Lehrveranstaltung WiSe 2022/23 | Seminar: Menschenwürde, Menschenrechte |
Lehrveranstaltungen in vorherigen Semestern | |
WiSe 2019/2020 | Souveränität und Menschenrechte |
WiSe 2018/19 | Menschenrechte und Internationale Politik |
WiSe 2017/18 | Menschenrechte und Internationale Politik |
SoSe 2016 | Forschungsprojekt Außenpolitik: Katholische Soziallehre und internationale Ordnung |
SoSe 2015 | Forschungsprojekt Außenpolitik: Soziallehre und internationale Ordnung |
SoSe 2014 | Forschungsprojekt Außenpolitik Gerechtigkeit nach Rawls |
WiSe 2013/14 | Forschungsprojekt Internationale Politik Internationale Gerechtigkeit |
SoSe 2013 | Forschungsprojekt Außenpolitik Zum Wachstum verdammt? Zur Arbeit der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität des Deutschen Bundestages |
SoSe 2012 | Hauptseminar Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität: Zur Arbeit der Enquete-Kommission im Deutschen Bundestag |
SoSe 2011 | Hauptseminar Souveränität zwischen Staatsrechten und Menschenrechten |
SoSe 2010 | Hauptseminar Souveränität |
SoSe 2009 | Hauptseminar Politische Kultur, Ideologie und Außenpolitik 1919-1939 |
WS 2008/2009 | Revisionismus in der deutschen Außenpolitik 1919-1990 |
SoSe 2008 | Krieg und Frieden bei Shakespeare |
WiSe 2007/2008 | Hauptseminar Seminar zur Internationalen Politik: Deutschland in der Internationalen Politik |
Oberseminar Theoretische und methodische Fragen der Internationalen Beziehungen |
SoSe 2007 | Hauptseminar Internationale Politik und politische Philosophie |
Forschungsschwerpunkte | Theorien internationaler Politik Deutsche Außenpolitik Stadt- und Regionalforschung Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik |
Veröffentlichungen (Auswahl) | |
Aufsätze | -
“Leitsatz 20: Eine neue deutsche Außenpolitik”, in: Christoph Klausing (Hg), Die Kölner Leitsätze 1945 und heute. Eine Suche nach dem Markenkern der Christdemokratie. Berlin 2018, S. 209-216. -
„Das Rederecht der Abgeordnet und die Rolle der Fraktion, ein kleiner Reformvorschlag“, ZParl 47 (2016), H.1, S. 225-227 - „Werte oder Interessen? Über eine bisweilen schwierige Gemengelage in der deutschen Außenpolitik“, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (2015 Suppl. 1) 8: 239-257.
- Arbeit aus der Sicht der Soziallehre“, in: Die Zukunft der Arbeit. Christlich-soziale Perspektiven, hrsgg. von Michael Thielen und Matthias Zimmer. St. Augustin und Berlin: Konrad- Adenauer -Stiftung 2013, S. 23-69
- „Wohlstand neu gedacht. Was wir von der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages hatten erwarten dürfen – und was nicht“, in: Harald Mahrer (Hrsg.), Wohlstand für alle. Wir sind dafür. Wien: Verlag Noir 2013, S. 89-97.
- Rezension zu: Hans-Christian Crueger, Die außenpolitische Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland. Theoretische Grundlagen und politikwissenschaftlicher Diskurs. (=Beiträge zur Politischen Wissenschaft Band 171) Berlin: Duncker & Humblot 2012 , Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik: Band 6, Heft 2 (2013), S. 291-294
- Postwachstum? Über eine eigentümliche Debatte, in: Gegenblende 17, September/Oktober 2012
(http://www.gegenblende.de/17-2012/++co++7756ac06-21cf-11e2-a938-52540066f352 - "Das beschädigte Horn der Amalthea. Gedanken zur Verortung der Arbeit der Enquete-Kommission 'Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität' des Deutschen Bundestages", in: Ethik und Gesellschaft 1 (2012), 29 S., [PDF]
- "Star Trek, Fortschritt und Arbeit", in: Die Politische Meinung 57 (2012), Nr. 512/513, S. 75-83.
- "Fortschritt nach der Moderne", in: Vorgänge 50.3 (2011), Heft 195, S. 30-41.
- "Grenzen der Solidarität", Merkur 65.5 (Mai 2011), Heft 744, S. 415-423.
- "Konservatives Denken in der Außenpolitik. Eine Skizze.", Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 4.3 (2011), S. 489-501.
- "Paulus und die Politik", Die neue Ordnung 64.3 (Juni 2010), S. 164-176.
- "Die Bedeutung des Militärs für die Großmachtpolitik", in: Thomas Jäger (Hrsg.), Die Komplexität der Kriege. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 54-69
- "Die Staatsräson der Bundesrepublik vor und nach 1989", Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 2.1 (Januar 2009), S. 66-83.
