zum Inhalt springen

Seminarbeschreibung

Titel der Veranstaltung:Forschungsseminar: Clausewitz und Außenpolitikanalyse - Deutsche Außenpolitik im Intelligence-Bereich
Art der Veranstaltung:

Hauptseminar

Kursnummer:1361
Dozent/in:Prof. Dr. Thomas Jäger/Rasmus Beckmann, M.A.
Zeit/Raum:Dienstags, 8 - 9:30 Uhr; Ort: Hörsaal des Forschungsinstituts
Seminaranmeldung:vom 1. bis 9. April über die Lehrstuhlhomepage
Referatsvergabe:

Für die Sitzungen 2-5: per E-Mail an  ab sofort!

Für die Sitzungen 6 und 7 in Sitzung 1.

Seminaraufbau:

Sitzung

Datum

Thema

Literatur

1

21.04.

Einführung: Forschungsdesign

 

2

28.04.

Clausewitz: Buch 1

Clausewitz (1998 [1832-34]): Buch 1

Beckmann (2008)

3

05.05.

Clausewitz: Buch 8

Clausewitz (1998 [1832-34]): Buch 8

4

12.05.

Clausewitz und Internationale Restriktionen

Jäger/Beckmann (2007)

5

19.05.

Clausewitz und Innenpolitische Restriktionen

Oppermann/Höse (2007)

F  o  r  s  c  h  u  n  g  s  p  h  a  s  e

6

 

Präsentation der Forschungsergebnisse I

Jäger/Daun (2009)

7

 

Präsentation der Forschungsergebnisse II

Jäger/Daun (2009)

Seminarbeschreibung:

Die geheimen Nachrichtendienste sind in letzter Zeit Gegenstand erhöhten akademischen und politischen Interesses gewesen. Grund dafür ist das vermehrte Auftreten transnationaler Sicherheitsbedrohungen wie z.B. des Terrorismus und der Organisierten Kriminalität. In diesem Seminar soll diesem Thema auf den Grund gegangen werden. Und zwar mit Hilfe des Kriegstheoretikers Carl von Clausewitz (hier verstanden in seiner Eigenschaft als Theoretiker der internationalen Beziehungen!) und in Bezug auf die Deutsche Außenpolitik. Aus der Sicht der Theorie von Clausewitz sind Geheimdienste eines von mehreren spezifischen Mitteln, die Staaten einsetzen, um in internationalen Be-ziehungen politische (Macht-)Zwecke zu erreichen.
Aus dieser Betrachtungsweise ergeben sich mehrere Forschungsfragen: Wie ist das Mittel beschaffen? Wie ist es organisiert? Für welche Ziele wird es eingesetzt? In welchen Regionen wird es eingesetzt? Wie wird es eingesetzt? Wie wird der Einsatz kontrolliert? Gemeinsamer Ausgangspunkt zur Beantwortung dieser Fragen und Pflichtlektüre für alle Seminarteilnehmer ist das Buch von Jäger/Daun (2009) und der kurze Text von Lowen-thal (2003).

Seminarablauf:Das Hauptseminar hat einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil (Sitzungen 2 bis 5) werden wir, auf der Basis von Auszügen aus Clausewitz? Hauptwerk ?Vom Kriege? (Pflichtlektüre) einerseits und Literatur über heutige Theorien internationaler Beziehungen (Jäger/Beckmann 2007; Oppermann/Höse 2007) (Pflichtlektüre) andererseits, gemeinsam einen theoretisch-analytischen Rahmen für die Analyse der deutschen Außenpolitik im Intelligence-Bereich erarbeiten. Jede Sitzung beginnt mit einem theoretischen Referat (max. 30 Minuten), zu dem eine Hausarbeit verfasst wird (20-25 Seiten). Die Qualität der Diskussionen hängt in entscheidender Weise davon ab, dass die Teilnehmer die (überschaubare) Pflichtlektüre auch lesen.
Im empirischen Teil des Seminars (Forschungsphase) werden diejenigen Seminarteilnehmer, die einen Hauptseminarschein erwerben wollen, eigenständig in Arbeitsgruppen verschiedene Teilbereiche der deutschen Außenpolitik erforschen (vgl. die Liste der Themen unten). Dabei geht es darum, empirisch möglichst weit und tief in die Fragestellung vorzudringen, d. h. eine möglichst große Menge von relevanten Daten zu recherchieren und zu verarbeiten. Die Ergebnisse der Forschungen werden an zwei Terminen (Sitzungen 6 und 7) in kurzen Referaten (15-20 Minuten; eines je Arbeitsgruppe) präsentiert und in Hausarbeiten (20-25 Seiten; eine je Arbeitsgruppe) dokumentiert. Die Themen werden wir in der ersten Sitzung des Seminars an die Arbeitsgruppen verteilen.
Die restlichen Seminarteilnehmer werden sich in der Forschungsphase zur Klausurvorbreitung auf der Grundlage der Pflichtlektüre von Jäger/Daun (2009) und weiterer Sekundärliteratur ebenfalls vertieft empirisch mit dem Thema auseinandersetzen. Auch ihnen wird die Bildung von Arbeitsgruppen zum Zweck der Klausurvorbereitung empfohlen.

