zum Inhalt springen

Seminarbeschreibung

Titel der Veranstaltung:Referenden in der Internationalen Politik
Art der Veranstaltung: Bachelor: Modul Seminare/Außenpolitik, Proseminar
Kursnummer:1106
Dozent/in:Dr. Kai Oppermann
Zeit/Raum:

Blockseminar:
Einführung:
23.04., 17.45-19.15, Raum 10 im FI
Block I: 20./21.6., je 10-18h, Lesesaal FI
Block II: 4./5.7., je 10-18h, Lesesaal FI

Seminaranmeldung:vom 1. bis 9. April über die Lehrstuhlhomepage

Seminarbeschreibung:

Referenden haben in der internationalen Politik deutlich an Bedeutung gewonnen. Während die einen dies als Quelle von Irrationalität und Sprunghaftigkeit in der internationalen Politik beklagen, gilt den anderen der Trend zum Referendum in der internationalen Politik als willkommener Schritt hin zur Demokratisierung dieses Politikbereichs. In Europa hat sich seit den 1990er Jahren insbesondere die Frequenz von Referenden zur europäischen Integration stark erhöht: Der Integrationsprozess gilt heute als dasjenige politische Thema, das weltweit am häufigsten zum Gegenstand von Referenden gemacht wurde. Auch dies wird von manchen als Beitrag zur Behebung des europäischen Demokratiedefizits begrüßt und von anderen als Hindernis für den Fortgang des Integrationsprozesses beklagt. Die möglichen Auswirkungen von Referenden zur europäischen Integration sind nicht zuletzt mit Blick auf die Europäische Verfassung und den Vertrag von Lissabon offensichtlich geworden.

In diesem Kurs sollen vor allem die Ursachen und die Konsequenzen des vermehrten Rückgriffs auf das Instrument des Referendums in der internationalen Politik überprüft werden. Während im ersten Teil des Blockseminars die zu diesem Zweck erforderlichen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen erarbeitet werden sollen, widmet sich der zweite Teil des Seminars ausgesuchten Fallstudien zu Referenden in der europäischen Integration.

Themenplan/Literatur:

23.04.2009 Einführung: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten; Vergabe der Referatsthemen
 

20./21.6.2009 Blockseminar I: Konzeptionelle und Theoretische Grundlagen
 

1. Direkte Demokratie

Literatur: Schiller, Theo (2002): Direkte Demokratie. Eine Einführung, Frankfurt: Campus, S. 11-49.

2. Referendumstypologien

Literatur: Smith, Gordon (1976): "The Functional Properties of the Referendum", European Journal of Political Research, 4 (1), 1-23.

3. Referenden und die Vetospielertheorie

Literatur: Tsebelis, George (2000): "Veto Players and Institutional Analysis", Governance, 13 (4), 441-474.

4. Referenden und der Zwei-Ebenen-Ansatz

Literatur: Robert D. Putnam (1988): "Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two-Level-Games", International Organization, 42 (3), S. 427-461.

5. Öffentliche Meinung und Außenpolitik

Literatur: Powlick, Philip J. and Katz, Andrew Z. (1998): "Defining the American Public Opinion/Foreign Policy Nexus", Mershon International Studies Review, 42 (1), 29-61.

6. Politische Parteien und Referenden

Literatur: Budge, Ian (2001): "Political Parties in Direct Democracy", in: Mendelsohn, Matthew and Parkin, Andrew (Hg.): Referendum Democracy: Citizens, Elites and Deliberation in Referendum Campaigns, Basingstoke: Palgrave, 67-87.

7. Politische Funktionen von Referenden

Literatur: Morel, Laurence (1993): "Party Attitudes Towards Referendums in Western Europe", West European Politics, 16 (3), 225-244.

4./5.07.2009 Blockseminar II: Referenden im Prozess der Euopäischen Integration

Literatur: Hug, Simon (2002): Voices of Europe: Citizens, Referendums, and European Integration, Lanham, MD: Rowman&Littlefield.

Ausgewählte Fallstudien (in Arbeitsgruppen) zu:

1) Referenden über die Europäische Verfassung

2) Referenden über den Euro

3) Referenden über die EU in Dänemark

4) Referenden über die EU in Irland

5) Beitrittsreferenden in Mittel- und Osteuropa

6) Referendumsdebatten in Großbritannien

Scheinanforderungen:

Referat und Hausarbeit

Bitte arbeiten Sie sich zur Vorbereitung des Seminars gründlich in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens ein! Studieren Sie dazu insbesondere das Online-Tutorium, das auf der Website des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik zugänglich ist. Berücksichtigen Sie auch die Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens auf der Website des Forschungsinstituts.