zum Inhalt springen

Seminarbeschreibung

Titel der Veranstaltung:

Herrschaftsverhältnisse und Militär in Zentralamerika: Der Fall Honduras

Art der Veranstaltung:

Proseminar

Kursnummer:

1391

Dozent/in:

Dr. Klaus Kuhnekath

Zeit/Raum:

Blockseminar, Einführung: 28.11., 10-16 Uhr ; Blockseminar: 16. + 17.01.2010, jeweils 10-19 Uhr in Raum 10 des Forschungsinstituts

Seminaranmeldung:

vom 1. bis 16. Oktober über die Lehrstuhlhomepage (Achtung: Aufgrund begrenzter Raumkapazität maximal 15 TN)

Seminarbeschreibung:

Am 26.11.09 debattierte der Deutsche Bundestag über das Thema ?Demokratie in Honduras?. Anlass der von starken Gefühlsregungen gezeichneten Debatte waren die Ereignisse seit dem 28. Juni 09, dem Militärputsch gegen den honduranischen Präsidenten Manuel Zelaya. Ein Militärkommando verhaftet den Präsidenten und fliegt ihn nach Costa Rica aus. Das honduranische Parlament bestimmt Roberto Micheletti zum Nachfolger. Am 21. September kehrt Zelaya heimlich nach Honduras zurück und findet Zuflucht in der brasilianischen Botschaft. Alle Vermittlungsbemühungen
(durch Costa Ricas Präsidenten Arias und OAS) scheitern. Am
29. N0vember 09 sollen die Honduraner einen neuen Präsidenten wählen, der dann im Januar 2010 sein Amt antreten soll. Weder Zelaya noch Micheletti kandidieren. Die Organisation der Wahl übernimmt die Armee. Die Zelaya treue Opposition ruft zum Wahlboykott. Die Organisation amerikanischer Staaten (OAS) will mit Ausnahme von Panama, Kolumbien und USA das Wahlergebnis nicht anerkennen.

Die Beiträge im Bundestag drehten sich -  holzschnittartig formuliert -  um  zwei Auslegungsmodi der benannten Ereignisse: der Militärputsch als ?Legende?.  Die Ereignisse in Honduras seien in Wirklichkeit Ausdruck einer Verteidigung der Demokratie durch Militär   (ein nicht nur von der Friedrich Naumann Stiftung medial verbreiteter  Interpretationstyp)  vs. der Militärputsch  als Rückfall in eine in Honduras  in der Vergangenheit übliche Blockierung von demokratischen Ansätzen durch Militär (ein von der parlamentarischen Opposition übernommener Auslegungsmodus).

Um vor lauter Bäumen (Ereignissen) noch den Wald zu sehen, unternehmen wir im Seminar den Versuch einer Analyse  unter der Voraussetzung, dass Gesellschaften  Herrschafts-Zusammenhänge sind.  Auf diese Weise lässt sich ein größerer Zusammenhang sichtbar machen. Da aber die Sozialwissenschaft, wie Claude Levi-Strauss im Anschluss an Karl Marx formuliert, ?ebenso wenig auf der Grundlage von Ereignissen aufbaut, wie die Physik von Gefühlsregungen ausgeht?, ist es das Ziel  einer idealtypisch zugespitzten Gesellschaftsanalyse, im Labor ein (Struktur-)Modell zu schaffen und die Beobachtungen seiner Eigenschaften und Reaktionen bei der Interpretation dessen anzuwenden, was empirisch geschieht.  Das heißt, die Ereignisse, die sich andernfalls wie Staub im Wind auflösen,  erhalten eine Bedeutung erst im Rahmen der  Modellvorstellung, dass Gesellschaften Herrschaftsverhältnisse, d.h. Struktur-Akteur- Zusammenhänge sind.  Die so analytisch gewonnenen Beschreibungen, Erklärungen und Voraussagen dessen, was empirisch geschieht oder (wahrscheinlich) geschehen wird,
können sich von den Beschreibungen, Erklärungen und Voraussagen der  oben erwähnten Parlamentarier weit entfernen.  Zwei Leitfragen  bilden den roten Faden: 1) Welche Herrschafts-Zusammenhänge existieren in Honduras  und wie funktionieren diese?  Das ist Teil des Gegenstands, der verstanden sein will, aber nicht seine Erklärung, 2) warum die Herrschafts-Zusammenhänge der honduranischen Gesellschaft gerade so aufgebaut sind, wie sie aufgebaut sind,  und nicht anders?