- "Staatsräson und die Ordnung der Macht bei Shakespeare", in: V. Kronenberg, P. Keller, J. Puglierin (Hrsg), Außenpolitik und Staatsräson. Festschrift für Christian Hacke. Baden-Baden: Nomos 2008, S. 268-276.
- "Darf der Staat eine Leitkultur fördern?" Politische Studien 396 (Juli/August 2004), S. 57-65.
- "Globalisierung: Was nun? Was tun?" (Besprechungsessay), Vorgänge 162 (Heft 2, Juni 2003), S. 124-128.
- "Unser Adorno: Ein Wegweiser durch die Publikationsflut im 100. Geburtsjahr des Philosophen". (Besprechungsessay), Vorgänge 164 (Heft 4, Dezember 2003), S. 128-133.
- "Die deutschen Parteien und die USA", in: Detlef Junker (Hrsg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges, Band 2: 1968-1990. Stuttgart und München: DVA 2001, S. 142-151; engl. Übersetzung: "The German Political Parties and the USA", in: Detlef Junker, ed., The United States and Germany in the Era of the Cold War, 1968-1990. A Handbook (vol. II). Cambridge: Cambridge University Press 2004, S. 89-95.
- "Demokratie und Frieden: David Helds Entwurf einer globalen demokatischen Ordnung", Welttrends 27 (2000), S. 141-156.
- "From the National State to the Rational State and Back? An Exercise in Understanding Politics and Identity in Germany in the 20th Century", German Politics, 8.3 (1999), S. 21-42
- "Kosovo und die Zukunft des Krieges", Vorgänge H. 146 (1999/2), S. 78-84.
- Kanadische Parteipolitik im Wandel", Politische Meinung nr. 347 (Oktober 1998), S. 67-72.
- "Deconstructing German-Canadian Identity," in: A Chorus of Different Voices, hrsgg. von Angelika Sauer und Matthias Zimmer, S. 21-39.
- "Return of the Mittellage? The Discourse of the Center in German Foreign Policy", German Politics 6.1 (April 1997), S. 23-38.
- "Germany Divided, Germany Unified: The National Question 1949-1990," in: Germany - Phoenix in Trouble?, hrsgg. von Matthias Zimmer, S. 57-81.
- "Stability and Crisis: The German Model Put to the Test", in: Germany - Phoenix in Trouble, hrsgg. von Matthias Zimmer, S. xiii-xxii.
- "Der gefährdete Bundesstaat: Kanada und das Quebec-Problem", KAS Auslandsinformationen 12.8 (1996), S. 12-30.
- "Vorgeschichte der Vereinigung? Die Regierung Kohl und die deutsche Frage in den achtziger Jahren" , Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43.3 (1995), S. 247-256.
- "Konzeptionelle Dilemmata und operative Deutschlandpolitik in den achtziger Jahren", in: Gustav Schmidt. (Hrsg.), Ost-West-Beziehungen: Konfrontation und Detente 1945-1989, Bd. 2, Bochum: Brockmeyer 1993, S. 419-429.
- "Sicherheits- und militärpolitische Anfragen im Bundestag", Zeitschrift für Parlamentsfragen 1989, S. 94-101 (mit Detlef Bald).
|
bisherige Tätigkeiten | 2013 | Ernennung zum Honorarprofessor |
| seit 2009 | Mitglied des Deutschen Bundestages als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises 182 (Frankfurt am Main I) |
| 2006 | Habilitation und Erteilung der venia legendi für Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln |
| seit 2005 | Lehrbeauftagter Politikwissenschaft Universität zu Köln |
| 2002/2003 | Lehrbeauftragter an der Verwaltungsfachhochschule Frankfurt |
| 1999-2009 | Angestellter der Stadt Frankfurt am Main (stv. Amtsleiter,Büro der Oberbürgermeisterin, 1999-2002; Wissenschaftlicher Koordinator für das Adorno-Jahr (2002/2003); Forschungsstelle "Globalisierung und Stadt", 2004-2007; Leiter Stabsstelle Wirtschaft 2007-2009 |
| 1998/1999 | Reintegrationsstipendium des DAAD; Lehrbeauftragter Politikwissenschaft, TU Darmstadt |
| 1994-1998 | DAAD Associate German Studies Professor, University of Alberta, Department of Political Science und Department of History and Classics |
| 1993 | Lehrbeauftragter Politikwissenschaft, Universität Kassel |
| 1990-1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin, Abteilung Deutschland- und Europapolitik |
| 1992 | Dr. rer. pol., Universität der Bundeswehr, Hamburg |
| 1986-1987 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut der Bundeswehr, München |
Studium | 1980-1986 | Studium Politikwissenschaft, Neuere Geschichte, Völkerrecht in Trier, Indiana/Pennsylvania und München. M.A. 1986, Ludwig Maximilians Universität München |
Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten. |