Liste der Themen empirischer Referate (in Klammern: Literatur zum Einstieg):


?    Grundbegriffe (Aufklärungsinstrumente) (Lowenthal 2003)
?    Die deutschen Nachrichtendienste (Überblick) (Daun 2007 und Daun in Jäger/Daun 2009)
?    Der deutsche Auslandsnachrichtendienst BND (Lit. von Schmidt-Eenboom)
?    Transformation von Sicherheitspolitik und die Rolle des Verfassungsschutzes (Singer in: Jäger/Daun 2009)
?    Das Verhältnis zwischen Politik und Intelligence: Steuerung und Politisierung (Lowenthal 2003; Ransom 2004;)
?    Die deutsch-amerikanische Intelligence-Kooperation im Überblick (Critchfield 2003; Johnson/Freyberg (1997))
?    Intelligence-Kooperation im Rahmen der EU (Jäger/Daun 2009)
?    Die Rolle des BND im Irak-Krieg 2003 (Bericht der Bundesregierung)
?    Die US-Intelligence-Strategie der extraordinary rendition (CIA Überstellungsprogramm) (Bericht des Europarates Marty)
?    Kontrolle der Nachrichtendienste in Deutschland (Krieger; Schmid in: Jäger/Daun 2009)
?    Die Fälle Kurnaz und El Masri (Presse; Berichte; Untersuchungsausschuss)
Intelligence-Strategie der Regierung Obama (Presse)
Pflichtlektüre:
  • Beckmann, Rasmus (2008): ?Clausewitz, Terrorismus und die NATO-Antiterrorstrategie: Ein Modell strategischen Handelns?, in: Arbeitspapiere für Internationale Politik und Außenpolitik (AIPA), 3/2008, Köln: Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln, 1-57, http://www.jaeger.uni-koeln.de/fileadmin/templates/publikationen/aipa/AIPA03_2008_Beckmann.pdf(Zugriff: 09.03.09)
  • Clausewitz, Carl von (1980 [1832-34]): Vom Kriege: Hinterlassenes Werk des Generals von Clausewitz: Vollständige Ausgabe im Urtext, drei Teile in einem Band, Bonn: Dümmler.

            ODER:

  • Clausewitz, Carl von (1998 [1832-34]): Vom Kriege, Berlin: ullstein taschenbuch.

[Diese beiden Ausgaben sind empfehlenswert; viele andere sind gekürzt!]

  • Jäger, Thomas/Beckmann, Rasmus (2007): ?Die internationalen Rahmenbedingungen deutscher Außenpolitik?, in: Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hg.): Deutsche Außenpolitik: Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden: VS Verlag, 13-39.
  • Jäger, Thomas/Daun, Anna (2009): Geheimdienste in Europa: Transformation, Kooperation und Kontrolle, Wiesbaden: VS-Verlag. [erscheint voraussichtlich im März 2009]
  • Lowenthal, Mark (2003): ?Introduction ? What is ?Intelligence???, in: (ders.): Intelligence. From Secrets to Policy, Washington: CQ Press, 1-9.
  • Oppermann, Kai/Höse, Alexander (2007): ?Die innenpolitischen Restriktionen deutscher Außenpolitik?, in: Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hg.): Deutsche Außenpolitik: Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden: VS Verlag, 40-68.
Weiterführende Literatur:

Strategie:

  • Czempiel, Ernst-Otto (1981): Internationale Politik: Ein Konfliktmodell, Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh.
  • Elias, Norbert (200123[1939]): Über den Prozeß der Zivilisation I/II, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
  • Kaiser, Karl (1969): "Transnationale Politik: Zu einer Theorie der multinationalen Politik", Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 1/1969, 80-109.
  • Keohane, Robert O. (1984): After Hegemony: Cooperation and Discord in the World Political Economy, Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • Kondylis, Panajotis (1988): Theorie des Krieges: Clausewitz ? Marx ? Engels ? Lenin, Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Krasner, Stephen D. (Hg.) (1983): International Regimes, Ithaca, NY: Cornell University Press.
  • Moravcsik, Andrew (1997): "Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics", International Organization, 51 (4), 513-553.

  • Risse-Kappen, Thomas (Hg.) (1995): Bringing Transnational Relations Back In: Non-State Actors, Domestic Structures and International Institutions, Cambridge, MA: Cambridge University Press.
  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung: Die Veränderung der Temporalstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Walt, Stephen M. (1985): ?Alliance Formation and the Balance of World Power?, International Security 9(4), 3-41.
  • Waltz, Kenneth N. (2001 [1959]): Man, the State, and War: A Theoretical Analysis, New York: Columbia University Press.
  • Waltz, Kenneth N. (1979): Theory of International Politics, Reading, MA: Addison-Wesley.

