zum Inhalt springen


Forschungsschwerpunkte

Außen- und Sicherheitspolitikanalyse
Neorealismus & Neoklassischer Realismus
Deutsche und polnische Außenpolitik (Schwerpunkt: Europa- und Sicherheitspolitik)
Transatlantische Beziehungen

laufende Forschungsprojekte

The Theory of Double Survival and the German Security Policy

Manuscripts under review:

  • In the Name of Self-preservation. Foreign Policy and the Theory of Double Survival [PDF]
  • What the Label Rational Choice Stands for - Let's Talk About Definitions [PDF]
abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Eine ökonomische Analyse der (Medien-)Demokratie. Die Maximierung der Wählerstimmen als Ursache des Zustandekommens von politischen Entscheidungen, Dissertation 2007 (gefördert durch die Konrad-Adenauer-Stiftung)
  • Linksammlung zu Polen
  • China: Von einer Halbkolonie zur Supermacht? (Magisterarbeit, Universität in Kattowitz, Polen)
Veröffentlichungen Bände & Sammelbände


Aufsätze

Kommentare

Rezensionen
  • Rezension von Jacek Raciborski und Jerzy Wiatr: Demokratie in Polen. Elemente des politischen Systems, Scholar-Verlag, Warschau 2005, 291 S., ISBN 3-938094-15-X, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) Nr. 2/2006.
Vorträge/Präsentationen
  • „Die Gestaltung der politischen Agenda und der Rational-Choice-Ansatz: Das Issue Management-Modell“, Gastvortrag auf Einladung des Lehrstuhls Deutsche Politik / Politikfeldanalyse des Instituts für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität anlässlich der Buchveröffentlichung: Jochen Dehling/Klaus Schubert: „Ökonomische Theorien der Politik“, Münster, 8. Dezember 2010.

  • "Balancing oder Bandwagoning? Deutschlands sicherheitspolitisches Dilemma nach der Wiedervereinigung", Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung: Deutschland 20 Jahre nach der Wiedervereinigung, Bildungszentrum Schloß Eichholz, Wesseling, 22. August 2010. 
  • "Macht- und Geopolitik - Balance of Threat in Mitteleuropa", 2. Oktober 2009, Diskussionsveranstaltung des Europe Direct Informationszentrums Köln.
  • "Das Weimarer Dreieck - Bedrohungswahrnehmungen und Vorstellungen über die Ausgestaltung der internationalen Beziehungen", Podiumsdiskussion: Frankreich - Deutschland - Polen: Partnerschaft im Herzen Europas, 15. Mai 2009, Universität Bonn, Zentrum für europäische Integrationsforschung (ZEI).
  • "Sicherheitspolitische Entscheidungen und die Theorie des doppelten Überlebensprinzips", Marburger Winter-Workshop: Sicherheit heute. Eine kritische Bestandsaufnahme, 21.-22. Februar 2009, Philipps-Universität Marburg.
  • "Brauchen die Europäer den amerikanischen Schutzschirm? Zu sicherheitspolitischen Konsequenzen für Europa im Falle einer Ablehnung des US-Raketenabwehrschildes", eine Vorlesung im Rahmen der Erasmus-Gastdozentur an der Universität Mateja Bela in Banska Bystrica (Slowakische Republik), September 2008.
  • "Kann ein Biologe auf das Mikroskop verzichten? Über die Rolle von Theorien in der Politikwissenschaft", eine Vorlesung im Rahmen der Erasmus-Gastdozentur an der Universität Mateja Bela in Banska Bystrica (Slowakische Republik), September 2008.
  • "Frieden für Europa? US-Raketenabwehr in Polen", Diskussionsveranstaltung des Freundschaftsvereins Tczew-Witten e. V., 28. August 2008, Witten.
  • "Über Bürgerinkompetenz und politische Manipulation: Ist es tatsächlich so bequem, unmündig zu sein?", Jahrestagung des Arbeitskreises für Handlungs- und Entscheidungstheorie der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), 27.-28. Juni 2008, Mainz.
  • "Maximierung von Wählerstimmen - Ursache politischer Entscheidungen? Ein entmystifizierter Blick auf das Politiker-Bürger-Verhältnis in Demokratien", 7. Tagung der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., 23.-25. November 2007, Bildungszentrum Schloss Eichholz, Wesseling.
  • "Polen und die Quadratwurzel. Eine realistische und eine wahlpolitische Perspektive der polnischen Position im Kontext des EU-Reformvertrags", Tagung der Coelner Monnet Vereinigung für EU-Studien e. V., Jean Monnet-Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln: "Der Reformvertrag: Inhalte und Verfahren", 14.-15. Dezember 2007, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn.
abgeschlossene Lehrveranstaltungen
WS 2011/12

Übung zur Vorlesung
Einführung in die Außenpolitikanalyse
Mi, 17:45-19:15 u. 19:30-21:00 Uhr, IBW-Gebäude

SoSe 2010

Proseminar
Mitteleuropa - die außen- und sicherheitspolitische Dimension

Übung zur Vorlesung
Einführung in die internationale Politik
WS 09/10

Übung zur Vorlesung
Einführung in die Außenpolitikanalyse
Dienstags, 19:30-21:00 Uhr, XIa

Hauptseminar
Rational-Choice - Grundlagen, Mythen, Kritik und Anwendung in den Sozialwissenschaften

SoSe 2009

Übung zur Vorlesung
Einführung in die internationale Politik
Dienstags, 19:30-21:00h, S58

Proseminar
Der Rational-Choice-Ansatz in der Politikwissenschaft
Einführung:  27.4.09, 16-17:30h; Blockseminar: 16.5., 20.5., 20.6. und 4.7.09 je 10:00-16:30h, Raum 10 Forschungsinstitut

2008/2009

Proseminar
Polnische Außenpolitik: Vom Irakkrieg zur Raketenabwehr
Donnerstags, 17:45-19:15h, S84

Übung zur Vorlesung
Einführung in die Außenpolitikanalyse
Dienstags, 17:45-19:15h, S89
Beginn: 21.10

 
Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik ist nicht verantwortlich für die Inhalte externer Internetseiten.