 Themenplan/Literatur:

28.11.09
Seminarorganisation, Themenvergabe und inhaltliche Einführung

16.01.10
Die politischen Systeme und das Militär in Zentralamerika im Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von Honduras

Lit. Gratius 2008; Luther 2008; Grundberger/ Hoffmann 2008; Dietrich 2008; Schobel/ Elsemann 2008; Hoffmann 2008; Andino/ Lawrence /Driessler 1987; Kurtenbach 1996; FLACSO 2007; SIPRI military expenditure data base  http://first.sipri.org/  ; Bendel 1996

17.01.10
Der Fall Honduras ? ein hybrides ?Gleichgewichtssystem? (resistent gegenüber dem Globalisierungsmodell westlicher Prägung) ?

Lit. Bühl 1990; Elsenhans 2004; Robinson 2001; 2003; Zinecker 2008

Schlussdebatte: Demokratie und Militär im Gewaltordnungssystem Honduras

Literatur:

Andino, Ricardo/ Lawrence,Eduardo/ Driessler, Wulf: Garnison Honduras. Ein bitterarmes Land im Griff des Pentagon. 1987.

Bendel, Petra: Parteiensysteme in Zentralamerika. Typologien und Erklärungsfaktoren. Opladen 1996: 54 ? 85 (?Entwicklung des Parteiensystems in Honduras?).

Bühl, Walter L.: Sozialer Wandel im Ungleichgewicht. Zyklen, Fluktuationen, Katastrophen. Stuttgart 1990.

Elsenhans, Hartmut: Politische Faktoren der Transitionskapazität violenter Rentenökonomien. Vorwort .In: Zinecker, Heidrun:
Kolumbien und El Salvador im longitudinalen Vergleich. Ein Beitrag zur Transitionsforschung. Baden ? Baden 2007: 17 ? 25.

FLACSO: Reporte sector seguridad. Centroamerica. Santiago 2007.

Gratius, Susanne: Das politische System Costa Rica. In: Stüwe/ Rinke 2008: 167 ? 180.

Grundberger, Sebastian/ Hoffmann, Karl Dieter: Das politische System Guatemalas. In: Stüwe/ Rinke 2008 245 ? 268.

Dietrich, Wolfgang: Das politische System von Honduras. In: Stüwe/ Rinke 2008: 293 ? 314.

Hoffmann, Karl-Dieter: Das politische System Panamas. In: Stüwe/ Rinke 2008: 442 ? 465.

Kurtenbach, Sabine: Zentralamerikas Militär zwischen Krieg und Frieden. Demilitarisierung und Neuordnung der zivil-militärischen Bedziehungen. Hamburg 1996.

Luther, Inge: Das politische System El Salvadors. In: Stüwe/ Rinke 2008: 225 ? 244.

Robinson, William I.: Transnational processes, development studies and changing social hierarchies in the world system: a Central America case study. In: Third World Quaterly, Vol. 22, No. 4,pp 529 ? 563, 2001.

Robinson, William I.: Transnational Conflicts. Central America, Social Change, and Globalization. London/ New York 2003.

Schobel, Kurt/ Elsemann, Nina: Das politische System Nicaraguas. In: Stüwe/ Rinke 2008: 415 ? 441.

Schulz, Donald: Como Honduras evitó la violencia revolucionaria. Tegucigalpa 1993.

Stüwe, Klaus/ Rinke, Stefan (Hrsg.): Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika. Eine Einführung. Wiesbaden 2008.

Zinecker, Heidrun: Gewalt im Gleichgewichtssystem ? Der Fall Honduras, HSFK-Report 1/ 2008.

Scheinanforderungen:Aktive und regelmäßige Teilnahme
Referat + Hausarbeit