Intelligence:

  • Aldrich, Richard J.: Dangerous Liaisons. Post-September 11 Intelligence Alliances, in: Harvard International Review, Fall 2002.
  • Aldrich, Richard J.: "Transatlantic Intelligence and Security Cooperation." International Affairs 80, no. 3 (Jul. 2004): 733-755.
  • Alexander, Martin S. "Introduction: Knowing Your Friends, Assessing Your Allies - Perspectives on Intra-Alliance Intelligence." Intelligence and National Security 13, no. 1 (Spring 1998): 1-17.
  • Ball, Desmond J. "Desperately Seeking Bin Laden: The International Dimension of the War against Terrorism." In Worlds in Collision: Terror and the Future of Global Order, eds. Ken Booth and Tim Dunne. Houndmills, UK: Palgrave, 2002.
  • Critchfield, James H. (2003): Partners at the Creation, Naval Institute Press: Annapolis, MD.
  • Daun, Anna: Nachrichtendienste in der deutschen Außenpolitik, in: Thomas Jäger / Alexander Höse / Kai Oppermann (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit - Wohlfahrt - Institutionen und Normen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 141-172.
  • Daun, Anna: Intelligence - Strukturen für die multilaterale Kooperation europäischer Staaten, in: integration, Heft 2, April 2005, S.136-149.
  • Herman, Michael: Intelligence Power in Peace and War, Cambridge 1996.
  • Jäger, Thomas / Anna Daun: Geheimdienstkooperation in Europa, in: WeltTrends, Nr. 51 (Sommer 2006), S. 67-82.
  • Johnson, Loch K. (2003): ?Bricks and Mortar for a Theory of Intelligence?, Comparative Strategy, 22 (1), 1-28.
  • Johnson, Loch K.: Bomben, Wanzen und Intrigen. Amerikas Geheimdienste, Düsseldorf 2002.
  • Johnson, Loch K., and Annette Freyberg. "Ambivalent Bedfellows: German-American Intelligence Relations, 1969-1991." International Journal of Intelligence and Counterintelligence 10, no. 2 (Summer 1997): 165-179.
  • Lowenthal, Mark: Intelligence. From Secrets to Policy, Washington 2003.
  • Pillar, Paul (2006): Intelligence, Policy,and the War in Iraq, http://www.foreignaffairs.org/20060301faessay85202/paul-r-pillar/intelligence-policy-and-the-war-in-iraq.html
  • Ransom, Harry Howe, ?The Politicization of Intelligence,? in Strategic Intelligence: Windows Into A Secret World, ed. Loch K. Johnson and James J. Wirtz (Los Angeles, CA: Roxbury Publishing Company, 2004), 175.
  • Richelson, Jeffrey T.: The Calculus of Intelligence Cooperation, in: International Journal of Intelligence and Counterintelligence 4, no. 3 (Fall 1990): 307-323.
  • Richelson, Jeffrey T., and Desmond Ball. The Ties That Bind: Intelligence Cooperation Between the UKUSA Countries. Boston & London: Allen & Unwin, 1985. The Ties That Bind: Intelligence Cooperation Between the UKUSA Countries--the United Kingdom, the United States of America, Canada, Australian and New Zealand. 2d ed. Boston: Unwin Hyman, 1990.
  • Rudner, Martin. "Hunters and Gatherers: The Intelligence Coalition against Islamic Terrorism." International Journal of Intelligence and Counterintelligence 17, no. 2 (Summer 2004): 193-230.
  • Sims, Jennifer E. "Foreign Intelligence Liaison: Devils, Deals, and Details." International Journal of Intelligence and Counterintelligence 19, no. 2 (Summer 2006): 195-217.
  • Shulsky, Abram / Schmitt, Gary: Silent Warfare. Understanding the world of intelligence, Dulles 2002.
  • Uhrlau, Ernst: Nachrichtendienste im Wandel. Der BND und dien neuen Gefahrenbereiche, IP 2000.
  • Westerfield, H. Bradford. "America and the World of Intelligence Liaison." Intelligence and National Security 11, no. 3 (Jul. 1996): 523-560.

Internet-Adressen (Intelligence):

The Literature of Intelligence: A Bibliography of Materials, with Essays, Reviews, and Comments, http://intellit.muskingum.edu/index.html

Linksammlung Intelligence auf der Homepage unseres Lehrstuhls


Scheinanforderungen:

Referat und Hausarbeit

Abgabe der empirischen Hausarbeiten bis zum 31. März 2010 ausgedruckt (einfach) und per Mail an .

Bitte arbeiten Sie sich zur Vorbereitung des Seminars gründlich in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens ein! Studieren Sie dazu insbesondere das Online-Tutorium, das auf der Website des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik zugänglich ist. Berücksichtigen Sie auch die Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens auf der Website des Forschungsinstituts.