internationale Politik Politische Gefühle? Emotionen im Kontext von Protestbewegungen, Radikalisierung und Terrorismus | ||
WiSe 2017/18 | Oberseminar: "Theoretische und methodische Fragen der Internationalen Beziehungen" | ||
SoSe 2017 | Seminar Internationale Beziehungen: Die politische Psychologie in den internationalen Beziehungen |